-
Tazetten (Paperwhites) – Indoor Narzissen pflanzen
Narzissen, auch Osterglocken genannt gehören zu den Amaryllisgewächsen und stammen grösstenteils aus Südwesteuropa und Nordwestafrika. Viele Sorten werden bei uns im Herbst in die Erde gesetzt und blühen dann im Frühling. Es gibt aber einige Sorten der Narzissenart, Narcissus tazetta (auch mehrblütige Narzisse genannt), die schon ab Ende November blühen. Da sie nicht ausreichend winterhart sind, werden sie wie die Amaryllis hauptsächlich drinnen kultiviert. Sie zählen übrigens zu den ältesten in Kultur befindlichen Narzissen. Sorten Im Handel sind folgende Sorten erhältlich: Paperwhite Ziva Die Ziva hat eine starken, manchmal schon fast penedranten Duft, ähnlich Hyazinthen. In kleinen Mengen (so drei Stück) finde ich ihn sehr fein, allerdings kanns dann auch…
-
Dahlien – meine Lieblingssorten
Heute möchte ich euch meine Lieblingssorten von diesem Jahr (2023) vorstellen. Wine eyed Jill Mein absoluter Favorit war die Wine eyed Jill. Ihr Farbenspiel, ihre Blühfreudigkeit und vor allem ihre Blütengrösse hat mich überzeugt. Die Blüten sind nämlich nicht zu gross, sodass man sie toll in Blumensträussen kombinieren kann, auch ist die Stiellänge super. Jowey Winnie Gleich neben der Winey eyed Jill blühte die Jowey Winnie. Die Blüten sind etwas grösser, aber immer noch in einer Grösse, mit der sie gut mit anderen Blumen zu kombinieren ist. Auch hier veränderte sich die Blüte immer wieder von lachs, beige, hellorange bis kupfer war alles vorhanden. Sie produzierte unaufhörlich Blüten mit langen…
-
Dahlien ausgraben & überwintern
Dahlien ausgraben & einwintern♡ Heute zeige ich euch, wie ich meine fast letzten Dahlien ausgegraben habe. Nur die im Kiesgarten stehen noch. Da die Erde recht lehmig ist, habe ich sie abgeschwaschen, damit ich abgesorbenes und beschädigtes entfernen kann. Vor dem Einlagern unbedingt verkehrt herum trocknen lassen, damit das Wasser in den Stielen abfliessen kann und die Stiele schon etwas eintrocknen können. Ich habe mir gedacht, dass ich sie in diesen Plastik- oder evt. Kartonkisten mit Löcher in den Keller stellen werde. Es gibt so viele Möglichkeiten: Einige lagern ihre Dahlien in Kartonkisten, mit Zeitung eingewickelt, in Sand, in Erde, in Vermiculit etc. Hatte früher einzelne Dahlien auch schon in…
-
Amaryllis kultivieren & zum Wiederblühen bringen
Wusstet ihr, dass die Amaryllis (Hippeastrum), auch Ritterstern genannt bei richtiger Pflege jedes Jahr wieder blühen und das bis 50 Jahre lang? Das macht sie für mich zur perfekten und nachhaltigen Indoorblume für den Winter. Am liebsten bin ich draussen im Garten, daher vermisse ich ihm Wintern das Gärtnern und meine Blumen sehr. Um diese für mich nicht so einfache Zeit zu überbrücken, habe ich das Indoor-Gärtnern mit Amaryllis, Tazetten und Co. entdeckt. Es gibt hunderte von verschiedenen Amaryllis-Sorten, die ursprünglich aus subtropischen Regionen Südamerikas wie den peruanischen Anden kommen. Aufgrund dieser Herkunft hat sie bei uns einen gegenläufigen Vegetationszyklus mit einer Blütezeit im Winter. Bezugsquellen Wie bei allen Blumenzwiebeln…
-
Sträusse aus dem Garten
Ich liebe es durch den Garten zu streifen, um mir Blumen für Sträusse zu schneiden. Ich bin keine Floristin (wollte es aber als Kind mal werden), sondern zeige hier einfach, wie ich das als Laie mit oft nicht immer perfekten Blumen aus dem Garten mache. Auch mag ich es gerne etwas wilder und natürlicher. Wissenswertes Um schöne Sträusse zu binden, wähle ich Blumen mit verschiedenen Wuchsformen: grosse Blüten, kleine Blüten, Blütenrispen, Füller oder luftige Blumen. So hat man unterschiedliche Blühpflanzen im Strauss, welche ihn interessant und abwechslungsreich machen. Am besten legt man alle Blumen sortiert vor sich aus und beginnt mit der zentralen Blume und nimmt dann im Wechsel der…
-
DIY: Herbstkörbe
Hier ein paar Ideen für schnelle und schöne Herbstdekokörbe. Herbstkorb mit Zapfen Für diesen habe ich meine grossen Zapfen hervorgekrammt, ein wenig Rinden und Eichelnhüllen vom letzten Waldspatziergang und dann noch ein paar Blumen vom Garten♡.Weiter habe ich gebraucht: Einige Hortensienblüten mit der roten Herbstfärbung und noch die weiss, grünen Blütenknospen des Mittelmeersschneeball, die eine gewisse Leichtigkeit in das Ganze miteinbringen. Mit diesem Schneeball habe ich übrigens Blütenrispen den ganzen Winter bis zum Frühling zur Verfügung. Er wächst bei mir vorne im Kiesgarten neben der Feige und gibt uns mit seinen immergrünen Blätter auch im Winter etwas Sichtschutz♡. Lichterzauber im Korb Hier zeige ich euch eine schnelle Idee, wie ihr…
-
Anemonen als Schnittblumen
Die klassischen Frühlings-Anemonen (Anemone blanda, Anemone nemorosa oder Anemone sylvestris), die viele kennen und hier zum Teil wild in den Wäldern wachsen, eignen sich nicht unbedingt für den Schnitt oder wenn dann nur für ganz kleine Sträuschen. Wenn man Anemonen als Schnittblumen anbauen möchte, eignen sich die Kronenanemonen, die man aus dem Blumenladen kennt und die schon seit der Antike als Vasenschmuck genutzt werden. Die Anemonen gehören zu den Ranunculaceaen und sind daher mit den Ranunkeln verwandt. Besonders schöne und hochwertige Sorten gibt es von Biancheri aus Italien oder von Comptoir aus Frankreich. Bezugsquellen Bei den Züchtern direkt kann man als Hobbygärtner/in nicht bestellen. Es gibt aber einige wenige Shops,…
-
Ranunkeln pflanzen
Dass man wunderschöne Ranunkeln auch selber im Garten anbauen kann, wusste ich bis vor kurzem noch nicht. Ich hatte es zwar in der Vergangenheit auch schon mit handelsüblichen Knollen versucht, leider war das Ergebnis aber enttäuschend und zudem entsprachen die knallig, leuchtenden Farben nicht unbedingt meinem Geschmack. Als ich mich dann intensiv mit dem Schnittblumenanbau befasste, bin ich wieder aufs Thema Ranunkeln gestossen. Z.b. bei Erin von floretflowers.com oder bei Katharina von aus-dem-garten.de. Katharina hat einen tollen Blog und auch einen sehr empfehlenswerten Online-Kurs über den Schnittblumenanbau im Garten. Es lohnt sich diesen zu machen, wenn man ernsthaft und erfolgreich Schnittblumen im Garten anbauen möchte. Man wird Schritt für Schritt…
-
Bezugsquellen
Was habe ich schon für Zeit verbraten um schöne Samen und Co. zu suchen. Unsere Gartencenter & Gärtnereien vor Ort haben leider, was Samen, Zwiebeln & Knollen betrifft, eine schlechte Auswahl und teilweise eine nicht zufriedenstellende Qualität. Bei den Pflanzen haben wir hier etwas mehr Glück♡. Bei Samen, Zwiebeln und Knollen bleibt oft nur das Online-Bestellen. Hier in der Schweiz gibts leider nur wenige Shops, die meine Wünsche erfüllen. Wenn man vom Ausland bestellt, gilt es immer zu schauen, wie die Lieferungen, Zölle etc. sind. Einige schöne Shops liefern leider gar nicht in die Schweiz. Da ich sehr viele Leser aus DE oder A habe, erwähne ich diese aber trotzdem.…
-
Nacktschnecken im Garten
Es gibt Blumen, auf die es Nacktschnecken besonders abgesehen haben: Rittersporn, Sonnenblumen, Funkien, Dahlien oder Zinnien um nur einige zu nennen. Allgemeine Infos Schnecken sind ja eigentlich die Aufräumer in der Natur und vernichten verwelktes, abgestorbenes Pflanzenmaterial oder aber auch schwächere & kranke Pflanzen. Häuschenschnecken essen hauptsächlich abgestorbenes Material, während es Nachtschnecken meist auf lebende Pflanzen abgesehen haben. Oft wird eine angefressene Pflanze von weiteren Schnecken gegenüber den anderen Pflanzen bevorzugt. Ich konnte das schon bei Salatpflanzen beobachten: Eine war voller Schnecken und für die anderen rundherum interessierte sich keine einzige. Die Schnecken gaben nicht auf, bis diese eine Salatpflanze vollständig vernichtet war. Gepflanzte Gartenpflanzen sind oft schwächer als Wildpflanzen…
-
Schnittblumen anbauen
Ich habe euch hier eine Zusammenstellung, wann und wie ihr einjährige und zweijährige Sommer- und Schnittblumen aussäen könnt. Einjährige & Zweijährige Blumen säen Der Vorteil dieser Blumen ist, dass sie häufig den ganzen Sommer bis zum Herbst durchblühen. Sie sind daher nicht nur fürs Auge schön, sondern oft auch bei Insekten beliebt. Einige kann man zudem super als Schnittblumen nutzen. Andere sind wertvolle Wildblumen, die in der Natur oft nicht mehr so zahlreich vorkommen. Zudem können die meisten ganz einfach ausgesät werden und man kommt mit wenig Geld zu vielen Blumen. Einjährig ist immer relativ zu verstehen, denn einige kommen in milden Gebieten immer wieder und andere versamen sich reichlich…
-
Rosen
Ich bin ein grosser Rosenfan. Nicht nur die zauberhaften Blüten haben es mir angetan, sondern auch ihr Duft. Aus diesem Grund gibt es hier ganz viele duftende Rosen. Rosen sind gar nicht solche Diven, wie man oft hört. Klar gibt es Sorten, die schwierig sind. Diese pflanzt man aber besser nicht in den Garten. Denn chemische Spritzmittel, die solche Rosen oft brauchen, gehören für mich in keinen Garten. Sie schaden den Gartentierchen, der Umwelt und schlussendlich uns selbst. Hier soll es um robuste, gartenwürdige Rosen gehen. Bei vielen historischen Rosen oder neuen zertifizierten Rosen, kann man davon ausgehen, dass diese robust und nicht krankheitsanfällig sind. Rosen sind nicht nur schön,…
-
Garten im Winter – Tipps & empfehlenswerte Pflanzen
Hier in diesem Beitrag möchte ich euch anhand meines Gartens Tipps und empfehlenswerte Pflanzen zeigen, damit der Garten auch im Winter schön aussieht. Grundstruktur Es ist sehr wichtig bei der Gartenplanung darauf zu schauen, dass der Garten gut strukturiert ist. Was sind meine Bedürfnisse? Was möchte ich im Garten haben? Gartenplätze, Feuerstelle, Gemüsegarten, Hochbeete, Kräuterspirale, Beerenecke, Pergola, Kinderspielbereich, Gartenhaus, Nützlingsecke etc. Sobald ihr festgelegt habt, wo was hinkommt, können die einzelnen Bereiche durch Wege oder Rasen miteinander verbunden werden. Rund um diese lassen sich dann Bäume, Sträucher und Pflanzbeete planen. Immergrüne Bäumchen Die bekanntesten immergrünen Bäume sind wohl die Koniferen oder Nadelgehölze: Fichte, Weisstanne, Föhre oder Zedern. Sie brauchen allerdings…
-
Schattengarten
In diesem Beitrag möchte ich euch etwas über unseren Schattengarten hinter dem Haus erzählen. Aufgrund des Schlagschattens des Hauses kommt hier hinten nicht viel Sonne hin. Aus diesem Grund habe ich diesen Bereich als Schattengarten geplant. Ich liebe die Natur, schon seit ich denken kann. Ich bin direkt am See in einem kleinen Bergdorf aufgewachsen. Rund um das Haus gab es „nur“ Wiesen und Wälder. So eine waldähnliche Atmosphäre wollte ich hier hinten haben. Mit Farnpflanzen, kleinen Bäumchen und ganz viel grün. Wie vorne im Kiesgarten, ist es auch hier hinten nur einen 4 m schmalen Streifen, den ich gestalten konnte. Bis zum Hauseingang gibt es einen Pflasterbelag, der direkt…
-
DIY: Mooskugeln – Winterdeko für den Garten
Mooskugeln gehören für mich im Winter einfach dazu. Sie sind nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern den ganzen Winter über eine tolle Gartendeko und überzuckert mit Schnee besonders schön. (Siehe letztes Foto im Video) Hier hängen sogar noch einige vom letzten Jahr. Das Moos wurde über den Sommer trocken und jetzt wird es wieder grün und lebendig. Ein paar Neue brauchte ich aber doch noch und deshalb habe ich vorgestern an der Wintersonne noch ein paar gemacht. Das Moos ist übrigens von meinem Schattengarten hinter dem Haus. Ach ich liebe es jetzt wieder aus unserer grossen Hebeschieber-Tür zu schauen und die Vögel zu beobachten, wie sie auf den Mooskugeln umhertanzen.…
-
Kübelpflanzen überwintern
Wir haben es nun endlich geschafft am Samstag die Kübelpflanzen wie Zitrus und Co. reinzustellen. Wir überwintern sie in unserem unbeheizten Veloraum, der ein Fenster hat. Zum Glück haben wir hier milde Winter (max. -10°C), daher klappt das super so. Hatte sie zu Beginn auch schon wärmer an unserem Fenster im Keller. Dort war es aber zu warm und viele Pflanzen haben die Blätter abgeworfen. Meiner Erfahrung zeigt lieber kühler, auch wenn das manchmal nur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Unempfindlichere wie Oleander oder Myrte, die bis -5 °C ertragen stellen wir nur unter die Veranda nah ans Haus. Auch meine winterharten Agaven bleiben dort, da diese im Winter nur…
-
Tipps für schöne Gartenplätze
Ich möchte euch hier anhand unserer Gartenplätzchen Tipps und Inspiration für schöne Plätze liefern. Kiesplätzchen Ich liebe Kiesplätzchen. Sie sehen toll aus, sind kostengünstig und pflegeleicht, solange nicht zu viele laufabwerfende Bäume und Sträucher in der Nähe sind. Unser Kiesplätzchen befindet sich im Kiesgarten an der Südseite des Hauses gleich vor der Esszimmertüre. Da vor dem Plätzchen gleich ein Fussgängerweg durchgeht, habe ich immergrüne Sträucher wie Glanzmispeln, Duftblüten, Orangenblumen oder Gewürzlorbeere gepflanzt. Unser Kiesplätzchen oder Südplätzchen, wie wir es nennen, ist definitiv unser Lieblings-Essplatz mit den Kindern. Es kann fast das ganze Jahr genutzt werden. Sobald die Sonne scheint, ist es hier schön warm. Das Kies speichert die Sonnenwärme und…
-
Gefüllter Baby Boo Kürbis
Ja die Hauptkürbiszeit ist wohl vorbei, aber ich hatte, habe noch viele Baby-Boos, die gegessen werden wollen. Neben der Suppe habe ich sie gefüllt und in den Backofen geschoben.Ach und glaubt mir es ist einfach so so lecker.Das Kürbisfleisch harmonisiert so gut mit der Füllung. Ich habe es bereits mehrmals gemacht und freue mich, dass ich noch einige Baby-Boos habe und es wohl noch einige Male geniessen kann. Es klappt bestimmt auch mit anderen Kürbisse. Je nach Grösse muss dann natürlich einfach die Backzeit angepasst werden. Mein Rezept für drei gefüllte Baby Boos: Auslöffeln und geniessen Habt ihr noch Kürbisse oder ist die Kürbiszeit bei euch endgültig vorbei?
-
Zapfenzauber
Ich zeige euch hier noch eine andere Idee mit Zapfen und Schleierkraut. Zusätzlich habe ich hier noch Tannengrün dazugenommen, was super in die Adventszeit passt, wie ich finde♡. In das Glas habe ich Dekosand gefüllt, das brennt nicht und gibt für die Kerze noch mehr Stabilität. Wie gefällts euch? Wer mag Naturdeko auch so gerne?
-
DIY Winterschale
Um diese Zeit habe ich gerne grün im Haus. Also ein paar Tannenzweige, Efeubeeren, Zapfen, kleine Kugeln, Kerzengläser und schon ist eine schnelle Deko fertig♡. Wie gefällts euch? Welche Farbe muss bei euch im Moment unbedigt ins Haus?
-
Kürbissuppe mit Baby Boo Kürbis
Baby Boo Suppe♡ Wusstet ihr, dass man diese kleinen, weissen Kürbisse essen kann? Sie haben ein mildes, nussiges Aroma und sind hervorragend für Suppen und co. geeignet♡.Ahh ja und wenn sie schon leicht gelblich sind, sind sie geschmacklich am Besten. Ich finde es ja einfach toll, wenn ich meine Deko aufessen kann. So werden sie nun nach und nach weniger. Ein paar hebe ich aber noch auf um sie ins Hochbeet zu schmeissen. Einfach mit etwas Erde zudecken und verroten lassen. Im Frühling kommen dann so neue Pflänzchen aus der Erde♡.So steht der nächstjährigen Baby-Boo Ernte nichts mehr im Wege♡. Hier habe ich für euch unser ungefähres Rezept dieser sehr…
-
Wildaster: Ezo Murasaki
Die Ezo Murasaki ist eine unkomplizierte Wildaster, die ursprünglich aus Japan kommt. Ich mag an ihr ihre kleinen Blüten, die hell aufgehen und mit der Zeit immer dunkler werden sehr. Auch schätze ich die späte Blütezeit. Meine anderen Astern sind nämlich schon verblüht.Das tolle ist auch, dass die Blütezeit sich über viele Wochen erstreckt. Ihre Grösse finde ich auch perfekt, um die 50cm. Die Blätter sind bis ganz zum Boden hin zahlreich vorhanden und sie macht so auch jetzt noch einen üppigen und gesunden Eindruck. Sie ist eine super Pflanze für absonnige und halbschattige Stellen. Auch ist sie ideal für unter Sträucher oder Bereiche mit einem schlechtem Boden. Wenn mal…
-
Frühling, Winter im Topf Teil 1
Ich wollte auch noch so wie letztes Jahr in grosse Töpfe Blumenzwiebeln setzen. Mein Kleiner half mir dabei fleissig♡Die Mädels basteln und dekorieren lieber mit mir. Der Kleine ist sofort dabei, wenns ums Graben, Schaufeln, Gartenarbeit etc. geht.Ganz klischeemässig, ohne dass wir sie irgendwie anders behandelt hätten. Übrigens ich würde nicht viele verschiedene Blumenzwiebeln miteinander mischen. Habe diesen Fehler letztes Jahr gemacht: Es wirkt dann schnell unruhig und sehr wild. Lieber eine oder max. zwei Sorten wählen, die gleichzeitig blühen. Was man noch machen kann: In der oberen Schicht kleine Blumenzwiebeln wie Krokusse setzen, die früher blühen als Tulpen und co. Dies ist der erste Teil. Im zweiten Teil machen…
-
Vorgarten im Herbst 2022
Unser kiesiger Vorgarten diesen Herbst. Hier ist immer noch was los und die Bienen finden noch reichlich Nahrung: Spornblumen, Sedum, Wildastern, Bartblumen, Blauraute, Leinkraut etc. Hummeln und Wildbienen fliegen auch, wenns bewölkt und regnerisch ist, Honigbienen nur wenn die Sonne scheint.. Wusstet ihr das? (Ahh ja wenn mans genau nimmt zählen die Hummeln auch zu den Wildbienen)
-
Hortensienkränze
Hier seht ihr, wie ich ich meine Kränze binde. Oft verwende ich dafür alte Kränze als Unterlage, die nicht mehr schön sind oder auch mal nur solche Metallringe wie im zweiten Video. Wenn man noch nie Kränze gebunden habt, ist es meiner Meinung mit Hortensien am Einfachsten um zu starten. Sie gehen gut zum Binden, verzeihen einem einiges und trocknen dann wunderschön ein.Ein guter Zeitpunkt ist, wenn die Hortensien langsam ihre Farbe ändern. Ein kleines Sträuschen aus Olivenblätter, Astern und Kugeldisteln (es gehen auch andere Pflanzen aus dem Garten) und dann ein Teil Hortensien. Immer so im Wechsel dranbinden und schon habt ihr einen schnellen, einfachen Kranz, der gut eintrocknet.…
-
Hortensienkugeln
Hier zeige ich euch drei Varianten, wie ihr aus Hortensien schöne Blumenkugeln zaubern könnt♡. Variante 1 Es braucht ein bisschen Fingerspitzengefühl, damit sie schön rund werden. Es ist auch noch möglich nachher ein paar kleinere Blütenbüschel unter den bestehenden Draht zu klemmen. Variante 2 Diese Variante ist etwas einfacher und man braucht weniger Blüten. Ich habe mir überlegt aus Draht eine Art Gerüstkugel zu machen. So kann man die Blüten gut reinstecken und man muss nur noch am Schluss ein paar Mal mit dem Draht drumrum wickeln.Zu oft darf man eben der Draht nicht umwickeln, sonst sieht man nachher den Draht und die Blüten werden zerdrückt. Bitte genügend Hortensien in…