-
Coolflower-Babys im Winter
Heute zeige ich euch ein paar aktuelle Bilder und Videos (am Schluss) meiner Coolflower-Pflänzchen♡. Im Frühherbst ausgesät trotzen sie der Kälte und dem Schnee problemlos und das ohne zusätzlichen Schutz. Obwohl sie unseren Winter überstehen, sind sie trotzdem nur einjährig. Sprich nach der Blüte sterben sie ab, bzw. säen sich aus, wenn ich die Samenstände lasse. Hier erfährt ihr noch mehr darüber: Coolflowers Aufgrund dessen blühen sie im Vergleich zu mehrjährigen Blumen besonders üppig und das meistens über mehrere Wochen, bei einigen sogar Monate. Sie leben ja nicht ewig und geben in dieser kurzen Zeit alles. Einige davon sind einheimisch oder leben schon lange bei uns. Als Schnittblumen sind sie…
-
Schnittblumen ab Mitte Januar vorziehen
Wenn man Schnittblumen anbaut, kann man ruhig schon ab ca. Mitte Januar mit einigen Aussaaten starten. Welche Blumen Sinn machen und worauf man achten soll, erkläre ich euch in diesem Beitrag. Welche Blumen & Zeitpunkt Blumen, die man schon im Januar vorzieht, müssen mit tiefen Temperaturen und Frost klarkommen. Denn spätestens nach 4 – 6 Wochen wollen sie ausgepflanzt werden. Das heisst, alle Blumen, die frostempfindlich sind, fallen schon mal weg. Es gibt aber eine Kategorie von Blumen, die genau diese tiefen Temperaturen bevorzugen, nämlich die Coolflowers. Viele davon lassen sich schon im Spätsommer und Frühherbst aussäen und vorziehen. Hat man dies verpasst, lebt in einem kalten Klima oder möchte…
-
Coolflower Pflanzung Herbst♡
6 bis 8 Wochen vor dem ersten Frost (Durchschnitt der letzten Jahre) sollten die Coolflowers ausgepflanzt werden. So können sie sich noch vor den Frosttemperaturen gut verwurzeln und kommen mit den tiefen Wintertemperaturen besser klar. Tiefe Temperaturen bis – 22° C überstehen: ● Kornblumen● Jungfer in Grün● Orlaya● Feldrittersporn● Hasenohr● chin. Vergissmeinicht Temperaturen bis – 17° C schaffen: ● Wachsblume● Löwenmäulchen● Duftwicke● Gartenmelde● Wilde Möhren-Sorten● Kornade● Muschelblume● Ammobium● Ringelblume● Kuhnelke● Skabiose Ausführlicheres zu Coolflowers bekommt ihr hier: Coolflowers Wenns knapp wird, kann ein Vlies helfen.Was noch wichtig ist, dass der Boden nicht zu Staunässe neigt, denn dann kann es sein, dass sie schon bei weniger tiefen Temperaturen kaputt gehen.Auch giessen…
-
Saatgut von Coolflowers aus dem Garten nehmen
Das Konzept der Coolflowers ist nicht was Neuartiges, sondern das Abschauen der Vorgänge der Natur. Das Saatgut vieler Coolflowers ist aktuell reif und versamt sich bald selber bzw. hat es schon gemacht. So entwickeln sich jetzt im Hebst neue kleine starke Pflänzchen, die unsere Winter problemlos überstehen. Möglichkeiten Pflanzen selber versamen lassen Man kann die Natur einfach machen und die Pflanzen sich selbst versamen lassen. Dazu muss es in der Nähe freie Erde haben, damit sich die Keimlinge entwickeln können. Später würde ich sie dann allerdings etwas auseinandernehmen, damit sie nicht zu nahe stehen und sich kräftig entwickeln können. Reifes Saatgut in die Hand nehmen und direkt verteilen Wenn die…
-
Rudbeckia hirta als Schnittblume
Die 16 Arten der Gattung Sonnenhut (Rudbeckia) gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammen ursprünglich aus Nordamerika. Dort wachsen sie je nach Art an unterschiedlichsten Standorten, von feuchten Wiesen bis hin zu trockenen Prärien. Achtung die Sonnenhütte Rudbeckias sind nicht zu verwechseln mit den Echinaceas, die ebenfalls oft Sonnenhütte genannt werden. Viele Arten sind mehrjährig und werden als Stauden in den Gärten kultiviert. Ein Klassiker ist die Rudbeckia fulgida, die meist eine schwarze Blütenmitte mit knallgelben Blüttenblättern hat. Auch andere Arten und Sorten haben dieses klassisch gelb-schwarze. Mir persönlich gefällt diese Farbe nicht so. Zum Glück gibt es aber Alternativen. Zum Schneiden für Sträusse eignen sich eigentlich alle Rudbeckien, allerdings gibt…
-
Phlox (einj.) als Schnittblume
Dass es auch einj. Phlox (Phlox drummondii) gibt, weiss ich erst seit dem ich mich intensiv mit dem Anbau von Schnittblumen befasst habe. Da ich schon ein grosser Fan des Staudenphloxs bin, musste ich ihn natürlich unbedingt selber anbauen. Der einj. Phlox gehören zu den Coolflowers und ist bis in die Zone 8 winterhart, wenn er im Herbst 6 – 8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt wird. In kälteren Gebieten braucht er einen Winterschutz. Er kann aber auch gut im Januar, Februar drinnen vorgezogen werden, um dann 6 – 8 Wochen vor dem letzten Frost ausgepflanzt zu werden. Der Phlox verträgt aber nicht nur die Kälte, sondern auch die…
- Aktuell, Anzucht, Blumenarten, Blumenzwiebeln, Blütensträucher, Coolflowers, Ernte, Pflege, Schnittblumen, Sommerblumen, Stauden, Zweijährige
Mein Schnittblumenjahr
Da ich immer wieder Fragen bekomme, wann ich was aussäe, vorziehe, auspflanze etc., habe ich mir gedacht, ich nehme euch mit diesem Beitrag durch mein Blumenjahr mit. Um es möglichst einfach und übersichtlich zu halten, habe ich Links eingefügt, wo ihr mehr Informationen dazu bekommt. Ich werde die Monate nach und nach hinzufügen und weitere Sachen ergänzen, damit ich auch ganz bei dem jeweiligen Zeitpunkt bin und nichts vergesse. Abkürzungen: LK = Lichtkeimer DK = Dunkelkeimer Januar Bezugsquellen Aussäen Coolflowers Coolflowers, die im Herbst nicht gesät wurden, sollen 10 – 14 Wochen vor dem letzten Frost ausgesät werden. (Ca. zwischen dem 16. Januar und 13. Februar) In einem kühleren Raum…
-
Anzucht & Anbau von Schnittblumen
Ach wie habe ich mich durch Texte, Videos & eigene Experimente gekämpft, bis ich endlich herausgefunden habe, was entscheidend ist und was man für die Anzucht von Schnittblumen wirklich braucht. Hier habe ich euch nun zusammengestellt, was ich nutze und wie ich es mache. Wenn ihr auf die Links klickt, gibts mehr Infos darüber. Material: Praxis
-
Sämlinge pikieren
Mit Pikieren versteht man das Auseinandernehmen der Sämlinge, die man zusammen in eine Saatschale gesät hat. Jedes Pflänzchen bekommt nun ein eigenes Plätzchen, vorzugsweise in einer Multitopfplatte (z.b. Quickpotplatte). Wann pikiert man: Wie pikiert man: Solche billigen Multitopfplatten würde ich nie mehr kaufen. Der Plastik ist sehr instabil und bricht leicht. Ich empfehle die hochwertigen Quickpotplatten aus recycletem Kunststoff (z.b. biogartenladen.de). Sie sind sehr stabil und halten Jahre. Ich nutze meist die 150er-Platte, für schnellerewachsende Pflänzchen noch die 96er. Ab und zu brauche ich noch die 228er. Vor allem wenn man sehr viele kleine Sämlinge hat wie von Mutterkraut, Papierknöpfchen oder Fingerhut, ist diese noch zu empfehlen. Für den Anfang…
-
Coolflowers: Keimfähigkeit & Haltbarkeit der Samen verbessern
Coolflowers sind einjährige Blumen, die lieber in der kühlen Jahreszeit wachsen und so über den Winter angebaut werden können: Hier mehr dazu Wie der Name sagt, mögen es diese Blumen, sowie auch die Samen lieber kühler, letztere gerne auch tief unter dem Gefrierpunkt. Die Natur macht es uns vor. In freier Wildbahn säen sich diese Blumen selber im Frühherbst aus. Einige Samen keimen sofort, andere keimen erst, nachdem es bereits etwas kühler wurde. Mehr über die Keimtemperatur von Coolflowers erfährt ihr hier. Damit die Coolflower besser keimen, können alle vor der Aussaat im Tiefkühler gelagert werden. Nicht nur die Keimung verbessert sich dadurch, sondern die Samen können so auch lange…