• Aktuell,  Coolflowers,  Pflanzentipps,  Schnittblumen

    Coolflower-Babys im Winter

    Heute zeige ich euch ein paar aktuelle Bilder und Videos (am Schluss) meiner Coolflower-Pflänzchen♡. Im Frühherbst ausgesät trotzen sie der Kälte und dem Schnee problemlos und das ohne zusätzlichen Schutz. Obwohl sie unseren Winter überstehen, sind sie trotzdem nur einjährig. Sprich nach der Blüte sterben sie ab, bzw. säen sich aus, wenn ich die Samenstände lasse. Hier erfährt ihr noch mehr darüber: Coolflowers Aufgrund dessen blühen sie im Vergleich zu mehrjährigen Blumen besonders üppig und das meistens über mehrere Wochen, bei einigen sogar Monate. Sie leben ja nicht ewig und geben in dieser kurzen Zeit alles. Einige davon sind einheimisch oder leben schon lange bei uns. Als Schnittblumen sind sie…

  • Aktuell,  Anzucht,  Coolflowers,  Schnittblumen

    Schnittblumen ab Mitte Januar vorziehen

    Wenn man Schnittblumen anbaut, kann man ruhig schon ab ca. Mitte Januar mit einigen Aussaaten starten. Welche Blumen Sinn machen und worauf man achten soll, erkläre ich euch in diesem Beitrag. Welche Blumen & Zeitpunkt Blumen, die man schon im Januar vorzieht, müssen mit tiefen Temperaturen und Frost klarkommen. Denn spätestens nach 4 – 6 Wochen wollen sie ausgepflanzt werden. Das heisst, alle Blumen, die frostempfindlich sind, fallen schon mal weg. Es gibt aber eine Kategorie von Blumen, die genau diese tiefen Temperaturen bevorzugen, nämlich die Coolflowers. Viele davon lassen sich schon im Spätsommer und Frühherbst aussäen und vorziehen. Hat man dies verpasst, lebt in einem kalten Klima oder möchte…

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln

    Sind Tulpen mehrjährig?

    Um zu verstehen, ob Tulpen bei uns mehrjährig sind oder nicht, muss man wissen, was nach der Blüte passiert. Lebenszyklus der Tulpen Tulpen vermehren sich, indem sie Tochterzwiebeln nach der Blüte bilden. Diese wachsen in den nächsten Jahren im Wesentlichen anstelle der Mutterzwiebel, die größtenteils durch ist, da sie ihre Kraft für die Produktion der Blüte aufgebraucht hat. Das heisst, die ursprüngliche Zwiebel zerfällt in viele kleine Zwiebeln. Je nährstoffreicher der Boden, desto weniger Tochterzwiebeln werden gebildet, dementsprechend sind dann die einzelnen Tochterzwiebeln auch grösser. Je grösser die Tochterzwiebeln nämlich sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nächstes Jahr wieder blühen. Sind diese zu klein, müssen sie mehrere Jahre…

  • Garten,  Gartengestaltung,  Gestaltungstipps

    Holzschnitzelweg

    Endlich habe ich mich dazu gewrungen unseren matschigen Rasenweg umzugestalten. Da es diesen Herbst viel Regen gab, ist der Weg deutlich früher matschig geworden und normalerweise hält das dann bis zum Frühling an, da der Rasen erst ab dann wieder einigermassen nachwachsen kann. Es hat ja zwar Trittplatten drin, aber sag das mal unseren drei Kids und den vielen Nachbarskinder. Die spielen fangen und andere Spiele, da hat keiner Zeit darauf zu achten nur auf die Steine zu stehen. Auch waren diese recht eingesunken und hätten eh mal höher gelegt werden sollen. Ich mag Holzschnitzel, habe auch hinter meinen Schnittblumenbeeten einen solchen Weg. Das Holz ergraut und bleibt natürlich nicht…

  • Aktuell,  Schnittblumen,  Sträusse

    Sträusse durch das Jahr 2024

    Auch wenn es zu jeder Jahreszeit andere Blumen gibt, bleibe ich meinem Stiel treu: Wild, romantisch, stimmig und natürlich alles mit eigenen Blumen. Lasst euch inspirieren♡ Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Die restlichen Sträusse dieses Jahres folgen noch♡

  • Aktuell,  Pflegetipps,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Fruchtfolgen bei den Schnittblumen

    Als Gemüsegärtner/in oder Landwirt/in weiss man genau, dass man zweimal die gleiche Kultur hintereinander nicht im selben Beet, Feld anbauen soll. Das heisst erst nach ca. 5 Jahren kann man wieder dieselbe Pflanze und Verwandte davon am gleichen Standort anbauen. Es geht darum, dass der Boden nicht einseitig genutzt wird und es sich keine Krankheiten in der Erde festsetzen. Es sind auch verwandte Pflanzen derselben Familie betroffen, da diese oft die gleichen Nährstoffbedürfnisse und Krankheiten haben. Bei einer richtigen Mischkultur mit Pflanzen aus unterschiedlicher Familie muss man weniger oder gar nicht darauf achten. Beim Schnittblumenanbau kann man natürlich auch Mischkultur machen, vor allem im Kleinen, aber auch da wird oft…

  • Dekoideen,  Schnittblumen,  Sommerdeko

    Tipps: Strauss binden

    Es ist gar nicht so einfach selber einen schönen Strauss zu binden. Welche Blumen soll ich schneiden, wie ordne ich sie an, wie binde ich sie, wie passt es, dass die Form schön ist … Mit der Zeit bekommt man Routine, weiss welche Handgriffe man machen muss, es wird stimmiger und man wird schneller. Diese Tipps haben mir dabei geholfen: Vorbereiten Binden Vase

  • Aktuell,  Gartengestaltung,  Gestaltungstipps

    Muss es draussen einen riesigen Esstisch sein?

    Vorher – Nachher Als wir vor 7 Jahren unser Haus bauten und die Veranda machten, wollten wir einen grossen ausziehbarer Tisch draussen. Leider war er dann aber überhaupt nicht praktisch und alltagstauglich mit kleinen Kindern. Die dunkle Steinplatte und die Netzlehne der Stühle war sehr schwer zu reinigen und natürlich waren die kleinen Kinderhändchen beim Essen überall … Die Stühle mit Armlehnen waren sehr breit, zu weit auseinander & somit für die kleinen Kids gar nicht praktisch. Kurz gesagt, wir hatten den Tisch wirklich fast nie genutzt & auch als die Kids grösser wurden, hatte sich das nicht geändert. Nur bei Geburtstagspartys oder wenn Gäste kamen, nutzen wir ihn. Als Familie…

  • Aktuell,  halbschattig,  Schnittblumen,  Sommerblumen,  sonnig, trocken

    Chin. Vergissmeinnicht: Blüten und Samenstände als Straussfüller

    Das chin. Vergissmeinnicht (Cynoglossum amabile) ist mit unserem Vergissmeinnicht verwandt und gehört zu den Borretschgewächsen. Die Blüten haben eine grosse Ähnlichkeit, sind aber trotzdem gut voneinander zu unterscheiden. In Blumensträussen ist es ein wunderschöner Füller, der einfach anzubauen ist. Als ich allerdings dieses Jahr nach dem Urlaub nach Hause gekommen bin, war es leider schon ziemlich verblüht mit Ausnahme von einigen, wenigen Blüten. Aber anstelle alles abzuschneiden und auf eine Nachblüte zu hoffen, habe ich versucht Infos darüber zu finden, ob auch die Samenstände in der Vase halten bzw. von anderen genutzt werden. Da ich nichts gefunden habe, habe ich es einfach selber ausprobiert. Und siehe da, sie halten super in…

  • Aktuell,  Blumenarten,  halbschattig,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  Sommerblumen,  sonnig, trocken

    Namensverwirrung: Kuhnelke, Seifenkraut, Schleierkraut

    Bei einer wunderschönen, einfach anzubauenden Schnittblume stosse ich bezüglich des Namens immer wieder auf Verwirrung, obwohl es die gleiche Pflanze ist. Ein und dieselbe Pflanze ist bekannt unter: Sie wird immer wieder anders bezeichnet und zu Beginn dachte ich auch wirklich, dass es verschiedene Pflanzen sind. Jetzt da ich aber intensiv recherchiert habe und sie schon angebaut und geerntet habe, versuche ich mit diesem Beitrag diese Verwirrung zu lösen. Wenn man von Kuhnelke spricht, kann man sicher sein, dass sie nicht verwechselt wird. Aus diesem Grund werde ich sie von jetzt an so bezeichnen. Die Kuhnelke gehört zur Familie der Nelkengewächsen. Der Name Vaccaria bedeutet Kuh. Da es ein gutes…

  • Aktuell,  Blumenarten,  Coolflowers,  halbschattig,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  sonnig, trocken

    Levkojen als Schnittblume

    Im Januar drinnen ausgesät, nach dem Pikieren rausgestellt, im März ungeschützt ausgepflanzt, starteten sie Ende Mai mit blühen♡. Sie trotzten Schnee, Frost, Starkregen, Stürme und schauen trotzdem vital und gesund aus♡. Der Duft ist ein Traum und schwer zu beschreiben: Orientalisch, herb, sowie aus Tausend und einer Nacht♡. Levkojen (Matthiola Incana) sind One Hit Wonder: Das heisst, sie verzweigen sich nicht und es gibt pro Pflanze nur einen Blütenstiel und fertig. Aus diesem Grund kann man sie auch recht nah beieinander pflanzen.Nach der Ernte ist das Beet direkt wieder frei und ich kann es mit meinen Sommerastern bepflanzen und meinen Platz so optimal nutzen. Sie müssen mit einem Netz oder…

  • Aktuell,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  Sträusse

    Straussfüller – Schnittblumen

    Ich liebe straussfüllende Blumen♡. Sie verleihen nicht nur Fülle und schliessen Lücken, sondern geben dem Strauss auch Üppigkeit, eine schöne Form und machen ihn interessant♡. Frühling Orlaya Für mich der perfekte Frühlingsfüller schlechthin. Wundervoll zu Tulpen, Ranunkeln und anderen Frühlingsblüher. Orlaya mag es nicht zu heiss, deshalb ist ein Anbau im Frühling perfekt. Im September direkt in ein freies Beet säen. Zu nahestehende Pflänzchen auseinander nehmen und überall im Garten verteilen. Sät sich an ihr zusagenden Stellen auch selber wieder aus. Wachsblume Auch die Wachsblume ist perfekt für den Frühling geeignet. Sie mag es auch nicht zu heiss, denn sonst ist sie schwer zu konditionieren und macht schnell schlapp. Nach…

  • Aktuell,  Blumenarten,  Coolflowers,  halbschattig,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Phlox (einj.) als Schnittblume

    Dass es auch einj. Phlox (Phlox drummondii) gibt, weiss ich erst seit dem ich mich intensiv mit dem Anbau von Schnittblumen befasst habe. Da ich schon ein grosser Fan des Staudenphloxs bin, musste ich ihn natürlich unbedingt selber anbauen. Der einj. Phlox gehören zu den Coolflowers und ist bis in die Zone 8 winterhart, wenn er im Herbst 6 – 8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt wird. In kälteren Gebieten braucht er einen Winterschutz. Er kann aber auch gut im Januar, Februar drinnen vorgezogen werden, um dann 6 – 8 Wochen vor dem letzten Frost ausgepflanzt zu werden. Der Phlox verträgt aber nicht nur die Kälte, sondern auch die…

  • Aktuell,  Blumenarten,  Pflanzentipps,  Schnittblumen

    Straussfüller

    Möchte man schöne Sträusse aus dem Garten binden, braucht es unbedingt Füllblumen♡.Was nützt einem z.b. ein Beet voller Dahlien, wenn man sie mit nichts kombinieren kann. Füller füllen, wie der Name sagt, den Strauss, verleihen im Leichtigkeit und heben die Hauptblumen schön hervor. Aus diesem Grund pflanze ich ganz viele Füller und Begleitblumen an, um dann die Hauptdarsteller schön in Szene setzen zu können: Hier meine liebsten Füller aus meinem Garten: Aktuelle Füller: Füller, die bald blühen: Füller, die aktuell hier noch klein sind: Es lohnt sich wirklich für sie ein Beet zu reservieren oder sie in Lücken zu pflanzen, zudem viele auch wahre Insektenmagnete und völlig unkompliziert sind. Ihr…

  • Aktuell,  Anzucht,  Blumenarten,  Blumenzwiebeln,  Blütensträucher,  Coolflowers,  Ernte,  Pflege,  Schnittblumen,  Sommerblumen,  Stauden,  Zweijährige

    Mein Schnittblumenjahr

    Da ich immer wieder Fragen bekomme, wann ich was aussäe, vorziehe, auspflanze etc., habe ich mir gedacht, ich nehme euch mit diesem Beitrag durch mein Blumenjahr mit. Um es möglichst einfach und übersichtlich zu halten, habe ich Links eingefügt, wo ihr mehr Informationen dazu bekommt. Ich werde die Monate nach und nach hinzufügen und weitere Sachen ergänzen, damit ich auch ganz bei dem jeweiligen Zeitpunkt bin und nichts vergesse. Abkürzungen: LK = Lichtkeimer DK = Dunkelkeimer Januar Bezugsquellen Aussäen Coolflowers Coolflowers, die im Herbst nicht gesät wurden, sollen 10 – 14 Wochen vor dem letzten Frost ausgesät werden. (Ca. zwischen dem 16. Januar und 13. Februar) In einem kühleren Raum…

  • Aktuell,  Anzucht,  Ernte,  Pflege,  Schnittblumen,  Uncategorized

    Anzucht & Anbau von Schnittblumen

    Ach wie habe ich mich durch Texte, Videos & eigene Experimente gekämpft, bis ich endlich herausgefunden habe, was entscheidend ist und was man für die Anzucht von Schnittblumen wirklich braucht. Hier habe ich euch nun zusammengestellt, was ich nutze und wie ich es mache. Wenn ihr auf die Links klickt, gibts mehr Infos darüber. Material: Praxis

  • Aktuell,  Anzucht,  Pflanzentipps,  Schnittblumen

    Anzuchtserde

    Damit die Pflänzchen optimal gedeihen, ist es entscheidend, eine gute Erde zu verwenden. Torf möchte ich vermeiden. Weiter soll die Erde fein und wasserspeichernd sein und nicht zu Staunässe neigen. Auch soll das Giessen von unten möglich sein. Da ich leider keine solche Aussaaterde gefunden habe, habe ich mir sie selber nach einem Rezept von thefieldflorist.ch gemischt. Im Vergleich zu der klassischen Anzuchtserde, die man überall kaufen kann, ist es einen riesigen und entscheidenden Unterschied. Ich habe dann das Grundrezept für die Erde, die in die Quickpotplatten kommt, noch etwas angepasst, da ich gemerkt habe, dass die Pflänzchen, wenn sie pikiert sind oder lange darin bleiben, es gerne etwas nährstoffreicher…

  • Aktuell,  halbschattig,  Pflanzentipps,  Schattengarten,  schattig,  Schnittblumen,  Stauden,  Winterdeko

    Helleborus: Christ- / Schnee- und Lenzrosen

    Ich mag die Helleborus sehr gerne. Sie sind wunderschön und einige davon blühen im tiefen Winter. Sie trotzen Schnee & tiefen Temperaturen und blühen danach einfach weiter. Damit ihnen der Frost nichts anhaben kann, werden den Stielen, Blättern und Blüten das Wasser entzogen und sie werden ganz schlaff. Sobald es wieder wärmer ist, werden diese mit Feuchtigkeit versorgt und richten sich wieder auf. Ein toller Schutzmechanismus, den sich die Natur da überlegt hat. Arten Die Familie der Helleboren ist sehr gross. Sie zählt 21 Arten, von denen 10 in Europa heimisch sind. Die restlichen stammen aus Asien. Da sich diese Arten gerne miteinander kreuzen entstehen immer wieder neue Sorten und…

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Schnittblumen,  Winterdeko

    Blumenzwiebeln treiben

    Beim Treiben oder auch Forcieren geht es darum, Blumenzwiebeln dazu zu bringen, in Innenräumen früher zu blühen. Im 18. Jahrhundert war es der letzte Schrei, Blumenzwiebeln im Winter drinnen zum Blühen zu erzwingen. Besonders beliebt waren damals Hyazinthen, da sie so einfach sind. Auch heute sieht man in den Läden im Januar schon überall Hyazinthen. Sie wurden damals traditionell in sogenannten Hyazinthengläser gezüchtet. Heute findet man auch neue davon im Handel, ältere Exemplare sind oft in Antiquitätengeschäften erhältlich. Theorie Blumenzwiebeln wie Amaryllis, Paperwhite Tazetten oder Frühlings-Tazetten brauchen keine oder nur eine kurze Kühlzeit um zum blühen zu kommen. Siehe separate Beiträge Alle anderen Frühlingsblumenzwiebeln brauchen eine Kühlzeit zwischen 1,5 °C und 10…

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Schnittblumen,  Sträusse,  Winterdeko

    Wintersträusse mit Amaryllis

    Der Winter ist nicht leicht für eine Blumengärtnerin und -gestalterin wie mich. Seitdem ich aber die Amaryllis und Indoor-Tazetten für mich entdeckt habe, gibts auch im Winter immer wieder was Neues zu bestaunen und Blumenmaterial zum Kreativ sein. Anstelle des Gartenrundgangs draussen, kann ich nun drinnen umherschlendern und schauen, was für neue Blüten sich geöffnet haben. Die meisten stehen bei mir im Büro am Fenster, die blühenden kommen dann runter in den Wohnbereich oder werden für Sträusse und Gestecke geschnitten. Der erste Strauss besteht aus Eukalyptus, Ananasguave, Bambus und Tannengrün vom Garten. Sogar eine gutaussehende Rosenknospe habe ich noch gefunden. Dann kamen einige Knospen meiner Coolflowers dazu: Kornblume, Jungfer in…

  • Aktuell,  Blumenarten,  Blumenzwiebeln,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  Winterdeko

    Amaryllis-Sorten

    Ich bin mittlerweile ein grosser Fan von den Amaryllis geworden. Sie haben es mir echt angetan. Von gross & pompös, gefüllt & ungefüllt bis zu den kleineren, wild wirkenden Amaryllis, gibts alles.Knalliges Rot mag ich ja nicht… Glücklicherweise gibts aber auch von den Farben her eine grosse Palette und ein bisschen rot mit anderen Farben kombiniert, mag ich dann doch sehr gerne.Sie sind sehr einfach anzubauen und bei richtiger Pflege, kommen sie Jahr für Jahr wieder. Was will man mehr? Wie ich sie anbaue, mehrjährig kultiviere und welches meine liebsten Bezugsquellen sind, erfährt ihr übrigens hier: Amaryllis kultivieren & zum Wiederblühen bringen Ich lagerte meine Zwiebeln im Keller und habe…

  • Aktuell,  Blumenarten,  Coolflowers,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  Sommerblumen,  sonnig, trocken

    Löwenmäulchen als Schnittblume

    Löwenmäulchen hatte ich ehrlich gesagt zuerst als spiessig und altmodisch abgetan. Erst als ich mich mit dem Thema Schnittblumen beschäftigt habe, wurde mir bewusst, dass es nicht nur die knallig kleinen Sorten gibt, sondern auch wunderschön langstielige in pastelligen Farbtönen und sogar gefüllte. Die Löwenmäulchen gehören zu den Coolflowers und sind bis in die Zone 6 winterhart, wenn sie im Herbst 6-8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden. Sie vertragen aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers und blühen durch, wenn man sie regelmässig für die Vase schneidet oder das Verblühte entfernt. In Sträussen betont sie mit ihren spitzigen Blütenrispen die Höhe und bringen so…

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Dekoideen,  Schnittblumen,  Winterdeko

    Indoor Tazetten Paperwhites draussen anbauen – mein Experiment

    Tazetten sind vielblütige Narzissen, die aus etwas wärmeren Regionen kommen. Die Sorten Paperwhites Ziva und Inbal baut man durch den Winter drinnen im Haus ähnlich wie die Amaryllis an. Hier mehr dazu: Indoor Narzissen pflanzen Vorletzten Herbst im 2022 hatte ich die Paperwhites Ziva aus Versehen ca. Mitte Oktober draussen mit den anderen Frühlingsnarzissen eingebuddelt. Ich habe es erst bemerkt, als diese im November schon fleissig ausgetrieben sind, Knospen angesetzt haben und dann schliesslich Anfang Dezember geblüht haben. Da der Herbst damals so warm war, hatten sie es tatsächlich geschafft noch vor dem Wintereinbruch draussen zu blühen. Diesen Herbst wollte ich das wieder versuchen. Da es aber nicht mehr so…

  • Aktuell,  Schnittblumen,  Winterdeko

    DIY: Deko mit Zapfen & eigenen Blumen♡

    Hier zeige ich euch meine blumige Last Minute Silvester Tischdeko-Idee, die ich gestern gemacht habe♡. Einen grossen Zapfen, ein Reagenzglas, Schnur und ein paar eigene Blumen: Amaryllis & Tazetten von drinnen und Coolflowerknospen, Mahonien, eine Rose & Eukalyptus von draussen♡. Ich bin wirklich ein grosser Fan von Amaryllen und Tazetten geworden: mehrjährig, einfach anzubauen und eigene Blumen den ganzen Winter lang♡.Die kleinblütigen Amaryllen wie die Sweet Lilian erinnern mich stark an Lilien. Sind ja auch miteinander verwandt. Wie gefällts euch?

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Dekoideen,  Schnittblumen,  Winterdeko

    Frühlings Tazetten Narzisse drinnen vortreiben – Mein Experiment

    Ich beschäftige mich gerade mit dem Vortreiben von Blumenzwiebeln drinnen im Winter. Viele Zwiebeln müssen dazu zuerst einige Wochen gekühlt werden, um ihnen den Winter zu suggerieren. Die zwei Ausnahmen sind die Ameryllen und die Paperwhites Tazetten, zu denen ich schon zwei eigene Beiträgen geschrieben habe. Viele Blumenzwiebeln wie Tulpen und klassische Narzissen brauchen dazu eine Kühlzeit von mind. 10 – 15 Wochen. Allerdings gibt es eine Unterart der Narzisse die Narcissus Tazetta, zu denen auch die obengenannten Paperwhites gehören. Diese kommen aus wärmeren Regionen mit milden Winter. Sprich, sie brauchen daher keine Kühlzeit wie die Paperwhites oder nur eine kurze um zum Blühen zu kommen. Die Narcissus Tazetta wird…

  • Aktuell,  Blütensträucher,  Dekoideen,  Schnittblumen,  Weihnachtsdeko,  Winterdeko

    Blütenzweige im Winter zum Blühen bringen – Barbarazweige

    Schon unsere Vorfahren haben traditionell am Barbaratag (4. Dez.) Zweige von Obstbäumen in Vasen gestellt, die dann an Weihnachten blühen und Glück bringen sollen. Man kann natürlich den ganzen Winter lang bis zum Frühling über Blütenzweige zum Blühen bringen. Je nach Zeitpunkt, Art, Sorte & Raumtemperatur dauert es ca. 3 – 6 Wochen. Welche Blütenzweige Es eignen sich fast alle frühblühenden Blütenzweige. Wichtig ist auf rundliche Knospen zu achten, denn daraus entwickeln sich Blüten. Aus schmaleren Knospen entwickeln sich normalerweise nur Blätter. Hier eine Auswahl: Anleitung & Pflegetipps Damit die Zweige auch wirklich blühen, sollten sie schon Frostperioden hinter sich haben. Alternativ könnte man sie vorher auch für zwei Tage…

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Pflanzentipps,  Pflegetipps,  Schnittblumen,  Weihnachtsdeko,  Winterdeko

    Tazetten (Paperwhites) – Indoor Narzissen pflanzen

    Narzissen, auch Osterglocken genannt gehören zu den Amaryllisgewächsen und stammen grösstenteils aus Südwesteuropa und Nordwestafrika. Viele Sorten werden bei uns im Herbst in die Erde gesetzt und blühen dann im Frühling. Es gibt aber einige Sorten der Narzissenart, Narcissus tazetta (auch mehrblütige Narzisse genannt), die schon ab Ende November blühen. Da sie nicht ausreichend winterhart sind, werden sie wie die Amaryllis hauptsächlich drinnen kultiviert. Sie zählen übrigens zu den ältesten in Kultur befindlichen Narzissen. Sorten Im Handel sind folgende Sorten erhältlich: Paperwhite Ziva Die Ziva hat eine starken, manchmal schon fast penedranten Duft, ähnlich Hyazinthen. In kleinen Mengen (so drei Stück) finde ich ihn sehr fein, allerdings kanns dann auch…

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Pflanzentipps,  Pflegetipps,  Schnittblumen,  Weihnachtsdeko,  Winterdeko

    Amaryllis kultivieren & zum Wiederblühen bringen

    Wusstet ihr, dass die Amaryllis (Hippeastrum), auch Ritterstern genannt bei richtiger Pflege jedes Jahr wieder blühen und das bis 50 Jahre lang? Das macht sie für mich zur perfekten und nachhaltigen Indoorblume für den Winter. Am liebsten bin ich draussen im Garten, daher vermisse ich ihm Wintern das Gärtnern und meine Blumen sehr. Um diese für mich nicht so einfache Zeit zu überbrücken, habe ich das Indoor-Gärtnern mit Amaryllis, Tazetten und Co. entdeckt. Es gibt hunderte von verschiedenen Amaryllis-Sorten, die ursprünglich aus subtropischen Regionen Südamerikas wie den peruanischen Anden kommen. Aufgrund dieser Herkunft hat sie bei uns einen gegenläufigen Vegetationszyklus mit einer Blütezeit im Winter. Bezugsquellen Wie bei allen Blumenzwiebeln…

  • Aktuell,  Anzucht,  Blumenarten,  Blumenzwiebeln,  Pfingstrosen,  Pflanzentipps,  Rosen,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Bezugsquellen

    Was habe ich schon für Zeit verbraten um schöne Samen und Co. zu suchen. Unsere Gartencenter & Gärtnereien vor Ort haben leider, was Samen, Zwiebeln & Knollen betrifft, eine schlechte Auswahl und teilweise eine nicht zufriedenstellende Qualität. Bei den Pflanzen haben wir hier etwas mehr Glück♡. Bei Samen, Zwiebeln und Knollen bleibt oft nur das Online-Bestellen. Hier in der Schweiz gibts leider nur wenige Shops, die meine Wünsche erfüllen. Wenn man vom Ausland bestellt, gilt es immer zu schauen, wie die Lieferungen, Zölle etc. sind. Einige schöne Shops liefern leider gar nicht in die Schweiz. Da ich sehr viele Leser aus DE oder A habe, erwähne ich diese aber trotzdem.…

  • Aktuell,  Anzucht,  Blumenarten,  Coolflowers,  Gartengestaltung,  Pflanzentipps,  Pflege,  Schnittblumen,  Sommerblumen,  Zweijährige

    Schnitt- und Sommerblumen anbauen

    Ich habe euch hier eine Zusammenstellung, wann und wie ihr einjährige und zweijährige Sommer- und Schnittblumen aussäen könnt. Einjährige & Zweijährige Blumen säen Der Vorteil dieser Blumen ist, dass sie häufig den ganzen Sommer bis zum Herbst durchblühen. Sie sind daher nicht nur fürs Auge schön, sondern oft auch bei Insekten beliebt. Einige kann man zudem super als Schnittblumen nutzen. Andere sind wertvolle Wildblumen, die in der Natur oft nicht mehr so zahlreich vorkommen. Zudem können die meisten ganz einfach ausgesät werden und man kommt mit wenig Geld zu vielen Blumen. Einjährig ist immer relativ zu verstehen, denn einige kommen in milden Gebieten immer wieder und andere versamen sich reichlich…

  • Aktuell,  Gartengestaltung,  Gestaltungstipps,  mediterran,  Pflanzentipps

    Exoten im Garten♡

    In diesem Beitrag möchte ich euch über meine exotischen und mediterranen Pflanzen berichten, die bei mir im Garten wachsen. Dazu gibts meine Erfahrungen und viele Tipps. Wichtig zu wissen ist, dass wir hier in einem Weinbaugebiet sind. Wir wohnen mitten in der Schweiz in der Nähe von Luzern. Oft wird es hier im Winter nur so -5, – 6° C. Das Kälteste in den letzten 10 Jahren war – 10° C. Ich liebe exotische und aussergewöhnliche Pflanzen. Sie erinnern mich an unsere Urlaube im Süden und bringen dieses Flair zu uns nach Hause. Weiter mag ich an ihnen, dass sie oft von Krankheiten und Schädlinge verschont bleiben. Z.b. bei den…

  • Aktuell,  Dekoideen,  Winterdeko

    DIY: Christrosen im Glas♡

    Langsam blühen auch meine Christrosen im Garten. Viele wachsen hier im Schatten oder Halbschatten. Idealerweise setzt man sie unter laubabwerfenden Sträucher. So bekommen sie jetzt zur Blütezeit Sonne, werden aber im Sommer, wenns heiss wird, beschattet. Damit ich auch drinnen was davon habe, habe ich eine mit Moos und Birkenzweigen in einem Glas dekoriert.Ahh ja vorher wässern nicht vergessen. Dazu gibts wieder mal eine Musik zum Tanzen. Tanze mit meinen Teenie-Gruppen gerade dazu♡ Wie gefällts euch?

  • Aktuell,  Beilagen,  Gesunde Ernährung,  Rezepte

    Sauerkraut & Fermentieren

    Wenn ich mich im Moment für einen regionalen, saisonalen und sehr gesunden Superfood entscheiden müsste, wäre es definitiv der Sauerkraut, und zwar der rohe, ungekochte Sauerkraut. Sauerkraut ist ein fermentiertes, lebendiges LEBENsmittel, dass voll von guten Milchsäurebakterien und Vitamin C ist. Ihr könnt euch jede teure Darmkur ersparen. Esst einfach jeden Tag Sauerkraut und das Darmmilieu wird verbessert und das Immunsystem gestärkt. Sauerkraut ist kalorienarm und fettfrei.Es enthält: Wie schon erwähnt:Bitte nicht erhitzen, denn die Milchsäurebakterien und Vitamine wie das Vitamin C sterben sonst ab. Übrigens wussten unsere Vorfahren schon, wie gesund Sauerkraut ist. Oft stand ein riesiges Gefäss voll selbst gemachter Sauerkraut im Keller, welcher den ganzen Winter über…

  • Aktuell,  Dekoideen,  Winterdeko

    DIY: Tazetten-Narzissen in der Glasschale♡

    Ich habs endlich geschafft meine Tazetten-Narzissen zu „setzen“. Diese Narzissen sind seidenweiss, tragen mehrere kleine Blüten pro Stil und duften genau so stark wie Hyazinthen. Sie sind extra fürs Haus gedacht und man kann sie im Herbst mit den üblichen Blumenzwiebeln bestellen. Das Moos habe ich verkehrt rum reingelegt, damit sie unten bei der Wurzeln ein klein wenig Erde haben und weniger schnell austrocknen. Bis sie blühen dürfen sie nun so drinnen bleiben. Anschliessend schaue ich dann, ob ich sie verteile und etwas umgestalte. Einige kommen sicher auch wieder raus vor die Eingangstür. Man muss bedenken, dass der Duft wirklich sehr stark, oft zu intensiv ist, vorallem bei so vielen.…

  • Aktuell,  Getränke,  Rezepte,  Schokorezepte

    Heisse Schokolade

    Meine gesunde und so leckere Variante Letztes Mal als wir den ganzen Tag mit den Kids draussen einen Ausflug gemacht haben und wir gegen Ende alle kalt hatten, meinte mein Mann: Jetzt gehen wir nach Hause eine heisse Schokolade drinken. Schokopulver oder Milch hatten wir leider nicht da, also habe ich ein paar Rezepte zum Selbermachen durchforstet, aber leider nichts passendes für uns gefunden. Dann habe ich selber was ausprobiert: und es war so so lecker♡. Seit dem ist mehr als eine Woche verflogen und ich musste es schon x-mal machen, weil es alle so fein finden♡. Als „Milchersatz“ habe ich Haselnussmus und Wasser genommen. Ist auch nur für sich…

  • Aktuell,  Dekoideen,  Winterdeko

    DIY: blumige Tischdeko

    Ich möchte euch noch meine neue Tischdeko zeigen, bei der ich Lust auf was blumiges hatte. Wie schön, dass mich der Garten auch jetzt über den Winter mit Blumen versorgt, wenn auch nur begrenzt. Die Blüten stammen von meinem Mittelmeerschneeball, welcher vom November bis März blüht. Eisige Temperaturen bis – 12° C und Schnee machen ihm nichts aus. Die kleinen Blümchen duften genau so, wie es in einem Blumenladen duftet♡. Auch die Heide und der toll duftende Eukalyptus konnte ich frisch vom Garten pflücken♡. Wie gefällts euch? Habt ihr auch Winterblüher im Garten? Wenn ja welche?

  • Blumenarten,  Blütensträucher,  Gartengestaltung,  halbschattig,  Pflanzentipps,  Rosen,  Schnittblumen,  sonnig, trocken

    Rosen

    Ich bin ein grosser Rosenfan. Nicht nur die zauberhaften Blüten haben es mir angetan, sondern auch ihr Duft. Aus diesem Grund gibt es hier ganz viele duftende Rosen. Rosen sind gar nicht solche Diven, wie man oft hört. Klar gibt es Sorten, die schwierig sind. Diese pflanzt man aber besser nicht in den Garten. Denn chemische Spritzmittel, die solche Rosen oft brauchen, gehören für mich in keinen Garten. Sie schaden den Gartentierchen, der Umwelt und schlussendlich uns selbst. Hier soll es um robuste, gartenwürdige Rosen gehen. Bei vielen historischen Rosen oder neuen zertifizierten Rosen, kann man davon ausgehen, dass diese robust und nicht krankheitsanfällig sind. Rosen sind nicht nur schön,…

  • Aktuell,  Dekoideen,  Weihnachtsdeko,  Winterdeko

    DIY: Knisterkerzen

    Ich wollte euch noch die Knisterkerzen zeigen, die ich mit meinen Kids gemacht habe. Sie sind schnell gemacht und ich musste nichts zusätzliches dafür kaufen. Auch eine tolle Idee für Silvester. Hier meine Anleitung Habt ihr auch schon mal selber Kerzen aus Wachsresten gemacht?

  • Aktuell,  Blumenarten,  Gartengestaltung,  halbschattig,  Pfingstrosen,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  sonnig, trocken,  Stauden

    Pfingstrosen

    Ich bin ein grosser Pfingstrosen-Fan. Ich mag die verschiedenem spektakulären Blüten, die unterschiedlichen Arten und vor allem auch ihre Unkompliziertheit. Die Mäuse lassen sie in Ruhe, die Schnecken lassen sie links liegen und auch sonst muss man sich nicht gross Gedanken um irgendwelche Schädlinge machen. Pfingstrosen sind definitiv sehr langlebige Blumen, welche mit den Jahren immer schöner werden. In den ersten Jahren braucht es etwas Geduld. Auch werden sie überhaupt nicht gerne versetzt und brauchen eine Weile, bis sie am neuen Standort richtig blühen. Ihre Blütezeit ist recht kurz, aber es gibt dafür unterschiedliche Arten und Sorten, so dass man zwei Monate lang blühende Pfingstrosen im Garten haben kann. Auch…

  • Aktuell,  Kekse,  Rezepte,  Schokorezepte

    Schoko-Kokosbällchen

    Ich wollte euch noch meine selbstgemachten Schoko-Kokos Bällchen zeigen. Sie sind eher aus der Not entstanden, als ich beim Kekse backen noch flüssige Schokolade und Kokosraspeln übrig hatte. Ich kann euch daher auch keine genauen Mengenangaben machen. Da sie aber so lecker sind, wollte ich sie euch trotzdem nicht vorenthalten. Also hier in etwa das Rezept Schokolade bei niedriger Temperatur schmelzen. (Ich habe meine eigene genommen) Dann mit den Kokosraspeln mischen. Gebt davon am Besten zur flüssigen Schokolade langsam was dazu und sobald ihr merkt, dass man daraus Kugeln formen kann, ist es genug. Zum Schluss noch etwas Kokosraspeln drüber streuen, die nicht voller Schokolade sind.Hart werden lasssen und dann…

  • Aktuell,  Gartengestaltung,  Gestaltungstipps

    Garten im Winter – Tipps & empfehlenswerte Pflanzen

    Hier in diesem Beitrag möchte ich euch anhand meines Gartens Tipps und empfehlenswerte Pflanzen zeigen, damit der Garten auch im Winter schön aussieht. Grundstruktur Es ist sehr wichtig bei der Gartenplanung darauf zu schauen, dass der Garten gut strukturiert ist. Was sind meine Bedürfnisse? Was möchte ich im Garten haben? Gartenplätze, Feuerstelle, Gemüsegarten, Hochbeete, Kräuterspirale, Beerenecke, Pergola, Kinderspielbereich, Gartenhaus, Nützlingsecke etc. Sobald ihr festgelegt habt, wo was hinkommt, können die einzelnen Bereiche durch Wege oder Rasen miteinander verbunden werden. Rund um diese lassen sich dann Bäume, Sträucher und Pflanzbeete planen. Immergrüne Bäumchen Die bekanntesten immergrünen Bäume sind wohl die Koniferen oder Nadelgehölze: Fichte, Weisstanne, Föhre oder Zedern. Sie brauchen allerdings…

  • Aktuell,  Kekse,  Rezepte

    Lebkuchen Schoko-Kekse

    Meine Mama hat jede Weihnachten diese Schoko-Lebkuchen Herzen in der pinken Aluverpackung zu Hause. Kennt ihr diese? Ich wollte was ähnliches machen, aber in gesund. So sind diese Lebkuchen Schoko-Kekse entstanden. Die Füllung ist zwar nicht flüssig, weil ich es mir nicht allzu schwer machen wollte. Aber ich finde geschmacklich kommen sie nah ran und wisst ihr, was mein Mann gleich gesagt hat, als er sie probierte (Er wusste natürlich nichts von meiner Idee): Die sind so wie diese Lebkuchen-Herze, die deine Mama immer hat . Also unbedingt mal ausprobieren. Auch Kekse mit gesunden Zutaten können sehr lecker sein. Hier mein Rezept für die Lebkuchen Schoko-Kekse Für ein Blech miteinander…

  • Gartengestaltung,  Gestaltungstipps,  Schattengarten,  schattig

    Schattengarten

    In diesem Beitrag möchte ich euch etwas über unseren Schattengarten hinter dem Haus erzählen. Aufgrund des Schlagschattens des Hauses kommt hier hinten nicht viel Sonne hin. Aus diesem Grund habe ich diesen Bereich als Schattengarten geplant. Ich liebe die Natur, schon seit ich denken kann. Ich bin direkt am See in einem kleinen Bergdorf aufgewachsen. Rund um das Haus gab es „nur“ Wiesen und Wälder. So eine waldähnliche Atmosphäre wollte ich hier hinten haben. Mit Farnpflanzen, kleinen Bäumchen und ganz viel grün. Wie vorne im Kiesgarten, ist es auch hier hinten nur einen 4 m schmalen Streifen, den ich gestalten konnte. Bis zum Hauseingang gibt es einen Pflasterbelag, der direkt…

  • Aktuell,  Kekse,  Rezepte

    Gesunde Vollkorn-Dinkel Kekse mit Chia & Honig

    Von diesen tollen Dinkel-Chia Keksen habe ich zwei Sorten gemacht. Die eine Version ist mit Mandeln. Diese mache ich schon seit Jahren immer wieder. Die zweite ist mit Haselnüssen. Sie ist eher aus der Not entstanden, da ich kein Mandelmus, sondern nur noch Haselnussmus da hatte. Sie hat uns geschmacklich so überzeugt, dass sie in unser Weihnachtskekseback-Sortiment aufgenommen wird: Hier mein Rezept für die Dinkel-Chia Kekse Für ein Bachblech voll Teig zu Kugelchen formen und mit der Gabel auf einem Blech flachdrücken Bei 180° C Umluft ca. 8 – 10min backen bis sie leicht knusprig sind Abkühlen lassen Für die Glasur Nochmals abkühlen lassen und geniessen. Habt ihr auch schon…

  • Aktuell,  Herbstdeko,  Weihnachtsdeko,  Winterdeko

    DIY: Mooskugeln – Winterdeko für den Garten

    Mooskugeln gehören für mich im Winter einfach dazu. Sie sind nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern den ganzen Winter über eine tolle Gartendeko und überzuckert mit Schnee besonders schön. (Siehe letztes Foto im Video) Hier hängen sogar noch einige vom letzten Jahr. Das Moos wurde über den Sommer trocken und jetzt wird es wieder grün und lebendig. Ein paar Neue brauchte ich aber doch noch und deshalb habe ich vorgestern an der Wintersonne noch ein paar gemacht. Das Moos ist übrigens von meinem Schattengarten hinter dem Haus. Ach ich liebe es jetzt wieder aus unserer grossen Hebeschieber-Tür zu schauen und die Vögel zu beobachten, wie sie auf den Mooskugeln umhertanzen.…

  • Aktuell,  Gartengestaltung,  Gestaltungstipps,  Kiesgarten,  mediterran

    Kiesgarten

    Unser Kiesgarten ist auf dem schmalen Streifen an der Südseite des Hauses angelegt. Er ist 20 m lang aber nur 4 m breit. Fast den ganzen Kiesgarten-Teil durften wir um ca. 60 cm aufschütten, damit wir etwas höher als die Strasse sind. So konnten wir als Abstützung zur Strasse eine Trockensteinmauer errichten. Aufgefüllt haben wir das Ganze mit einem Splitt-Kompostsubstrat (5 Teile Splitt, 1 Teil Kompost). Die mediterranen und sonnenhungrigen Pflanzen mögen dieses lockere Substrat sehr und gedeihen prächtig. Ich habe hier viele Kräuter, immergrüne Gehölze aber auch exotische Pflanzen.Feige, Orangenblume, Gewürzlorbeer, Mittelmeerschneeball, Yucca, um nur einige zu nennen. Vorbild war Beth Chatto mit ihrem Buch ‚Der Kiesgarten‘, aber auch…

  • Aktuell,  Dekoideen,  Weihnachtsdeko,  Winterdeko

    DIY: Zapfenkranz

    Eine simple Idee wie wirklich jedem ein toller Kranz gelingt. Zapfen gehören bei mir zu dieser Jahreszeit einfach dazu. Sie wandern nach ihrem gebrauch in den Keller und können jedes Jahr wieder genutzt werden. Schleierkraut mag ich das ganze Jahr sehr gerne, aber besonders jetzt finde ich das weisse einfach passend. Die kleinen Blüten sehen für mich aus wie kleine Schneeflocken und deshalb as­so­zi­ie­re ich es mit Schnee❄️. Wie gefällt es euch?

  • Aktuell,  Kekse,  Rezepte

    Schoko-Schneebälle

    Diese gesunden Schoko-Schneebälle mit Macadamianüsse gehören für mich einfach zur Weihnachtszeit dazu. Sie sind ziemlich schnell gemacht und unser Einstieg in die Weihnachts-Kekse Zeit♡. Die Macadamianüsse sind knusprig und buttrig im Geschmack und passen daher super zu der Schokolade und den Kokosflocken. Ich mache ja meine Schokolade meist selber. Hier mein Rezept für die Schoko-Schneebälle: Abkühlen lassen bis die Schokolade wieder hart ist und dann geniessen. (Wer noch mehr Schokolade daran haben möchte, kann nach dem ersten Eintauchen warten bis die Schokolade hart ist. (Am Besten in den Kühlschrank) und dann erneut eintauch. Das kann x-beliebig wiederholt werden.) Habt ihr schon Weihachtskekse gemacht?

  • Aktuell,  Kekse,  Rezepte

    Gesunde Weihnachtskekse mit Schoko

    Ich habe für die Kekse fleissig experimentiert, denn ich wollte es schaffen gesunde, leckere, schnelle und knusprige Kekse ohne viele Zutaten zu backen. Die Hauptzutat sind Nüsse und die Muster von unseren Rollen sollten auch nach dem Backen noch perfekt zu sehen sein. Nicht ganz so einfach… Nach ein paar Durchgängen hab ichs aber geschafft. Damit die Muster nicht verlaufen, habe ich Speisestärke genommen. Gleichzeitig werden sie dadurch auch knuspriger. Eigentlich hätte ich auch früher auf die Idee kommen sollen, denn genau die Speisestärke ist auch die entscheidende Zutat meiner salzigen Sprezeln, damit diese in jeder Dicke knusprig bleiben. Falls ihr ein Brezeleisen habt unbedingt mal versuchen. So nun aber…

  • Aktuell,  Kekse,  Rezepte

    Kokos-Makronen

    Für alle Kokosliebhaber: Gibts hier meine schnelle Version von gesunden Kokosmakronen. Damit sie etwas fruchtiger wurden, habe ich noch Orangen hinzugegeben. Hier mein Kokosmakronen-Rezept Für ein Blech Alles gut miteinander vermengen bis ein Teig entsteht Kleine Kugelchen formen und bei 160 ° C Umluft 7-9 min in den Ofen bis sie leicht gebräunt sind Abkühlen lassen und geniessen

  • Aktuell,  Garten,  Gartengestaltung,  Gestaltungstipps

    Tipps für schöne Gartenplätze

    Ich möchte euch hier anhand unserer Gartenplätzchen Tipps und Inspiration für schöne Plätze liefern. Kiesplätzchen Ich liebe Kiesplätzchen. Sie sehen toll aus, sind kostengünstig und pflegeleicht, solange nicht zu viele laufabwerfende Bäume und Sträucher in der Nähe sind. Unser Kiesplätzchen befindet sich im Kiesgarten an der Südseite des Hauses gleich vor der Esszimmertüre. Da vor dem Plätzchen gleich ein Fussgängerweg durchgeht, habe ich immergrüne Sträucher wie Glanzmispeln, Duftblüten, Orangenblumen oder Gewürzlorbeere gepflanzt. Unser Kiesplätzchen oder Südplätzchen, wie wir es nennen, ist definitiv unser Lieblings-Essplatz mit den Kindern. Es kann fast das ganze Jahr genutzt werden. Sobald die Sonne scheint, ist es hier schön warm. Das Kies speichert die Sonnenwärme und…

  • Aktuell,  Dekoideen,  Weihnachtsdeko,  Winterdeko

    Zapfenzauber

    Ich zeige euch hier noch eine andere Idee mit Zapfen und Schleierkraut. Zusätzlich habe ich hier noch Tannengrün dazugenommen, was super in die Adventszeit passt, wie ich finde♡. In das Glas habe ich Dekosand gefüllt, das brennt nicht und gibt für die Kerze noch mehr Stabilität. Wie gefällts euch? Wer mag Naturdeko auch so gerne?

  • Aktuell,  Dekoideen,  Weihnachtsdeko,  Winterdeko

    DIY Winterschale

    Um diese Zeit habe ich gerne grün im Haus. Also ein paar Tannenzweige, Efeubeeren, Zapfen, kleine Kugeln, Kerzengläser und schon ist eine schnelle Deko fertig♡. Wie gefällts euch? Welche Farbe muss bei euch im Moment unbedigt ins Haus?

  • Weihnachtsdeko

    Advents-Gesteck

    Dieses Jahr hab ich unseren Adventskranz mal gesteckt. Genutzt habe ich wie üblich nur Materialien aus meinem Garten: Zypresse, Gewürzlorbeer, Olive, Eukalyptus und Duftblüte. Die weissen sind getrocknete Papierknöpchen. Als Steckmasse habe ich kompostierbaren Steckschaum genutzt. Wie gefällt es euch?

  • Blumenzwiebeln,  Schnittblumen,  Winterdeko

    Jetzt Amarylliszwiebeln besorgen

    Ich bin ja ein grosser Amaryllisfan, denn sie bringen Farbe in triste kalte Wintertage. Es gibt so viele verschiedene Farben, Formen und Blütengrössen. Ich mag ja die kleinblütigen am liebsten, die mit bis zu acht Blüten pro Stiel bezaubern. Die Qualität ist entscheidend, hab letztes Mal wieder einmal eine billige Zwiebel vom Handel ausprobiert, die mich einmal mehr enttäuscht hat. Klar war sie nur halb so teuer und schon eingepflanzt. Sie ist jetzt aufgeblüht und anstelle rosa, wie auf dem Etikett ist die Blüte weiss. Auch gibt es nur zwei Blüten pro Stiel. Meine haben mind. immer vier und die kleiner blühenden bis zu acht. Es lohnt sich also wirklich,…

  • Blumenzwiebeln,  Gestaltungstipps,  Pflanzentipps,  Staudenbeet

    Tulpenkombis für die Beete

    Neben meinen Schnitttulpenbeete pflanze ich Tulpen auch in die Staudenbeete. Einige werden nach Bedarf geschnitten, andere gar nicht. In den Beeten ist mir die Farbzusammenstellung sehr wichtig, auch schaue ich, dass ich frühe und späte Sorten pflanze, sodass ich möglichst lange was davon habe. Ich habe mich dieses Jahr für zwei verschiedene Farbkombinationen entschieden, die ich in verschiedenen Beeten wiederhole. Viele dieser Tulpen habe ich schon angebaut, ein paar sind neu. Ich bin sehr gespannt, wie diese Mischungen wirken und werde dann sicher im Frühling ein Update mit Fotos oder Videos geben. In diesem Beitrag seht ihr jetzt schon Fotos einiger der unten genannten Sorten. Blau, Violett, Silber mit leichtem…

  • halbschattig,  Pflanzentipps,  Schattengarten,  schattig,  Schnittblumen,  Stauden,  Staudenbeet

    Lieblings Straussfüller im Herbst

    Das ist ganz klar die Wildaster Ezo Murasaki. Sie war schon immer ein Favorit in meinem Herbstgarten. Da sie eine späte Blütezeit hat, ist sie erst so Ende Oktober in ihrer vollen Pracht. Hier hab ich ihr sogar einer meiner ersten Blogbeiträge gewidmet: Wildaster Ezo Murasaki Sie breitet sich gerne aus, was ich aber mag. Ich habe viele Problemstandorte im Garten und dafür ist sie perfekt: Unter Sträucher, Bäume oder inmitten von Stauden oder Wildgestrüpp. Sie kommt mit allem klar. Wenn sie sich mal zu stark ausgebreitet hat, kann man sie einfach abstechen und an andere Orte setzen, um diese im Herbst zum Blühen zu bringen. Als Schnittblume habe ich…

  • Blumenzwiebeln,  Schnittblumen

    Schnitt-Tulpen pflanzen

    Tulpen für den Schnitt setzen: In meinen Rahmenbeeten setze ich die Tulpen sehr nah, um möglichst viel auf kleinem Raum ernten zu können. Ca. 330 Stück Zwiebeln brauche ich für ein 120 × 80 cm Rahmenbeet. Pro Sorte pflanze ich ca. so zwischen 30 – 70 Stück. Hinten eher höhere Sorten, vorne tiefere und leicht später blühende.  Die meisten Sorten sind gefüllt. Einige ungefüllte Tulpen habe ich aber dazwischen gepflanzt, um die Optik etwas aufzulockern und um mal andere Formen für den Schnitt zu haben. Viele ungefüllte Tulpen stehen allerdings in den Staudenbeeten, die ich nach Bedarf schneiden kann. Auch habe ich versucht die Farben etwas aufeinander abzustimmen. Einige Sorten pflanze…