Aktuell
-
Coolflower-Babys im Winter
Heute zeige ich euch ein paar aktuelle Bilder und Videos (am Schluss) meiner Coolflower-Pflänzchen♡. Im Frühherbst ausgesät trotzen sie der Kälte und dem Schnee problemlos und das ohne zusätzlichen Schutz. Obwohl sie unseren Winter überstehen, sind sie trotzdem nur einjährig. Sprich nach der Blüte sterben sie ab, bzw. säen sich aus, wenn ich die Samenstände lasse. Hier erfährt ihr noch mehr darüber: Coolflowers Aufgrund dessen blühen sie im Vergleich zu mehrjährigen Blumen besonders üppig und das meistens über mehrere Wochen, bei einigen sogar Monate. Sie leben ja nicht ewig und geben in dieser kurzen Zeit alles. Einige davon sind einheimisch oder leben schon lange bei uns. Als Schnittblumen sind sie…
-
Schnittblumen ab Mitte Januar vorziehen
Wenn man Schnittblumen anbaut, kann man ruhig schon ab ca. Mitte Januar mit einigen Aussaaten starten. Welche Blumen Sinn machen und worauf man achten soll, erkläre ich euch in diesem Beitrag. Welche Blumen & Zeitpunkt Blumen, die man schon im Januar vorzieht, müssen mit tiefen Temperaturen und Frost klarkommen. Denn spätestens nach 4 – 6 Wochen wollen sie ausgepflanzt werden. Das heisst, alle Blumen, die frostempfindlich sind, fallen schon mal weg. Es gibt aber eine Kategorie von Blumen, die genau diese tiefen Temperaturen bevorzugen, nämlich die Coolflowers. Viele davon lassen sich schon im Spätsommer und Frühherbst aussäen und vorziehen. Hat man dies verpasst, lebt in einem kalten Klima oder möchte…
-
Sind Tulpen mehrjährig?
Um zu verstehen, ob Tulpen bei uns mehrjährig sind oder nicht, muss man wissen, was nach der Blüte passiert. Lebenszyklus der Tulpen Tulpen vermehren sich, indem sie Tochterzwiebeln nach der Blüte bilden. Diese wachsen in den nächsten Jahren im Wesentlichen anstelle der Mutterzwiebel, die größtenteils durch ist, da sie ihre Kraft für die Produktion der Blüte aufgebraucht hat. Das heisst, die ursprüngliche Zwiebel zerfällt in viele kleine Zwiebeln. Je nährstoffreicher der Boden, desto weniger Tochterzwiebeln werden gebildet, dementsprechend sind dann die einzelnen Tochterzwiebeln auch grösser. Je grösser die Tochterzwiebeln nämlich sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nächstes Jahr wieder blühen. Sind diese zu klein, müssen sie mehrere Jahre…
-
Sträusse durch das Jahr 2024
Auch wenn es zu jeder Jahreszeit andere Blumen gibt, bleibe ich meinem Stiel treu: Wild, romantisch, stimmig und natürlich alles mit eigenen Blumen. Lasst euch inspirieren♡ Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Die restlichen Sträusse dieses Jahres folgen noch♡
-
Fruchtfolgen bei den Schnittblumen
Als Gemüsegärtner/in oder Landwirt/in weiss man genau, dass man zweimal die gleiche Kultur hintereinander nicht im selben Beet, Feld anbauen soll. Das heisst erst nach ca. 5 Jahren kann man wieder dieselbe Pflanze und Verwandte davon am gleichen Standort anbauen. Es geht darum, dass der Boden nicht einseitig genutzt wird und es sich keine Krankheiten in der Erde festsetzen. Es sind auch verwandte Pflanzen derselben Familie betroffen, da diese oft die gleichen Nährstoffbedürfnisse und Krankheiten haben. Bei einer richtigen Mischkultur mit Pflanzen aus unterschiedlicher Familie muss man weniger oder gar nicht darauf achten. Beim Schnittblumenanbau kann man natürlich auch Mischkultur machen, vor allem im Kleinen, aber auch da wird oft…
-
Muss es draussen einen riesigen Esstisch sein?
Vorher – Nachher Als wir vor 7 Jahren unser Haus bauten und die Veranda machten, wollten wir einen grossen ausziehbarer Tisch draussen. Leider war er dann aber überhaupt nicht praktisch und alltagstauglich mit kleinen Kindern. Die dunkle Steinplatte und die Netzlehne der Stühle war sehr schwer zu reinigen und natürlich waren die kleinen Kinderhändchen beim Essen überall … Die Stühle mit Armlehnen waren sehr breit, zu weit auseinander & somit für die kleinen Kids gar nicht praktisch. Kurz gesagt, wir hatten den Tisch wirklich fast nie genutzt & auch als die Kids grösser wurden, hatte sich das nicht geändert. Nur bei Geburtstagspartys oder wenn Gäste kamen, nutzen wir ihn. Als Familie…
-
Chin. Vergissmeinnicht: Blüten und Samenstände als Straussfüller
Das chin. Vergissmeinnicht (Cynoglossum amabile) ist mit unserem Vergissmeinnicht verwandt und gehört zu den Borretschgewächsen. Die Blüten haben eine grosse Ähnlichkeit, sind aber trotzdem gut voneinander zu unterscheiden. In Blumensträussen ist es ein wunderschöner Füller, der einfach anzubauen ist. Als ich allerdings dieses Jahr nach dem Urlaub nach Hause gekommen bin, war es leider schon ziemlich verblüht mit Ausnahme von einigen, wenigen Blüten. Aber anstelle alles abzuschneiden und auf eine Nachblüte zu hoffen, habe ich versucht Infos darüber zu finden, ob auch die Samenstände in der Vase halten bzw. von anderen genutzt werden. Da ich nichts gefunden habe, habe ich es einfach selber ausprobiert. Und siehe da, sie halten super in…
-
Namensverwirrung: Kuhnelke, Seifenkraut, Schleierkraut
Bei einer wunderschönen, einfach anzubauenden Schnittblume stosse ich bezüglich des Namens immer wieder auf Verwirrung, obwohl es die gleiche Pflanze ist. Ein und dieselbe Pflanze ist bekannt unter: Sie wird immer wieder anders bezeichnet und zu Beginn dachte ich auch wirklich, dass es verschiedene Pflanzen sind. Jetzt da ich aber intensiv recherchiert habe und sie schon angebaut und geerntet habe, versuche ich mit diesem Beitrag diese Verwirrung zu lösen. Wenn man von Kuhnelke spricht, kann man sicher sein, dass sie nicht verwechselt wird. Aus diesem Grund werde ich sie von jetzt an so bezeichnen. Die Kuhnelke gehört zur Familie der Nelkengewächsen. Der Name Vaccaria bedeutet Kuh. Da es ein gutes…
-
Levkojen als Schnittblume
Im Januar drinnen ausgesät, nach dem Pikieren rausgestellt, im März ungeschützt ausgepflanzt, starteten sie Ende Mai mit blühen♡. Sie trotzten Schnee, Frost, Starkregen, Stürme und schauen trotzdem vital und gesund aus♡. Der Duft ist ein Traum und schwer zu beschreiben: Orientalisch, herb, sowie aus Tausend und einer Nacht♡. Levkojen (Matthiola Incana) sind One Hit Wonder: Das heisst, sie verzweigen sich nicht und es gibt pro Pflanze nur einen Blütenstiel und fertig. Aus diesem Grund kann man sie auch recht nah beieinander pflanzen.Nach der Ernte ist das Beet direkt wieder frei und ich kann es mit meinen Sommerastern bepflanzen und meinen Platz so optimal nutzen. Sie müssen mit einem Netz oder…
-
Straussfüller – Schnittblumen
Ich liebe straussfüllende Blumen♡. Sie verleihen nicht nur Fülle und schliessen Lücken, sondern geben dem Strauss auch Üppigkeit, eine schöne Form und machen ihn interessant♡. Frühling Orlaya Für mich der perfekte Frühlingsfüller schlechthin. Wundervoll zu Tulpen, Ranunkeln und anderen Frühlingsblüher. Orlaya mag es nicht zu heiss, deshalb ist ein Anbau im Frühling perfekt. Im September direkt in ein freies Beet säen. Zu nahestehende Pflänzchen auseinander nehmen und überall im Garten verteilen. Sät sich an ihr zusagenden Stellen auch selber wieder aus. Wachsblume Auch die Wachsblume ist perfekt für den Frühling geeignet. Sie mag es auch nicht zu heiss, denn sonst ist sie schwer zu konditionieren und macht schnell schlapp. Nach…