Pflanzentipps
-
Coolflower-Babys im Winter
Heute zeige ich euch ein paar aktuelle Bilder und Videos (am Schluss) meiner Coolflower-Pflänzchen♡. Im Frühherbst ausgesät trotzen sie der Kälte und dem Schnee problemlos und das ohne zusätzlichen Schutz. Obwohl sie unseren Winter überstehen, sind sie trotzdem nur einjährig. Sprich nach der Blüte sterben sie ab, bzw. säen sich aus, wenn ich die Samenstände lasse. Hier erfährt ihr noch mehr darüber: Coolflowers Aufgrund dessen blühen sie im Vergleich zu mehrjährigen Blumen besonders üppig und das meistens über mehrere Wochen, bei einigen sogar Monate. Sie leben ja nicht ewig und geben in dieser kurzen Zeit alles. Einige davon sind einheimisch oder leben schon lange bei uns. Als Schnittblumen sind sie…
-
Schnittblumen ab Mitte Januar vorziehen
Wenn man Schnittblumen anbaut, kann man ruhig schon ab ca. Mitte Januar mit einigen Aussaaten starten. Welche Blumen Sinn machen und worauf man achten soll, erkläre ich euch in diesem Beitrag. Welche Blumen & Zeitpunkt Blumen, die man schon im Januar vorzieht, müssen mit tiefen Temperaturen und Frost klarkommen. Denn spätestens nach 4 – 6 Wochen wollen sie ausgepflanzt werden. Das heisst, alle Blumen, die frostempfindlich sind, fallen schon mal weg. Es gibt aber eine Kategorie von Blumen, die genau diese tiefen Temperaturen bevorzugen, nämlich die Coolflowers. Viele davon lassen sich schon im Spätsommer und Frühherbst aussäen und vorziehen. Hat man dies verpasst, lebt in einem kalten Klima oder möchte…
-
Sind Tulpen mehrjährig?
Um zu verstehen, ob Tulpen bei uns mehrjährig sind oder nicht, muss man wissen, was nach der Blüte passiert. Lebenszyklus der Tulpen Tulpen vermehren sich, indem sie Tochterzwiebeln nach der Blüte bilden. Diese wachsen in den nächsten Jahren im Wesentlichen anstelle der Mutterzwiebel, die größtenteils durch ist, da sie ihre Kraft für die Produktion der Blüte aufgebraucht hat. Das heisst, die ursprüngliche Zwiebel zerfällt in viele kleine Zwiebeln. Je nährstoffreicher der Boden, desto weniger Tochterzwiebeln werden gebildet, dementsprechend sind dann die einzelnen Tochterzwiebeln auch grösser. Je grösser die Tochterzwiebeln nämlich sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nächstes Jahr wieder blühen. Sind diese zu klein, müssen sie mehrere Jahre…
-
Jetzt Amarylliszwiebeln besorgen
Ich bin ja ein grosser Amaryllisfan, denn sie bringen Farbe in triste kalte Wintertage. Es gibt so viele verschiedene Farben, Formen und Blütengrössen. Ich mag ja die kleinblütigen am liebsten, die mit bis zu acht Blüten pro Stiel bezaubern. Die Qualität ist entscheidend, hab letztes Mal wieder einmal eine billige Zwiebel vom Handel ausprobiert, die mich einmal mehr enttäuscht hat. Klar war sie nur halb so teuer und schon eingepflanzt. Sie ist jetzt aufgeblüht und anstelle rosa, wie auf dem Etikett ist die Blüte weiss. Auch gibt es nur zwei Blüten pro Stiel. Meine haben mind. immer vier und die kleiner blühenden bis zu acht. Es lohnt sich also wirklich,…
-
Tulpenkombis für die Beete
Neben meinen Schnitttulpenbeete pflanze ich Tulpen auch in die Staudenbeete. Einige werden nach Bedarf geschnitten, andere gar nicht. In den Beeten ist mir die Farbzusammenstellung sehr wichtig, auch schaue ich, dass ich frühe und späte Sorten pflanze, sodass ich möglichst lange was davon habe. Ich habe mich dieses Jahr für zwei verschiedene Farbkombinationen entschieden, die ich in verschiedenen Beeten wiederhole. Viele dieser Tulpen habe ich schon angebaut, ein paar sind neu. Ich bin sehr gespannt, wie diese Mischungen wirken und werde dann sicher im Frühling ein Update mit Fotos oder Videos geben. In diesem Beitrag seht ihr jetzt schon Fotos einiger der unten genannten Sorten. Blau, Violett, Silber mit leichtem…
-
Lieblings Straussfüller im Herbst
Das ist ganz klar die Wildaster Ezo Murasaki. Sie war schon immer ein Favorit in meinem Herbstgarten. Da sie eine späte Blütezeit hat, ist sie erst so Ende Oktober in ihrer vollen Pracht. Hier hab ich ihr sogar einer meiner ersten Blogbeiträge gewidmet: Wildaster Ezo Murasaki Sie breitet sich gerne aus, was ich aber mag. Ich habe viele Problemstandorte im Garten und dafür ist sie perfekt: Unter Sträucher, Bäume oder inmitten von Stauden oder Wildgestrüpp. Sie kommt mit allem klar. Wenn sie sich mal zu stark ausgebreitet hat, kann man sie einfach abstechen und an andere Orte setzen, um diese im Herbst zum Blühen zu bringen. Als Schnittblume habe ich…
-
Schnitt-Tulpen pflanzen
Tulpen für den Schnitt setzen: In meinen Rahmenbeeten setze ich die Tulpen sehr nah, um möglichst viel auf kleinem Raum ernten zu können. Ca. 330 Stück Zwiebeln brauche ich für ein 120 × 80 cm Rahmenbeet. Pro Sorte pflanze ich ca. so zwischen 30 – 70 Stück. Hinten eher höhere Sorten, vorne tiefere und leicht später blühende. Die meisten Sorten sind gefüllt. Einige ungefüllte Tulpen habe ich aber dazwischen gepflanzt, um die Optik etwas aufzulockern und um mal andere Formen für den Schnitt zu haben. Viele ungefüllte Tulpen stehen allerdings in den Staudenbeeten, die ich nach Bedarf schneiden kann. Auch habe ich versucht die Farben etwas aufeinander abzustimmen. Einige Sorten pflanze…
-
Sträusse durch das Jahr 2024
Auch wenn es zu jeder Jahreszeit andere Blumen gibt, bleibe ich meinem Stiel treu: Wild, romantisch, stimmig und natürlich alles mit eigenen Blumen. Lasst euch inspirieren♡ Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Die restlichen Sträusse dieses Jahres folgen noch♡
-
Tulpenblütezeit verlängern
Nichts ist ärgerlicher, wenn man viele Tulpen zum Schneiden gepflanzt hat und alle miteinander erntereif sind. Oder auch wenn man sie zur Zierde gepflanzt hat, ist es schade, wenn alle miteinander blühen und es so nur eine kurze Freude ist. Damit das nicht passiert, mache ich es so: So gibt es um die 4 Wochen Unterschied von der frühsten bis zur spätesten. Dadurch lässt sich die Blütezeit um nochmals mehrere Wochen verlängern. Habt ihr noch weitere Tipps? Macht ihr das so oder habt ihr euch noch nie darüber Gedanken gemacht?
-
Fruchtfolgen bei den Schnittblumen
Als Gemüsegärtner/in oder Landwirt/in weiss man genau, dass man zweimal die gleiche Kultur hintereinander nicht im selben Beet, Feld anbauen soll. Das heisst erst nach ca. 5 Jahren kann man wieder dieselbe Pflanze und Verwandte davon am gleichen Standort anbauen. Es geht darum, dass der Boden nicht einseitig genutzt wird und es sich keine Krankheiten in der Erde festsetzen. Es sind auch verwandte Pflanzen derselben Familie betroffen, da diese oft die gleichen Nährstoffbedürfnisse und Krankheiten haben. Bei einer richtigen Mischkultur mit Pflanzen aus unterschiedlicher Familie muss man weniger oder gar nicht darauf achten. Beim Schnittblumenanbau kann man natürlich auch Mischkultur machen, vor allem im Kleinen, aber auch da wird oft…