Sommerblumen
-
Phlox (einj.) als Schnittblume
Dass es auch einj. Phlox (Phlox drummondii) gibt, weiss ich erst seit dem ich mich intensiv mit dem Anbau von Schnittblumen befasst habe. Da ich schon ein grosser Fan des Staudenphloxs bin, musste ich ihn natürlich unbedingt selber anbauen. Der einj. Phlox gehören zu den Coolflowers und ist bis in die Zone 8 winterhart, wenn er im Herbst 6 – 8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt wird. In kälteren Gebieten braucht er einen Winterschutz. Er kann aber auch gut im Januar, Februar drinnen vorgezogen werden, um dann 6 – 8 Wochen vor dem letzten Frost ausgepflanzt zu werden. Der Phlox verträgt aber nicht nur die Kälte, sondern auch die…
-
Sämlinge direkt auspflanzen
Ich hatte ja meine Zinnien direkt draussen in meine Zinkkübel gesät. Siehe hier: Zinnien-Aussaat draussen. Um mir einen Arbeitsschritt zu ersparen, habe ich sie nun direkt als kleine Pflänzchen in eines meiner Rahmenbeete gepflanzt. Klassischerweise würde man sie ja erst auspflanzen, wenn sie schon richtige kleine, starke Pflanzen sind. ACHTUNG: Zinnien und andere schneckenliebende Pflänzchen nur in schneckenfreie Beete auspflanzen. Vorallem jetzt wenns so regnet, sind sie sonst ganz schnell weg. Ich habe sie etwas enger gepflanzt, allenfalls werde ich sie dann doch noch etwas auseinander nehmen. Mit etwas Verlust muss man aber immer rechnen und so habe ich sicher genug. Habt ihr das auch schon mal versucht oder habt…
-
Zinnien-Aussaat draussen
Inspiriert von dem vorletzten Live der @slowflowerbewegung „Direktsaat“ habe ich nun einige Sommerblumen auch draussen ausgesät. Das hat bei mir im Herbst mit den Orlayas, Feldrittersporn und Co. auch super geklappt. Wieso nicht auch jetzt im Frühling. Direkt ins Beet habe ich sie aus Platzgründen nicht gesät, denn dort wo die Zinnien hinkommen, blühen noch die Ranunkeln. Aber meine Tomatenkübel (Zinkwannen) waren noch frei. Ich habe sie letzten Montag ausgesät und heute waren nun schon die ersten Keimlinge zu sehen. Zinnien wachsen sehr schnell, manchmal zu schnell und man muss gut aufpassen, dass sie drinnen mangels Licht nicht vergeilen (zu lange unstabile Stiele bilden).Draussen wird das nicht passieren. Nochmals Schritt…
- Aktuell, Anzucht, Blumenarten, Blumenzwiebeln, Blütensträucher, Coolflowers, Ernte, Pflege, Schnittblumen, Sommerblumen, Stauden, Zweijährige
Mein Schnittblumenjahr
Da ich immer wieder Fragen bekomme, wann ich was aussäe, vorziehe, auspflanze etc., habe ich mir gedacht, ich nehme euch mit diesem Beitrag durch mein Blumenjahr mit. Um es möglichst einfach und übersichtlich zu halten, habe ich Links eingefügt, wo ihr mehr Informationen dazu bekommt. Ich werde die Monate nach und nach hinzufügen und weitere Sachen ergänzen, damit ich auch ganz bei dem jeweiligen Zeitpunkt bin und nichts vergesse. Abkürzungen: LK = Lichtkeimer DK = Dunkelkeimer Januar Bezugsquellen Aussäen Coolflowers Coolflowers, die im Herbst nicht gesät wurden, sollen 10 – 14 Wochen vor dem letzten Frost ausgesät werden. (Ca. zwischen dem 16. Januar und 13. Februar) In einem kühleren Raum…
-
Keimtemperaturen bei einj. Schnittblumen
Je nach Blumen können die Keimtemperaturen sehr unterschiedlich sein. Grundsätzlich keimen viele Coolflowers im Vergleich zu den Sommerblumen besser bei kühleren Temperaturen, aber es ist nicht ganz bei allen so. Hier habe ich für euch eine Zusammenstellung. Was noch anzumerken ist: Für die Keimung müssen die Samen noch nicht an einem Fenster stehen. Bei Lichtkeimer reicht das normale Raumlicht. Dunkelkeimer kann man sogar in den finsteren Keller stellen. Erst nach der Keimung ist helles Licht entscheidend. Abkürzungen: LK = Lichtkeimer DK = Dunkelkeimer Coolflowers 15° C 16 – 18° C 18 – 21° C 21–24 °C Sommerblumen (frostempfindlich) 20 – 22° C 21 – 24° C 21 – 27° C
-
Löwenmäulchen als Schnittblume
Löwenmäulchen hatte ich ehrlich gesagt zuerst als spiessig und altmodisch abgetan. Erst als ich mich mit dem Thema Schnittblumen beschäftigt habe, wurde mir bewusst, dass es nicht nur die knallig kleinen Sorten gibt, sondern auch wunderschön langstielige in pastelligen Farbtönen und sogar gefüllte. Die Löwenmäulchen gehören zu den Coolflowers und sind bis in die Zone 6 winterhart, wenn sie im Herbst 6-8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden. Sie vertragen aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers und blühen durch, wenn man sie regelmässig für die Vase schneidet oder das Verblühte entfernt. In Sträussen betonen sie mit ihren spitzigen Blütenrispen die Höhe und bringen so…
-
Dahlien – meine Lieblingssorten
Heute möchte ich euch meine Lieblingssorten von diesem Jahr (2023) vorstellen. Wine eyed Jill Mein absoluter Favorit war die Wine eyed Jill. Ihr Farbenspiel, ihre Blühfreudigkeit und vor allem ihre Blütengrösse hat mich überzeugt. Die Blüten sind nämlich nicht zu gross, sodass man sie toll in Blumensträussen kombinieren kann, auch ist die Stiellänge super. Jowey Winnie Gleich neben der Winey eyed Jill blühte die Jowey Winnie. Die Blüten sind etwas grösser, aber immer noch in einer Grösse, mit der sie gut mit anderen Blumen zu kombinieren ist. Auch hier veränderte sich die Blüte immer wieder von lachs, beige, hellorange bis kupfer war alles vorhanden. Sie produzierte unaufhörlich Blüten mit langen…
-
Dahlien ausgraben & überwintern
Dahlien ausgraben & einwintern♡ Heute zeige ich euch, wie ich meine fast letzten Dahlien ausgegraben habe. Nur die im Kiesgarten stehen noch. Da die Erde recht lehmig ist, habe ich sie abgeschwaschen, damit ich abgesorbenes und beschädigtes entfernen kann. Vor dem Einlagern unbedingt verkehrt herum trocknen lassen, damit das Wasser in den Stielen abfliessen kann und die Stiele schon etwas eintrocknen können. Ich habe mir gedacht, dass ich sie in diesen Plastik- oder evt. Kartonkisten mit Löcher in den Keller stellen werde. Es gibt so viele Möglichkeiten: Einige lagern ihre Dahlien in Kartonkisten, mit Zeitung eingewickelt, in Sand, in Erde, in Vermiculit etc. Hatte früher einzelne Dahlien auch schon in…
-
Sträusse aus dem Garten
Ich liebe es durch den Garten zu streifen, um mir Blumen für Sträusse zu schneiden. Ich bin keine Floristin (wollte es aber als Kind mal werden), sondern zeige hier einfach, wie ich das als Laie mit oft nicht immer perfekten Blumen aus dem Garten mache. Auch mag ich es gerne etwas wilder und natürlicher. Wissenswertes Um schöne Sträusse zu binden, wähle ich Blumen mit verschiedenen Wuchsformen: grosse Blüten, kleine Blüten, Blütenrispen, Füller oder luftige Blumen. So hat man unterschiedliche Blühpflanzen im Strauss, welche ihn interessant und abwechslungsreich machen. Am besten legt man alle Blumen sortiert vor sich aus und beginnt mit der zentralen Blume und nimmt dann im Wechsel der…
-
Blumen für Sträusse schneiden
Hier habe ich euch die wichtigsten Tipps dazu zusammengefasst. So erhält ihr schöne Blumen mit langen Stilen, die ihr für eure Sträusse verwenden könnt. Ich hoffe, dass ich euch mit diesen Tipps helfen konnte♡.