Aktuell
-
Frühsommersträusse
Ich liebe die Zeit Ende Mai, Anfang Juni, wenn alles so herrlich blüht und man aus dem vollen schöpfen kann. Besonders schön ist es, wenn die Beete so üppig blühen, dass man ihnen gar nicht ansieht, wenn man was für die Vase schneidet. Zu dieser Zeit ist dies hier wirklich der Fall. Dank vielen Stauden, meinen Rosen, den Zweijährigen und unzähligen Coolflowers ist mein Garten ein wundervolles Blütenmeer. Nachfolgend einige Sträusse aus dieser Zeit♡
-
Rosengarten
Kommt ihr mit in meinen wildromantischen Rosen- und Blumengarten? Ein paar aktuelle Eindrücke vom Westbereich habe ich für euch♡ Wie gefällts euch? Gibt es hier auch Rosenfans? Wer mag es auch gerne wildromantisch?
-
Muttertagssträusse
An Muttertag ist es gar nicht so einfach genügend Schnittblumen für Sträusse zu haben. Viele Blumenzwiebeln sind schon durch, hingegen die Sommerblüher sind noch nicht so weit. Das berühmte Tulpenloch (Blütenloch nach den Tulpen) ist also genau dann. Wenn man weiss wie und welche gibts aktuell aber doch mehr als genügend Blumen♡. Welche sind es also bei mir, die jetzt um Muttertag blühen. BLUMENZWIEBELN: COOLFLOWERS (schon im August ausgesäte) ZWEIJÄHRIGE ● STAUDEN STRÄUCHER Welche Blumen haben euch gerettet bzw. blühen aktuell bei euch?
-
Licht- oder Dunkelkeimer bei Schnittblumen
Lichtkeimer streut man auf die Erde oder deckt sie nur ein bisschen ab, da die Samen Licht für die Keimung benötigen. Dunkelkeimer brauchen es dunkel und sollen mit Erde zugedeckt werden – so die Theorie. Schnittblumensamenanbieter geben manchmal sogar noch an, mit wie viel mm bzw. cm Erde die Samen abgedeckt werden sollen. Bei einigen Samen findet man aber widersprüchliche Angaben: Z.b. Mein schöner Garten und weitere sagen, dass Ringelblumen Lichtkeimer sind. Children Seeds und andere Schnittblumensamenanbieter schreiben, die Ringelblumen keimen im Dunkel. Hmm… Was stimmt nun? Und solche Beispiele könnte ich noch einige nennen. Ich glaube, einige Samen sind einfach so unkompliziert, dass es gar keine grosse Rolle spielt…
-
Duftwicken
Duftwicken gehören für mich in jeden Blumengarten. Verzaubern sie doch nicht nur mit ihrem Duft, sondern auch mit ihren wundervollen Farben und der kletternden Form. Es gibt doch nichts Schöneres als ein Strauss herrlicher Duftwicken in den Händen zu halten. Duftwicken gehören zu den Coolflowers und sind bis in die Zone 7 winterhart, wenn sie im Herbst 6 – 8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden. Sie vertragen aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers und blühen immer wieder nach, wenn man sie regelmässig für die Vase schneidet. In Sträussen gehören sie zu den luftigen Blüten, wirken verspielt und bringen Bewegung & Abwechslung rein. Duftwicken…
-
Fruchtfolgen bei den Schnittblumen
Als Gemüsegärtner/in oder Landwirt/in weiss man genau, dass man zweimal die gleiche Kultur hintereinander nicht im selben Beet, Feld anbauen soll. Das heisst erst nach ca. 5 Jahren kann man wieder dieselbe Pflanze und Verwandte davon am gleichen Standort anbauen. Es geht darum, dass der Boden nicht einseitig genutzt wird und es sich keine Krankheiten in der Erde festsetzen. Es sind auch verwandte Pflanzen derselben Familie betroffen, da diese oft die gleichen Nährstoffbedürfnisse und Krankheiten haben. Bei einer richtigen Mischkultur mit Pflanzen aus unterschiedlicher Familie muss man weniger oder gar nicht darauf achten. Beim Schnittblumenanbau kann man natürlich auch Mischkultur machen, vor allem im Kleinen, aber auch da wird oft…
-
Muss es draussen einen riesigen Esstisch sein?
Vorher – Nachher Als wir vor 7 Jahren unser Haus bauten und die Veranda machten, wollten wir einen grossen ausziehbarer Tisch draussen. Leider war er dann aber überhaupt nicht praktisch und alltagstauglich mit kleinen Kindern. Die dunkle Steinplatte und die Netzlehne der Stühle war sehr schwer zu reinigen und natürlich waren die kleinen Kinderhändchen beim Essen überall … Die Stühle mit Armlehnen waren sehr breit, zu weit auseinander & somit für die kleinen Kids gar nicht praktisch. Kurz gesagt, wir hatten den Tisch wirklich fast nie genutzt & auch als die Kids grösser wurden, hatte sich das nicht geändert. Nur bei Geburtstagspartys oder wenn Gäste kamen, nutzen wir ihn. Als Familie…
-
Zinnien
Zinnien sind wundervolle, einfach anzubauende (wenn man sie vor Schnecken schützen kann) Blumen, die gut mit der Sommerhitze und Trockenheit zurechtkommen. Sie mögen volle Sonne und durchlässigen Boden und blühen dann durch bis zum ersten Frost. Zinnien gehören zur Familie der Korbblütengewächse innerhalb der Asterartigen. Die Korbblütengewächse sind die artenreichste Familie der Ordnung der Asternartigen (Asterales). Einige Arten sind Heil- oder Gewürzpflanzen und die meisten sind nicht giftig und können wie die Zinnien gegessen und als essbare Deko oder in Teemischungen als Farbtupfer verwendet werden. Andere Schnittblumen wie Kosmeen, Ringelblumen, Kornblumen, Dahlien, Tagetes, Sonnenhut, Haferwurzel, Sonnenblumen, Chrysantheme, Sonnenbraut & Rudbeckien gehören auch in dieselbe Familie und sind so mit den Zinnien verwandt. Ausgesät…
-
Chin. Vergissmeinnicht: Blüten und Samenstände als Straussfüller
Das chin. Vergissmeinnicht (Cynoglossum amabile) ist mit unserem Vergissmeinnicht verwandt und gehört zu den Borretschgewächsen. Die Blüten haben eine grosse Ähnlichkeit, sind aber trotzdem gut voneinander zu unterscheiden. In Blumensträussen ist es ein wunderschöner Füller, der einfach anzubauen ist. Als ich allerdings dieses Jahr nach dem Urlaub nach Hause gekommen bin, war es leider schon ziemlich verblüht mit Ausnahme von einigen, wenigen Blüten. Aber anstelle alles abzuschneiden und auf eine Nachblüte zu hoffen, habe ich versucht Infos darüber zu finden, ob auch die Samenstände in der Vase halten bzw. von anderen genutzt werden. Da ich nichts gefunden habe, habe ich es einfach selber ausprobiert. Und siehe da, sie halten super in…
-
Namensverwirrung: Kuhnelke, Seifenkraut, Schleierkraut
Bei einer wunderschönen, einfach anzubauenden Schnittblume stosse ich bezüglich des Namens immer wieder auf Verwirrung, obwohl es die gleiche Pflanze ist. Ein und dieselbe Pflanze ist bekannt unter: Sie wird immer wieder anders bezeichnet und zu Beginn dachte ich auch wirklich, dass es verschiedene Pflanzen sind. Jetzt da ich aber intensiv recherchiert habe und sie schon angebaut und geerntet habe, versuche ich mit diesem Beitrag diese Verwirrung zu lösen. Wenn man von Kuhnelke spricht, kann man sicher sein, dass sie nicht verwechselt wird. Aus diesem Grund werde ich sie von jetzt an so bezeichnen. Die Kuhnelke gehört zur Familie der Nelkengewächsen. Der Name Vaccaria bedeutet Kuh. Da es ein gutes…