Aktuell
-
Keimtemperaturen bei einj. Schnittblumen
Je nach Blumen können die Keimtemperaturen sehr unterschiedlich sein. Grundsätzlich keimen viele Coolflowers im Vergleich zu den Sommerblumen besser bei kühleren Temperaturen, aber es ist nicht ganz bei allen so. Hier habe ich für euch eine Zusammenstellung. Was noch anzumerken ist: Für die Keimung müssen die Samen noch nicht an einem Fenster stehen. Bei Lichtkeimer reicht das normale Raumlicht. Dunkelkeimer kann man sogar in den finsteren Keller stellen. Erst nach der Keimung ist helles Licht entscheidend. Abkürzungen: LK = Lichtkeimer DK = Dunkelkeimer Coolflowers 15° C 16 – 18° C 18 – 21° C 21–24 °C Sommerblumen (frostempfindlich) 20 – 22° C 21 – 24° C 21 – 27° C
-
Wintersträusse mit Amaryllis
Der Winter ist nicht leicht für eine Blumengärtnerin und -gestalterin wie mich. Seitdem ich aber die Amaryllis und Indoor-Tazetten für mich entdeckt habe, gibts auch im Winter immer wieder was Neues zu bestaunen und Blumenmaterial zum Kreativ sein. Anstelle des Gartenrundgangs draussen, kann ich nun drinnen umherschlendern und schauen, was für neue Blüten sich geöffnet haben. Die meisten stehen bei mir im Büro am Fenster, die blühenden kommen dann runter in den Wohnbereich oder werden für Sträusse und Gestecke geschnitten. Der erste Strauss besteht aus Eukalyptus, Ananasguave, Bambus und Tannengrün vom Garten. Sogar eine gutaussehende Rosenknospe habe ich noch gefunden. Dann kamen einige Knospen meiner Coolflowers dazu: Kornblume, Jungfer in…
-
Amaryllis-Sorten
Ich bin mittlerweile ein grosser Fan von den Amaryllis geworden. Sie haben es mir echt angetan. Von gross & pompös, gefüllt & ungefüllt bis zu den kleineren, wild wirkenden Amaryllis, gibts alles. Knalliges Rot mag ich ja nicht… Glücklicherweise gibts aber auch von den Farben her eine grosse Palette und ein bisschen rot mit anderen Farben kombiniert, mag ich dann doch sehr gerne.Sie sind sehr einfach anzubauen und bei richtiger Pflege, kommen sie Jahr für Jahr wieder. Was will man mehr? Wie ich sie anbaue, mehrjährig kultiviere und welches meine liebsten Bezugsquellen sind, erfährt ihr übrigens hier: Amaryllis kultivieren & zum Wiederblühen bringen Ich lagerte meine Zwiebeln im Keller und…
-
Löwenmäulchen als Schnittblume
Löwenmäulchen hatte ich ehrlich gesagt zuerst als spiessig und altmodisch abgetan. Erst als ich mich mit dem Thema Schnittblumen beschäftigt habe, wurde mir bewusst, dass es nicht nur die knallig kleinen Sorten gibt, sondern auch wunderschön langstielige in pastelligen Farbtönen und sogar gefüllte. Die Löwenmäulchen gehören zu den Coolflowers und sind bis in die Zone 6 winterhart, wenn sie im Herbst 6-8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden. Sie vertragen aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers und blühen durch, wenn man sie regelmässig für die Vase schneidet oder das Verblühte entfernt. In Sträussen betonen sie mit ihren spitzigen Blütenrispen die Höhe und bringen so…
-
USDA Klimazonen – Winterhärtezone bei Pflanzen
Als USDA-Klimazonen, in Englisch: „USDA Plant Hardiness Zones“ bezeichnet man eine Klimaklassifikation von Gebieten anhand der durchschnittlich niedrigsten Jahrestemperatur, die das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) herausgegeben hat. Wenn man sich mit der Winterhärte der Pflanzen beschäftigt, sind diese einen guten Anhaltspunkt. Saatgut- und Staudenanbieter haben zum Teil bei ihren Pflanzenbeschreibungen angegeben, bis in welche Zone die Pflanzen winterhart sind. Beim Thema Schnittblumen ist dies besonders interessant im Zusammenhang mit Coolflowers: Welche Coolflowers kommen in der eigenen Klimazone ohne Schutz zurecht und welche müssen geschützt werden. Deshalb habe ich diese Zonen bei meiner Coolflower Übersicht ergänzt. Wir wohnen in der Nähe von Luzern (CH) und befinden uns in der Winterhärtezone 8a. Das…
-
Dahlien – meine Lieblingssorten
Heute möchte ich euch meine Lieblingssorten von diesem Jahr (2023) vorstellen. Wine eyed Jill Mein absoluter Favorit war die Wine eyed Jill. Ihr Farbenspiel, ihre Blühfreudigkeit und vor allem ihre Blütengrösse hat mich überzeugt. Die Blüten sind nämlich nicht zu gross, sodass man sie toll in Blumensträussen kombinieren kann, auch ist die Stiellänge super. Jowey Winnie Gleich neben der Winey eyed Jill blühte die Jowey Winnie. Die Blüten sind etwas grösser, aber immer noch in einer Grösse, mit der sie gut mit anderen Blumen zu kombinieren ist. Auch hier veränderte sich die Blüte immer wieder von lachs, beige, hellorange bis kupfer war alles vorhanden. Sie produzierte unaufhörlich Blüten mit langen…
-
Amaryllis kultivieren & zum Wiederblühen bringen
Wusstet ihr, dass die Amaryllis (Hippeastrum), auch Ritterstern genannt bei richtiger Pflege jedes Jahr wieder blühen und das bis 50 Jahre lang? Das macht sie für mich zur perfekten und nachhaltigen Indoorblume für den Winter. Am liebsten bin ich draussen im Garten, daher vermisse ich ihm Wintern das Gärtnern und meine Blumen sehr. Um diese für mich nicht so einfache Zeit zu überbrücken, habe ich das Indoor-Gärtnern mit Amaryllis, Tazetten und Co. entdeckt. Es gibt hunderte von verschiedenen Amaryllis-Sorten, die ursprünglich aus subtropischen Regionen Südamerikas wie den peruanischen Anden kommen. Aufgrund dieser Herkunft hat sie bei uns einen gegenläufigen Vegetationszyklus mit einer Blütezeit im Winter. Bezugsquellen Wie bei allen Blumenzwiebeln…
-
Anemonen als Schnittblumen
Die klassischen Frühlings-Anemonen (Anemone blanda, Anemone nemorosa oder Anemone sylvestris), die viele kennen und hier zum Teil wild in den Wäldern wachsen, eignen sich nicht unbedingt für den Schnitt oder wenn dann nur für ganz kleine Sträuschen. Wenn man Anemonen als Schnittblumen anbauen möchte, eignen sich die Kronenanemonen, die man aus dem Blumenladen kennt und die schon seit der Antike als Vasenschmuck genutzt werden. Die Anemonen gehören zu den Ranunculaceaen und sind daher mit den Ranunkeln verwandt. Besonders schöne und hochwertige Sorten gibt es von Biancheri aus Italien oder von Comptoir aus Frankreich. Bezugsquellen Bei den Züchtern direkt kann man als Hobbygärtner/in nicht bestellen. Es gibt aber einige wenige Shops,…
- Aktuell, Anzucht, Blumenarten, Blumenzwiebeln, Pfingstrosen, Pflanzentipps, Rosen, Schnittblumen, Sommerblumen
Bezugsquellen
Was habe ich schon für Zeit verbraten um schöne Samen und Co. zu suchen. Unsere Gartencenter & Gärtnereien vor Ort haben leider, was Samen, Zwiebeln & Knollen betrifft, eine schlechte Auswahl und teilweise eine nicht zufriedenstellende Qualität. Bei den Pflanzen haben wir hier etwas mehr Glück♡. Bei Samen, Zwiebeln und Knollen bleibt oft nur das Online-Bestellen. Hier in der Schweiz gibts leider nur wenige Shops, die meine Wünsche erfüllen. Wenn man vom Ausland bestellt, gilt es immer zu schauen, wie die Lieferungen, Zölle etc. sind. Einige schöne Shops liefern leider gar nicht in die Schweiz. Da ich sehr viele Leser aus DE oder A habe, erwähne ich diese aber trotzdem.…
-
Gesunde, selbstgemachte Nutella – Schokoaufstrich♡
Ich habe schon seit längerem nach einer gesunden Variante gesucht und hin und wieder getüfelt. Mal wars zu dünn, dann wieder zu dick usw. Das einfachste ist oft das beste und das naheliegendste. Das ist es auch in diesem Fall. Denn drei Zutaten perfekt aufeinander abgestimmt, reichen völlig aus. Es besteht im Grunde fast nur aus Haselnüssen. Haselnussmus ist nichts anderes als gemixte Haselnüsse. Diese mixt man dazu so lange bis das Öl austritt. Ist übrigens bei allen Nussmusen so. Haselnüsse sind sehr gesund Natürlich soll man sie trotzdem im Masse verzehren, den Kalorien haben sie trotzdem einige. Wie gesund rohes Kakaopulver ist, erfährt ihr hier: Superfood Kakao Die Dicke…