• Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Schnittblumen

    Anemonen als Schnittblumen

    Die klassischen Frühlings-Anemonen (Anemone blanda, Anemone nemorosa oder Anemone sylvestris), die viele kennen und hier zum Teil wild in den Wäldern wachsen, eignen sich nicht unbedingt für den Schnitt oder wenn dann nur für ganz kleine Sträuschen. Wenn man Anemonen als Schnittblumen anbauen möchte, eignen sich die Kronenanemonen, die man aus dem Blumenladen kennt und die schon seit der Antike als Vasenschmuck genutzt werden. Die Anemonen gehören zu den Ranunculaceaen und sind daher mit den Ranunkeln verwandt. Besonders schöne und hochwertige Sorten gibt es von Biancheri aus Italien oder von Comptoir aus Frankreich. Bezugsquellen Bei den Züchtern direkt kann man als Hobbygärtner/in nicht bestellen. Es gibt aber einige wenige Shops,…

  • Aktuell,  Pflanzentipps,  Schnittblumen

    Ranunkeln pflanzen

    Dass man wunderschöne Ranunkeln auch selber im Garten anbauen kann, wusste ich bis vor kurzem noch nicht. Ich hatte es zwar in der Vergangenheit auch schon mit handelsüblichen Knollen versucht, leider war das Ergebnis aber enttäuschend und zudem entsprachen die knallig, leuchtenden Farben nicht unbedingt meinem Geschmack. Als ich mich dann intensiv mit dem Schnittblumenanbau befasste, bin ich wieder aufs Thema Ranunkeln gestossen. Z.b. bei Erin von floretflowers.com oder bei Katharina von aus-dem-garten.de. Katharina hat einen tollen Blog und auch einen sehr empfehlenswerten Online-Kurs über den Schnittblumenanbau im Garten. Es lohnt sich diesen zu machen, wenn man ernsthaft und erfolgreich Schnittblumen im Garten anbauen möchte. Man wird Schritt für Schritt…

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Pfingstrosen,  Pflanzentipps,  Rosen,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Bezugsquellen

    Was habe ich schon für Zeit verbraten um schöne Samen und Co. zu suchen. Unsere Gartencenter & Gärtnereien vor Ort haben leider, was Samen, Zwiebeln & Knollen betrifft, eine schlechte Auswahl und teilweise eine nicht zufriedenstellende Qualität. Bei den Pflanzen haben wir hier etwas mehr Glück♡. Bei Samen, Zwiebeln und Knollen bleibt oft nur das Online-Bestellen. Hier in der Schweiz gibts leider nur wenige Shops, die meine Wünsche erfüllen. Wenn man vom Ausland bestellt, gilt es immer zu schauen, wie die Lieferungen, Zölle etc. sind. Einige schöne Shops liefern leider gar nicht in die Schweiz. Da ich sehr viele Leser aus DE oder A habe, erwähne ich diese aber trotzdem.…

  • Aktuell,  Pflanzentipps,  Schnittblumen

    Coolflower-Aussat im August

    Dieses Jahr möchte ich versuchen die Coolflowers im August auszusäen. Was genau Coolflowers sind, erfährt ihr übrigens hier: Coolflower Ich teile meine Coolflowers vorab in zwei Kategorien: Blumen, die keinen Winterschutz brauchen und Blumen, die im Winter bei sehr tiefen Temperaturen geschützt werden müssen. Das ganze sehe ich als Experiment. Dabei spielt natürlich der Faktor Wetter eine grosse und entscheidene Rolle. Hier wird es im Winter nicht so kalt. Längere Frostperioden kann es schon geben, aber selten unter – 5° C. Das absolute max. in den letzten Jahren war – 10° C. Mit Coolflowern wurde hier bei uns auch noch nicht viele Erfahrungen gemacht und es ist schwierig zu sagen,…

  • Aktuell,  Garten,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Dahlien

    Mit Dahlien habe ich bis jetzt noch nicht so viel Erfahrung. Ich hatte schon immer wieder mal welche, hatte sie auch schon mehrmals erfolgreich überwintert und extra Dahlien zum Essen angebaut. Kurzer Input dazu: Alles an den Dahlien ist völlig ungiftig und kann gegessen werden. In Mexico und Co. kommt sie immer noch regelmässig auf den Tisch und zu uns nach Europa kam die Knolle ursprünglich als Nahrungsmittel. Die Kartoffel, die eigentlich zuerst als Zierpflanze kam, hatte sich dann aber durchgesetzt und die Dahlie fand stattdessen in den Gärten Einzug. Die grosse Dahlienliebe kam erst als ich mich intensiv mit dem Thema: „Schnittblumen im Garten anbauen“ befasste. Tragen sie doch…

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Dekoideen,  Pflanzentipps,  Rosen,  Schnittblumen,  Sommerblumen,  Sommerdeko

    Sträusse aus dem Garten

    Ich liebe es durch den Garten zu streifen, um mir Blumen für Sträusse zu schneiden. Ich bin keine Floristin (wollte es aber als Kind mal werden), sondern zeige hier einfach, wie ich das als Laie mit oft nicht immer perfekten Blumen aus dem Garten mache. Auch mag ich es gerne etwas wilder und natürlicher. Um schöne Sträusse zu binden, wähle ich Blumen mit verschiedenen Wuchsformen: grosse Blüten, kleine Blüten, Blütenrispen, Füller oder luftige Blumen. So hat man unterschiedliche Blühpflanzen im Strauss, welche ihn interessant und abwechslungsreich machen. Am besten legt man alle Blumen sortiert vor sich aus und beginnt mit der zentralen Blume und nimmt dann im Wechsel der Blühformen…

  • Aktuell,  Garten,  Pflegetipps

    Nacktschnecken im Garten

    Es gibt Blumen, auf die es Nacktschnecken besonders abgesehen haben: Rittersporn, Sonnenblumen, Funkien, Dahlien oder Zinnien um nur einige zu nennen. Allgemeine Infos Schnecken sind ja eigentlich die Aufräumer in der Natur und vernichten verwelktes, abgestorbenes Pflanzenmaterial oder aber auch schwächere & kranke Pflanzen. Häuschenschnecken essen hauptsächlich abgestorbenes Material, während es Nachtschnecken meist auf lebende Pflanzen abgesehen haben. Oft wird eine angefressene Pflanze von weiteren Schnecken gegenüber den anderen Pflanzen bevorzugt. Ich konnte das schon bei Salatpflanzen beobachten: Eine war voller Schnecken und für die anderen rundherum interessierte sich keine einzige. Die Schnecken gaben nicht auf, bis diese eine Salatpflanze vollständig vernichtet war. Gepflanzte Gartenpflanzen sind oft schwächer als Wildpflanzen…

  • Aktuell,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Erträge von Schnittblumen

    Schnittblumen lassen sich grob in drei Kategorien einteilen. Hoher Ertrag (Cut and Come Again) Je mehr die Blumen dieser Kategorie geschnitten werden, desto mehr Blüten produzieren sie. Das Abschneiden von Blumen stimuliert das Wachstum neuer Stängel und belohnt einem mit einer reichen Ernte über einen sehr langen Zeitraum. Da sie so ergiebig sind, sind weniger Nachsaaten erforderlich. Das Erntefenster beträgt so 6 – 8 Wochen bei einigen auch länger oder sie blühen sogar so lange bis der erste Frost kommt. Auch wenn man diese Blumen nicht speziell zum Schnitt anbaut, soll man sie trotzdem regelmässig schneiden oder sicher verblühtes rausputzen. Sonst gehen sie über in die Samenproduktion und es gibt keine…

  • Aktuell,  Gartengestaltung,  Pflanzentipps,  Schnittblumen

    Sommerblumen

    Ich habe euch hier eine Zusammenstellung, wann und wie ihr einjährige und zweijährige Sommer- und Schnittblumen aussäen könnt. Einjährige & Zweijährige Blumen säen Der Vorteil dieser Blumen ist, dass sie häufig den ganzen Sommer bis zum Herbst durchblühen. Sie sind daher nicht nur fürs Auge schön, sondern oft auch bei Insekten beliebt. Einige kann man zudem super als Schnittblumen nutzen. Andere sind wertvolle Wildblumen, die in der Natur oft nicht mehr so zahlreich vorkommen. Zudem können die meisten ganz einfach ausgesät werden und man kommt mit wenig Geld zu vielen Blumen. Einjährig ist immer relativ zu verstehen, denn einige kommen in milden Gebieten immer wieder und andere versamen sich reichlich…

  • Gartengestaltung,  halbschattig,  Pflanzentipps,  Rosen,  sonnig, trocken

    Rosen

    Ich bin ein grosser Rosenfan. Nicht nur die zauberhaften Blüten haben es mir angetan, sondern auch ihr Duft. Aus diesem Grund gibt es hier ganz viele duftende Rosen. Rosen sind gar nicht solche Diven, wie man oft hört. Klar gibt es Sorten, die schwierig sind. Diese pflanzt man aber besser nicht in den Garten. Denn chemische Spritzmittel, die solche Rosen oft brauchen, gehören für mich in keinen Garten. Sie schaden den Gartentierchen, der Umwelt und schlussendlich uns selbst. Hier soll es um robuste, gartenwürdige Rosen gehen. Bei vielen historischen Rosen oder neuen zertifizierten Rosen, kann man davon ausgehen, dass diese robust und nicht krankheitsanfällig sind. Rosen sind nicht nur schön,…

  • Gartengestaltung,  Gestaltungstipps,  Schattengarten,  schattig

    Schattengarten

    In diesem Beitrag möchte ich euch etwas über unseren Schattengarten hinter dem Haus erzählen. Aufgrund des Schlagschattens des Hauses kommt hier hinten nicht viel Sonne hin. Aus diesem Grund habe ich diesen Bereich als Schattengarten geplant. Ich liebe die Natur, schon seit ich denken kann. Ich bin direkt am See in einem kleinen Bergdorf aufgewachsen. Rund um das Haus gab es „nur“ Wiesen und Wälder. So eine waldähnliche Atmosphäre wollte ich hier hinten haben. Mit Farnpflanzen, kleinen Bäumchen und ganz viel grün. Wie vorne im Kiesgarten, ist es auch hier hinten nur einen 4 m schmalen Streifen, den ich gestalten konnte. Bis zum Hauseingang gibt es einen Pflasterbelag, der direkt…

  • Garten,  Gartengestaltung,  Gestaltungstipps

    Tipps für schöne Gartenplätze

    Ich möchte euch hier anhand unserer Gartenplätzchen Tipps und Inspiration für schöne Plätze liefern. Kiesplätzchen Ich liebe Kiesplätzchen. Sie sehen toll aus, sind kostengünstig und pflegeleicht, solange nicht zu viele laufabwerfende Bäume und Sträucher in der Nähe sind. Unser Kiesplätzchen befindet sich im Kiesgarten an der Südseite des Hauses gleich vor der Esszimmertüre. Da vor dem Plätzchen gleich ein Fussgängerweg durchgeht, habe ich immergrüne Sträucher wie Glanzmispeln, Duftblüten, Orangenblumen oder Gewürzlorbeere gepflanzt. Unser Kiesplätzchen oder Südplätzchen, wie wir es nennen, ist definitiv unser Lieblings-Essplatz mit den Kindern. Es kann fast das ganze Jahr genutzt werden. Sobald die Sonne scheint, ist es hier schön warm. Das Kies speichert die Sonnenwärme und…

  • Pflanzentipps,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Blumen pinzieren

    Damit die Pflanzen viele Blüten produzieren, sollten einige Blumen pinziert werden. Auch bei Gemüsepflanzen wie Paprika, Basilikum oder Stauden kann man das machen. Man kürzt dazu den Haupttrieb ein. Dieser verzweigt sich dann an der Schnittstelle und so werden neue Triebe gebildet. Die Pflanzen wachsen danach buschiger, werden robuster und bilden mehr Blüten. Einige Blumen wie Wicken blühen dadurch später, aber dafür zahlreicher. Wenn man auf die früheren Blüten nicht verzichten möchte, kann man z.b. zwei Drittel pinzieren und der andere Drittel nicht. Dahlien oder Kosmeen sollte man in jedem Fall pinzieren, sonst gibt es nur einen langen Stiel mit wenig Blüten. Wenn die Setzlinge ca. 20 cm gross sind,…