-
Schnittblumenbeet vorbereiten
Beete mit einjährigen Schnittblumen werden jedes Jahr neu bepflanzt. Wie ich das mache, erklär ich euch hier. Habt ihr Fragen dazu? Habt ihr eure Einjährigen schon ausgepflanzt?
-
Das sind keine Märzenbecher
Da ich jetzt wirklich schon einige Male gehört habe, dass das Märzenbecher seien, hier die Unterschiede. Märzenbecher, Leucojum vernum auch Frühlingsknotenblume oder Märzenglöckchen genannt: Sommerknotenblume, Leucojum aestivum Obwohl sie eng verwandt sind, gibt es klare Unterschiede. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Sommerknotenblume wirklich viel grösser ist, auch die Knollen sind recht gross. (ähnlich wie eine Tulpenzwiebel). Sie mögen es beide lieber etwas feuchter und schattiger. Hier kommen sie aber in allen Beeten super zurecht, auch an der Sonne und vermehren sich gerne. Nur in Magerbeete würde ich sie nicht pflanzen. Für Sträusse ernte ich gerne die Sommerknotenblumen, da sie wirklich recht lange Stiele hat. Ich ernte sie, wenn die…
-
Frühlingsgarten
Ich bin im Moment gerade in meiner Frühlingsbubble♡. Kann es nicht anders erklären … Der Garten ist in den letzten Tagen aufgrund der Wärme dermassen explodiert, dass ich die Eindrücke kaum fassen kann. Hab eigentlich soviel Foto- und Videomaterial für euch, aber ich komme gar nicht dazu und da es sich so schnell verändert, ist es dann gefühlt schon wieder zu spät. Aus diesem Grund eine Zusammenfassung der letzten Tagen♡ und das ist erst der Anfang der Blütenfülle♡. Also wenn ihr Sträusse möchtet, ich kann gerade aus dem Vollen schöpfen♡. Video bevor die Tulpen richtig aufblühten: Video ein paar Tage später: Jetzt könnt ihr euch sicher auch vorstellen, wieso der…
-
Direktsaat von Schnittblumen im Frühling
Eine Direktsaat ist nicht immer so einfach und birgt auch ein Risiko, da Naturfaktoren mit reinspielen. Aus diesem Grund ziehe ich das meiste vor. Wenn man aber einiges beachtet, kann auch eine Direktsaat gut funktionieren. Am einfachsten finde ich sie jetzt im zeitigen Frühjahr, wenn die Schnecken noch nicht so unterwegs sind. Auch ist es aktuell noch nicht zu heiss und auch mal regnerisch, sodass es einfacher ist das Beet feucht zu halten. Denn die Samen müssen, bis sie keimen, wirklich immer feucht gehalten werden. Wirklich wichtig ist ein gutes Vorbereiten des Beets, denn glaubt mir einfach so Samen in bestehende Beete zu säen, klappt oft nicht. Also sicher hier…
-
Pflanztipp: Kornelkirsche
Wusstest du das die beliebte Forsythie den Bienen rein gar nichts bringt? Klar ich bin der Meinung, dass auch solche aufgrund des Zier- oder anderem Nutzwert im Garten ihren Platz haben dürfen. Aber wenn du eine bienenfreundliche Alternative suchst, die noch mehr Vorteile bietet, dann empfehle ich dir wärmstens die Kornelkirsche, ein Hartriegelgewächs♡. Kennt ihr sie schon? Ist jetzt auch oft in der Natur zu beobachten. Hat sie jemand schon im Garten?
-
Sträusse: Hauptblumen
Um schöne Sträusse aus dem Garten zu binden, wähle ich Blumen mit verschiedenen Wuchsformen: wie Hauptblumen, kleinere Blüten, Füller, Blütenrispen (Spitze) oder luftige Blumen. So hat man unterschiedliche Blühpflanzen im Strauss, welche ihn interessant und abwechslungsreich machen. Heute gehts um die Hauptblume, auch zentrale Blume genannt:Hauptblumen sind der Eyecatcher im Strauss und stechen sofort ins Auge. Sie dürfen gerne pompös sein, haben oft auffällige Farben und gehören zu den grössten Blumen im Strauss. Nachfolgend eine Liste meiner wichtigsten Hauptblumen: Frühling Sommer Herbst Winter Welche Hauptblumen verwendet ihr gerne in Sträussen? Habt ihr noch eine Ergänzung?
-
Licht- oder Dunkelkeimer bei Schnittblumen
Lichtkeimer streut man auf die Erde oder deckt sie nur ein bisschen ab, da die Samen Licht für die Keimung benötigen. Dunkelkeimer brauchen es dunkel und sollen mit Erde zugedeckt werden – so die Theorie. Schnittblumensamenanbieter geben manchmal sogar noch an, mit wie viel mm bzw. cm Erde die Samen abgedeckt werden sollen. Bei einigen Samen findet man aber widersprüchliche Angaben: Z.b. Mein schöner Garten und weitere sagen, dass Ringelblumen Lichtkeimer sind. Children Seeds und andere Schnittblumensamenanbieter schreiben, die Ringelblumen keimen im Dunkel. Hmm… Was stimmt nun? Und solche Beispiele könnte ich noch einige nennen. Ich glaube, einige Samen sind einfach so unkompliziert, dass es gar keine grosse Rolle spielt…
-
Winteraussaat-Methode draussen
Alle Blumen, die winterhart sind, ob Coolflowers, Stauden, Kräuter oder frostverträgliches Gemüse können direkt im Winter draussen ausgesät werden. Sogar einige einjährige frostempfindliche Blumen wie Kosmeen oder Sonnenblumen können so zum Keimen gebracht werden. Grundsätzlich kann man sagen, sät sich die Blume bei dir selber aus, ist sie auch für die Winteraussaat geeignet. Einige Blumen (vor allem viele Stauden) sind Kaltkeimer und benötigen Frost und tiefe Temperaturen über einen längeren Zeitraum. Andere können auch an der Wärme ausgesät werden, aber genauso gut auch draussen. Die Methode ist nichts Neues, sondern nur das genaue Beobachten der Natur. Viele unserer einheimischen Pflanzen, Einjährige, Zweijährige, Stauden und Gemüse sind voller Samen (wenn man…
-
Duftwicken
Duftwicken gehören für mich in jeden Blumengarten. Verzaubern sie doch nicht nur mit ihrem Duft, sondern auch mit ihren wundervollen Farben und der kletternden Form. Es gibt doch nichts Schöneres als ein Strauss herrlicher Duftwicken in den Händen zu halten. Duftwicken gehören zu den Coolflowers und sind bis in die Zone 7 winterhart, wenn sie im Herbst 6 – 8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden. Sie vertragen aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers und blühen immer wieder nach, wenn man sie regelmässig für die Vase schneidet. In Sträussen gehören sie zu den luftigen Blüten, wirken verspielt und bringen Bewegung & Abwechslung rein. Duftwicken…
-
Sind Tulpen mehrjährig?
Um zu verstehen, ob Tulpen bei uns mehrjährig sind oder nicht, muss man wissen, was nach der Blüte passiert. Lebenszyklus der Tulpen Tulpen vermehren sich, indem sie Tochterzwiebeln nach der Blüte bilden. Diese wachsen in den nächsten Jahren im Wesentlichen anstelle der Mutterzwiebel, die größtenteils durch ist, da sie ihre Kraft für die Produktion der Blüte aufgebraucht hat. Das heisst, die ursprüngliche Zwiebel zerfällt in viele kleine Zwiebeln. Je nährstoffreicher der Boden, desto weniger Tochterzwiebeln werden gebildet, dementsprechend sind dann die einzelnen Tochterzwiebeln auch grösser. Je grösser die Tochterzwiebeln nämlich sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nächstes Jahr wieder blühen. Sind diese zu klein, müssen sie mehrere Jahre…
-
Holzschnitzelweg
Endlich habe ich mich dazu gewrungen unseren matschigen Rasenweg umzugestalten. Da es diesen Herbst viel Regen gab, ist der Weg deutlich früher matschig geworden und normalerweise hält das dann bis zum Frühling an, da der Rasen erst ab dann wieder einigermassen nachwachsen kann. Es hat ja zwar Trittplatten drin, aber sag das mal unseren drei Kids und den vielen Nachbarskinder. Die spielen fangen und andere Spiele, da hat keiner Zeit darauf zu achten nur auf die Steine zu stehen. Auch waren diese recht eingesunken und hätten eh mal höher gelegt werden sollen. Ich mag Holzschnitzel, habe auch hinter meinen Schnittblumenbeeten einen solchen Weg. Das Holz ergraut und bleibt natürlich nicht…
-
Sträusse durch das Jahr 2024
Auch wenn es zu jeder Jahreszeit andere Blumen gibt, bleibe ich meinem Stiel treu: Wild, romantisch, stimmig und natürlich alles mit eigenen Blumen. Lasst euch inspirieren♡ Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Die restlichen Sträusse dieses Jahres folgen noch♡
-
Fruchtfolgen bei den Schnittblumen
Als Gemüsegärtner/in oder Landwirt/in weiss man genau, dass man zweimal die gleiche Kultur hintereinander nicht im selben Beet, Feld anbauen soll. Das heisst erst nach ca. 5 Jahren kann man wieder dieselbe Pflanze und Verwandte davon am gleichen Standort anbauen. Es geht darum, dass der Boden nicht einseitig genutzt wird und es sich keine Krankheiten in der Erde festsetzen. Es sind auch verwandte Pflanzen derselben Familie betroffen, da diese oft die gleichen Nährstoffbedürfnisse und Krankheiten haben. Bei einer richtigen Mischkultur mit Pflanzen aus unterschiedlicher Familie muss man weniger oder gar nicht darauf achten. Beim Schnittblumenanbau kann man natürlich auch Mischkultur machen, vor allem im Kleinen, aber auch da wird oft…
-
Blaudolden
Die Blaudolde (Didiscus caeruleus oder Trachymene coerulea) wird auch Didiskus oder Spitzenblume genannt. Sie gibt es nicht nur in Blau, sondern auch in Rosa und Weiss. Als einen wundervollen Doldenblütler überzeugt sie mit ihren hellen und doch leuchtenden Farben sehr. Die Blüten haben einen milden Duft und ein zartes Aussehen. Die Pflanze hat einen verzweigten, aufrechten Wuchs mit wenigen Blättern. Sie blüht bis zu zwei Monate lang. Sie kommt ursprünglich aus Australien. Dort wächst sie zum Teil unter widrigen Bedingungen bei Temperaturen von bis zu 44 °C und wird oft von salzigen Sturmböen heimgesucht. Dadurch ist sie eine ziemlich widerstandsfähige Blume, die gut mit magerem Boden, Trockenheit und hohen Temperaturen…
-
Rudbeckia hirta als Schnittblume
Die 16 Arten der Gattung Sonnenhut (Rudbeckia) gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammen ursprünglich aus Nordamerika. Dort wachsen sie je nach Art an unterschiedlichsten Standorten, von feuchten Wiesen bis hin zu trockenen Prärien. Achtung die Sonnenhütte Rudbeckias sind nicht zu verwechseln mit den Echinaceas, die ebenfalls oft Sonnenhütte genannt werden. Viele Arten sind mehrjährig und werden als Stauden in den Gärten kultiviert. Ein Klassiker ist die Rudbeckia fulgida, die meist eine schwarze Blütenmitte mit knallgelben Blüttenblättern hat. Auch andere Arten und Sorten haben dieses klassisch gelb-schwarze. Mir persönlich gefällt diese Farbe nicht so. Zum Glück gibt es aber Alternativen. Zum Schneiden für Sträusse eignen sich eigentlich alle Rudbeckien, allerdings gibt…
-
Tipps: Strauss binden
Es ist gar nicht so einfach selber einen schönen Strauss zu binden. Welche Blumen soll ich schneiden, wie ordne ich sie an, wie binde ich sie, wie passt es, dass die Form schön ist … Mit der Zeit bekommt man Routine, weiss welche Handgriffe man machen muss, es wird stimmiger und man wird schneller. Diese Tipps haben mir dabei geholfen: Vorbereiten Binden Vase
-
Meine aktuellen Top 3 Dahlien
Wenn ich mich im Moment für die aktuellsten Top Dahlien entscheiden müsste, wären es diese drei. Molly Raven Bei ihr hat mich vor allem die Farbe und die üppige Blüte überzeugt. An dunklen Stilen schickt sie Unmengen dieser wunderhübschen pinkroten Blüten hervor, die allmählich nach aussen heller werden. Die Ränder der Blütenblätter haben einen dunklen Rand, was sie noch attraktiver und einzigartiger macht. Sweet Sanne Sie wächst gleich neben der Molly Raven und zusammen sehen sie einfach top aus. Vor allem die Mitte der Sweet Sanne hat die gleiche dunkelpinke Farbe, welche aber nach aussen hin zu einem orange wechselt. Sie blüht sogar noch etwas üppiger als die Molly Raven…
-
Muss es draussen einen riesigen Esstisch sein?
Vorher – Nachher Als wir vor 7 Jahren unser Haus bauten und die Veranda machten, wollten wir einen grossen ausziehbarer Tisch draussen. Leider war er dann aber überhaupt nicht praktisch und alltagstauglich mit kleinen Kindern. Die dunkle Steinplatte und die Netzlehne der Stühle war sehr schwer zu reinigen und natürlich waren die kleinen Kinderhändchen beim Essen überall … Die Stühle mit Armlehnen waren sehr breit, zu weit auseinander & somit für die kleinen Kids gar nicht praktisch. Kurz gesagt, wir hatten den Tisch wirklich fast nie genutzt & auch als die Kids grösser wurden, hatte sich das nicht geändert. Nur bei Geburtstagspartys oder wenn Gäste kamen, nutzen wir ihn. Als Familie…
-
Chin. Vergissmeinnicht: Blüten und Samenstände als Straussfüller
Das chin. Vergissmeinnicht (Cynoglossum amabile) ist mit unserem Vergissmeinnicht verwandt und gehört zu den Borretschgewächsen. Die Blüten haben eine grosse Ähnlichkeit, sind aber trotzdem gut voneinander zu unterscheiden. In Blumensträussen ist es ein wunderschöner Füller, der einfach anzubauen ist. Als ich allerdings dieses Jahr nach dem Urlaub nach Hause gekommen bin, war es leider schon ziemlich verblüht mit Ausnahme von einigen, wenigen Blüten. Aber anstelle alles abzuschneiden und auf eine Nachblüte zu hoffen, habe ich versucht Infos darüber zu finden, ob auch die Samenstände in der Vase halten bzw. von anderen genutzt werden. Da ich nichts gefunden habe, habe ich es einfach selber ausprobiert. Und siehe da, sie halten super in…
-
Namensverwirrung: Kuhnelke, Seifenkraut, Schleierkraut
Bei einer wunderschönen, einfach anzubauenden Schnittblume stosse ich bezüglich des Namens immer wieder auf Verwirrung, obwohl es die gleiche Pflanze ist. Ein und dieselbe Pflanze ist bekannt unter: Sie wird immer wieder anders bezeichnet und zu Beginn dachte ich auch wirklich, dass es verschiedene Pflanzen sind. Jetzt da ich aber intensiv recherchiert habe und sie schon angebaut und geerntet habe, versuche ich mit diesem Beitrag diese Verwirrung zu lösen. Wenn man von Kuhnelke spricht, kann man sicher sein, dass sie nicht verwechselt wird. Aus diesem Grund werde ich sie von jetzt an so bezeichnen. Die Kuhnelke gehört zur Familie der Nelkengewächsen. Der Name Vaccaria bedeutet Kuh. Da es ein gutes…
-
Levkojen als Schnittblume
Im Januar drinnen ausgesät, nach dem Pikieren rausgestellt, im März ungeschützt ausgepflanzt, starteten sie Ende Mai mit blühen♡. Sie trotzten Schnee, Frost, Starkregen, Stürme und schauen trotzdem vital und gesund aus♡. Der Duft ist ein Traum und schwer zu beschreiben: Orientalisch, herb, sowie aus Tausend und einer Nacht♡. Levkojen (Matthiola Incana) sind One Hit Wonder: Das heisst, sie verzweigen sich nicht und es gibt pro Pflanze nur einen Blütenstiel und fertig. Aus diesem Grund kann man sie auch recht nah beieinander pflanzen.Nach der Ernte ist das Beet direkt wieder frei und ich kann es mit meinen Sommerastern bepflanzen und meinen Platz so optimal nutzen. Sie müssen mit einem Netz oder…
-
Straussfüller – Schnittblumen
Ich liebe straussfüllende Blumen♡. Sie verleihen nicht nur Fülle und schliessen Lücken, sondern geben dem Strauss auch Üppigkeit, eine schöne Form und machen ihn interessant♡. Frühling Orlaya Für mich der perfekte Frühlingsfüller schlechthin. Wundervoll zu Tulpen, Ranunkeln und anderen Frühlingsblüher. Orlaya mag es nicht zu heiss, deshalb ist ein Anbau im Frühling perfekt. Im September direkt in ein freies Beet säen. Zu nahestehende Pflänzchen auseinander nehmen und überall im Garten verteilen. Sät sich an ihr zusagenden Stellen auch selber wieder aus. Wachsblume Auch die Wachsblume ist perfekt für den Frühling geeignet. Sie mag es auch nicht zu heiss, denn sonst ist sie schwer zu konditionieren und macht schnell schlapp. Nach…
-
Phlox (einj.) als Schnittblume
Dass es auch einj. Phlox (Phlox drummondii) gibt, weiss ich erst seit dem ich mich intensiv mit dem Anbau von Schnittblumen befasst habe. Da ich schon ein grosser Fan des Staudenphloxs bin, musste ich ihn natürlich unbedingt selber anbauen. Der einj. Phlox gehören zu den Coolflowers und ist bis in die Zone 8 winterhart, wenn er im Herbst 6 – 8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt wird. In kälteren Gebieten braucht er einen Winterschutz. Er kann aber auch gut im Januar, Februar drinnen vorgezogen werden, um dann 6 – 8 Wochen vor dem letzten Frost ausgepflanzt zu werden. Der Phlox verträgt aber nicht nur die Kälte, sondern auch die…
-
Straussfüller
Möchte man schöne Sträusse aus dem Garten binden, braucht es unbedingt Füllblumen♡.Was nützt einem z.b. ein Beet voller Dahlien, wenn man sie mit nichts kombinieren kann. Füller füllen, wie der Name sagt, den Strauss, verleihen im Leichtigkeit und heben die Hauptblumen schön hervor. Aus diesem Grund pflanze ich ganz viele Füller und Begleitblumen an, um dann die Hauptdarsteller schön in Szene setzen zu können: Hier meine liebsten Füller aus meinem Garten: Aktuelle Füller: Füller, die bald blühen: Füller, die aktuell hier noch klein sind: Es lohnt sich wirklich für sie ein Beet zu reservieren oder sie in Lücken zu pflanzen, zudem viele auch wahre Insektenmagnete und völlig unkompliziert sind. Ihr…
-
Experiment: Tulpen retten
Ich habe ja extra Schnittblumenbeete mit Tulpen angelegt. Wenn man Tulpen für den Schnitt erntet, schneidet man meist so tief oder gleich mitsamt Zwiebel, dass die Zwiebel nachher kompostiert werden muss. Was aber mache ich mit ungeernteten Tulpen? Dieses Jahr blühten aufgrund der kurzzeitigen Temperaturen viele gemeinsam innerhalb weniger Tage auf, weshalb wahrscheinlich viele von uns ungeerntete Tulpen haben. Die Tulpenzwiebeln können nicht in den Schnittblumenbeeten bleiben, da sie nur wenige Zentimeter voneinander gepflanzt wurden und ich nachher Dahlien reinpflanze, die mit ihren Knollen sonst nicht richtig wachsen könnten. Auch habe ich noch Tulpen in einschichtigen Rahmenbeeten mit nur 20 cm Erde. Würden sie drinnen bleiben, könnten nachher meine Sommerblumen…
- Aktuell, Anzucht, Blumenarten, Blumenzwiebeln, Blütensträucher, Coolflowers, Ernte, Pflege, Schnittblumen, Sommerblumen, Stauden, Zweijährige
Mein Schnittblumenjahr
Da ich immer wieder Fragen bekomme, wann ich was aussäe, vorziehe, auspflanze etc., habe ich mir gedacht, ich nehme euch mit diesem Beitrag durch mein Blumenjahr mit. Um es möglichst einfach und übersichtlich zu halten, habe ich Links eingefügt, wo ihr mehr Informationen dazu bekommt. Ich werde die Monate nach und nach hinzufügen und weitere Sachen ergänzen, damit ich auch ganz bei dem jeweiligen Zeitpunkt bin und nichts vergesse. Abkürzungen: LK = Lichtkeimer DK = Dunkelkeimer Januar Bezugsquellen Aussäen Coolflowers Coolflowers, die im Herbst nicht gesät wurden, sollen 10 – 14 Wochen vor dem letzten Frost ausgesät werden. (Ca. zwischen dem 16. Januar und 13. Februar) In einem kühleren Raum…
-
„Schoko-Pralinen“
Heute an einem trüben, kalten Märztag wollte mein Vierjähriger unbedingt wiedermal diese Schoko Pralinen machen und da ich bemerkt habe, dass sie es von Instagram aus noch nicht auf den Blog geschafft haben, kommen sie nun verdientermassen auch hier her. Auf dieses Rezept bin ich dank meiner eigenen speziellen Zutat (siehe unten) wirklich stolz und sie sind unglaublich lecker. Diese „Schoko-Pralinen“ kommen ohne Zucker aus und alle Inhaltsstoffe sind roh. Somit bleiben Vitamine, etc. vollständig erhalten. Im Gegensatz zu anderen Energie-Balls, wie sie auch genannt werden, habe ich das Nussmus durch Kakaobutter ersetzt. So werden sie noch schokoladiger und sind ein sehr guter, gesunder und leckerer Ersatz für Schokolade. Bei…
-
Anzucht & Anbau von Schnittblumen
Ach wie habe ich mich durch Texte, Videos & eigene Experimente gekämpft, bis ich endlich herausgefunden habe, was entscheidend ist und was man für die Anzucht von Schnittblumen wirklich braucht. Hier habe ich euch nun zusammengestellt, was ich nutze und wie ich es mache. Wenn ihr auf die Links klickt, gibts mehr Infos darüber. Material: Praxis
-
Sämlinge pikieren
Mit Pikieren versteht man das Auseinandernehmen der Sämlinge, die man zusammen in eine Saatschale gesät hat. Jedes Pflänzchen bekommt nun ein eigenes Plätzchen, vorzugsweise in einer Multitopfplatte (z.b. Quickpotplatte). Wann pikiert man: Wie pikiert man: Solche billigen Multitopfplatten würde ich nie mehr kaufen. Der Plastik ist sehr instabil und bricht leicht. Ich empfehle die hochwertigen Quickpotplatten aus recycletem Kunststoff (z.b. biogartenladen.de). Sie sind sehr stabil und halten Jahre. Ich nutze meist die 150er-Platte, für schnellerewachsende Pflänzchen noch die 96er. Ab und zu brauche ich noch die 228er. Vor allem wenn man sehr viele kleine Sämlinge hat wie von Mutterkraut, Papierknöpfchen oder Fingerhut, ist diese noch zu empfehlen. Für den Anfang…
-
Anzuchtserde
Damit die Pflänzchen optimal gedeihen, ist es entscheidend, eine gute Erde zu verwenden. Torf möchte ich vermeiden. Weiter soll die Erde fein und wasserspeichernd sein und nicht zu Staunässe neigen. Auch soll das Giessen von unten möglich sein. Da ich leider keine solche Aussaaterde gefunden habe, habe ich mir sie selber nach einem Rezept von thefieldflorist.ch gemischt. Im Vergleich zu der klassischen Anzuchtserde, die man überall kaufen kann, ist es einen riesigen und entscheidenden Unterschied. Ich habe dann das Grundrezept für die Erde, die in die Quickpotplatten kommt, noch etwas angepasst, da ich gemerkt habe, dass die Pflänzchen, wenn sie pikiert sind oder lange darin bleiben, es gerne etwas nährstoffreicher…
-
Löwenmäulchen als Schnittblume
Löwenmäulchen hatte ich ehrlich gesagt zuerst als spiessig und altmodisch abgetan. Erst als ich mich mit dem Thema Schnittblumen beschäftigt habe, wurde mir bewusst, dass es nicht nur die knallig kleinen Sorten gibt, sondern auch wunderschön langstielige in pastelligen Farbtönen und sogar gefüllte. Die Löwenmäulchen gehören zu den Coolflowers und sind bis in die Zone 6 winterhart, wenn sie im Herbst 6-8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden. Sie vertragen aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers und blühen durch, wenn man sie regelmässig für die Vase schneidet oder das Verblühte entfernt. In Sträussen betonen sie mit ihren spitzigen Blütenrispen die Höhe und bringen so…
-
Dahlien – meine Lieblingssorten
Heute möchte ich euch meine Lieblingssorten von diesem Jahr (2023) vorstellen. Wine eyed Jill Mein absoluter Favorit war die Wine eyed Jill. Ihr Farbenspiel, ihre Blühfreudigkeit und vor allem ihre Blütengrösse hat mich überzeugt. Die Blüten sind nämlich nicht zu gross, sodass man sie toll in Blumensträussen kombinieren kann, auch ist die Stiellänge super. Jowey Winnie Gleich neben der Winey eyed Jill blühte die Jowey Winnie. Die Blüten sind etwas grösser, aber immer noch in einer Grösse, mit der sie gut mit anderen Blumen zu kombinieren ist. Auch hier veränderte sich die Blüte immer wieder von lachs, beige, hellorange bis kupfer war alles vorhanden. Sie produzierte unaufhörlich Blüten mit langen…
- Aktuell, Anzucht, Blumenarten, Blumenzwiebeln, Pfingstrosen, Pflanzentipps, Rosen, Schnittblumen, Sommerblumen
Bezugsquellen
Was habe ich schon für Zeit verbraten um schöne Samen und Co. zu suchen. Unsere Gartencenter & Gärtnereien vor Ort haben leider, was Samen, Zwiebeln & Knollen betrifft, eine schlechte Auswahl und teilweise eine nicht zufriedenstellende Qualität. Bei den Pflanzen haben wir hier etwas mehr Glück♡. Bei Samen, Zwiebeln und Knollen bleibt oft nur das Online-Bestellen. Hier in der Schweiz gibts leider nur wenige Shops, die meine Wünsche erfüllen. Wenn man vom Ausland bestellt, gilt es immer zu schauen, wie die Lieferungen, Zölle etc. sind. Einige schöne Shops liefern leider gar nicht in die Schweiz. Da ich sehr viele Leser aus DE oder A habe, erwähne ich diese aber trotzdem.…
- Aktuell, Anzucht, Blumenarten, Coolflowers, Gartengestaltung, Pflanzentipps, Pflege, Schnittblumen, Sommerblumen, Zweijährige
Schnitt- und Sommerblumen anbauen
Ich habe euch hier eine Zusammenstellung, wann und wie ihr einjährige und zweijährige Sommer- und Schnittblumen aussäen könnt. Einjährige & Zweijährige Blumen säen Der Vorteil dieser Blumen ist, dass sie häufig den ganzen Sommer bis zum Herbst durchblühen. Sie sind daher nicht nur fürs Auge schön, sondern oft auch bei Insekten beliebt. Einige kann man zudem super als Schnittblumen nutzen. Andere sind wertvolle Wildblumen, die in der Natur oft nicht mehr so zahlreich vorkommen. Zudem können die meisten ganz einfach ausgesät werden und man kommt mit wenig Geld zu vielen Blumen. Einjährig ist immer relativ zu verstehen, denn einige kommen in milden Gebieten immer wieder und andere versamen sich reichlich…
-
Exoten im Garten♡
In diesem Beitrag möchte ich euch über meine exotischen und mediterranen Pflanzen berichten, die bei mir im Garten wachsen. Dazu gibts meine Erfahrungen und viele Tipps. Wichtig zu wissen ist, dass wir hier in einem Weinbaugebiet sind. Wir wohnen mitten in der Schweiz in der Nähe von Luzern. Oft wird es hier im Winter nur so -5, – 6° C. Das Kälteste in den letzten 10 Jahren war – 10° C. Ich liebe exotische und aussergewöhnliche Pflanzen. Sie erinnern mich an unsere Urlaube im Süden und bringen dieses Flair zu uns nach Hause. Weiter mag ich an ihnen, dass sie oft von Krankheiten und Schädlinge verschont bleiben. Z.b. bei den…
- Blumenarten, Blütensträucher, Gartengestaltung, halbschattig, Pflanzentipps, Rosen, Schnittblumen, sonnig, trocken
Rosen
Ich bin ein grosser Rosenfan. Nicht nur die zauberhaften Blüten haben es mir angetan, sondern auch ihr Duft. Aus diesem Grund gibt es hier ganz viele duftende Rosen. Rosen sind gar nicht solche Diven, wie man oft hört. Klar gibt es Sorten, die schwierig sind. Diese pflanzt man aber besser nicht in den Garten. Denn chemische Spritzmittel, die solche Rosen oft brauchen, gehören für mich in keinen Garten. Sie schaden den Gartentierchen, der Umwelt und schlussendlich uns selbst. Hier soll es um robuste, gartenwürdige Rosen gehen. Bei vielen historischen Rosen oder neuen zertifizierten Rosen, kann man davon ausgehen, dass diese robust und nicht krankheitsanfällig sind. Rosen sind nicht nur schön,…
- Aktuell, Blumenarten, Gartengestaltung, halbschattig, Pfingstrosen, Pflanzentipps, Schnittblumen, sonnig, trocken, Stauden
Pfingstrosen
Ich bin ein grosser Pfingstrosen-Fan. Ich mag die verschiedenem spektakulären Blüten, die unterschiedlichen Arten und vor allem auch ihre Unkompliziertheit. Die Mäuse lassen sie in Ruhe, die Schnecken lassen sie links liegen und auch sonst muss man sich nicht gross Gedanken um irgendwelche Schädlinge machen. Pfingstrosen sind definitiv sehr langlebige Blumen, welche mit den Jahren immer schöner werden. In den ersten Jahren braucht es etwas Geduld. Auch werden sie überhaupt nicht gerne versetzt und brauchen eine Weile, bis sie am neuen Standort richtig blühen. Ihre Blütezeit ist recht kurz, aber es gibt dafür unterschiedliche Arten und Sorten, so dass man zwei Monate lang blühende Pfingstrosen im Garten haben kann. Auch…
-
Schattengarten
In diesem Beitrag möchte ich euch etwas über unseren Schattengarten hinter dem Haus erzählen. Aufgrund des Schlagschattens des Hauses kommt hier hinten nicht viel Sonne hin. Aus diesem Grund habe ich diesen Bereich als Schattengarten geplant. Ich liebe die Natur, schon seit ich denken kann. Ich bin direkt am See in einem kleinen Bergdorf aufgewachsen. Rund um das Haus gab es „nur“ Wiesen und Wälder. So eine waldähnliche Atmosphäre wollte ich hier hinten haben. Mit Farnpflanzen, kleinen Bäumchen und ganz viel grün. Wie vorne im Kiesgarten, ist es auch hier hinten nur einen 4 m schmalen Streifen, den ich gestalten konnte. Bis zum Hauseingang gibt es einen Pflasterbelag, der direkt…
-
Gesunde selbstgemachte Schokolade
Wusstet ihr, dass Schokolade, also die rohe & natürlich gesüsste Schokolade ohne die ganzen Zusatzstoffe, gesund ist? Die rohe Kakaobohne hat eine Fülle an Nährstoffen & Wirkungen auf unseren Körper: Das rohe Kakaopulver (wird aus gemahlenen Kakaobohnen hergestellt) kann in vielen Rezepten verwendet werden. So kommt man an die vollen Nährstoffe der Kakaobohnen. Ich stelle schon seit Jahren unsere Schokolade selber her. Das ist überhaupt nicht schwer und so so lecker♡. Hier mein Basis-Rezept für rohe dunkle Schokolade Alles zum Kakaobutter dazugeben. Mit dem Schwingbesen lange rühren bis es eine gleichmässige Masse gibt. Das ist auch mit dem Mixer möglich. Dann in Formen abfüllen oder auf einem Backpapier verstreichen. Nach…
-
Kiesgarten
Unser Kiesgarten ist auf dem schmalen Streifen an der Südseite des Hauses angelegt. Er ist 20 m lang aber nur 4 m breit. Fast den ganzen Kiesgarten-Teil durften wir um ca. 60 cm aufschütten, damit wir etwas höher als die Strasse sind. So konnten wir als Abstützung zur Strasse eine Trockensteinmauer errichten. Aufgefüllt haben wir das Ganze mit einem Splitt-Kompostsubstrat (5 Teile Splitt, 1 Teil Kompost). Die mediterranen und sonnenhungrigen Pflanzen mögen dieses lockere Substrat sehr und gedeihen prächtig. Ich habe hier viele Kräuter, immergrüne Gehölze aber auch exotische Pflanzen.Feige, Orangenblume, Gewürzlorbeer, Mittelmeerschneeball, Yucca, um nur einige zu nennen. Vorbild war Beth Chatto mit ihrem Buch ‚Der Kiesgarten‘, aber auch…
-
Tipps für schöne Gartenplätze
Ich möchte euch hier anhand unserer Gartenplätzchen Tipps und Inspiration für schöne Plätze liefern. Kiesplätzchen Ich liebe Kiesplätzchen. Sie sehen toll aus, sind kostengünstig und pflegeleicht, solange nicht zu viele laufabwerfende Bäume und Sträucher in der Nähe sind. Unser Kiesplätzchen befindet sich im Kiesgarten an der Südseite des Hauses gleich vor der Esszimmertüre. Da vor dem Plätzchen gleich ein Fussgängerweg durchgeht, habe ich immergrüne Sträucher wie Glanzmispeln, Duftblüten, Orangenblumen oder Gewürzlorbeere gepflanzt. Unser Kiesplätzchen oder Südplätzchen, wie wir es nennen, ist definitiv unser Lieblings-Essplatz mit den Kindern. Es kann fast das ganze Jahr genutzt werden. Sobald die Sonne scheint, ist es hier schön warm. Das Kies speichert die Sonnenwärme und…
-
Geschützt: Essbare Blüten, Nutz- und Heilpflanzen vom Garten
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.