Aktuell
-
Direktsaat von Schnittblumen im Frühling
Eine Direktsaat ist nicht immer so einfach und birgt auch ein Risiko, da Naturfaktoren mit reinspielen. Aus diesem Grund ziehe ich das meiste vor. Wenn man aber einiges beachtet, kann auch eine Direktsaat gut funktionieren. Am einfachsten finde ich sie jetzt im zeitigen Frühjahr, wenn die Schnecken noch nicht so unterwegs sind. Auch ist es aktuell noch nicht zu heiss und auch mal regnerisch, sodass es einfacher ist das Beet feucht zu halten. Denn die Samen müssen, bis sie keimen, wirklich immer feucht gehalten werden. Wirklich wichtig ist ein gutes Vorbereiten des Beets, denn glaubt mir einfach so Samen in bestehende Beete zu säen, klappt oft nicht. Also sicher hier…
-
Pflanztipp: Kornelkirsche
Wusstest du das die beliebte Forsythie den Bienen rein gar nichts bringt? Klar ich bin der Meinung, dass auch solche aufgrund des Zier- oder anderem Nutzwert im Garten ihren Platz haben dürfen. Aber wenn du eine bienenfreundliche Alternative suchst, die noch mehr Vorteile bietet, dann empfehle ich dir wärmstens die Kornelkirsche, ein Hartriegelgewächs♡. Kennt ihr sie schon? Ist jetzt auch oft in der Natur zu beobachten. Hat sie jemand schon im Garten?
-
Geschützt: Essbare Blüten, Nutz- und Heilpflanzen vom Garten
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Sträusse: Hauptblumen
Um schöne Sträusse aus dem Garten zu binden, wähle ich Blumen mit verschiedenen Wuchsformen: wie Hauptblumen, kleinere Blüten, Füller, Blütenrispen (Spitze) oder luftige Blumen. So hat man unterschiedliche Blühpflanzen im Strauss, welche ihn interessant und abwechslungsreich machen. Heute gehts um die Hauptblume, auch zentrale Blume genannt:Hauptblumen sind der Eyecatcher im Strauss und stechen sofort ins Auge. Sie dürfen gerne pompös sein, haben oft auffällige Farben und gehören zu den grössten Blumen im Strauss. Nachfolgend eine Liste meiner wichtigsten Hauptblumen: Frühling Sommer Herbst Winter Welche Hauptblumen verwendet ihr gerne in Sträussen? Habt ihr noch eine Ergänzung?
-
Licht- oder Dunkelkeimer bei Schnittblumen
Lichtkeimer streut man auf die Erde oder deckt sie nur ein bisschen ab, da die Samen Licht für die Keimung benötigen. Dunkelkeimer brauchen es dunkel und sollen mit Erde zugedeckt werden – so die Theorie. Schnittblumensamenanbieter geben manchmal sogar noch an, mit wie viel mm bzw. cm Erde die Samen abgedeckt werden sollen. Bei einigen Samen findet man aber widersprüchliche Angaben: Z.b. Mein schöner Garten und weitere sagen, dass Ringelblumen Lichtkeimer sind. Children Seeds und andere Schnittblumensamenanbieter schreiben, die Ringelblumen keimen im Dunkel. Hmm… Was stimmt nun? Und solche Beispiele könnte ich noch einige nennen. Ich glaube, einige Samen sind einfach so unkompliziert, dass es gar keine grosse Rolle spielt…
-
Winteraussaat-Methode draussen
Alle Blumen, die winterhart sind, ob Coolflowers, Stauden, Kräuter oder frostverträgliches Gemüse können direkt im Winter draussen ausgesät werden. Sogar einige einjährige frostempfindliche Blumen wie Kosmeen oder Sonnenblumen können so zum Keimen gebracht werden. Grundsätzlich kann man sagen, sät sich die Blume bei dir selber aus, ist sie auch für die Winteraussaat geeignet. Einige Blumen (vor allem viele Stauden) sind Kaltkeimer und benötigen Frost und tiefe Temperaturen über einen längeren Zeitraum. Andere können auch an der Wärme ausgesät werden, aber genauso gut auch draussen. Die Methode ist nichts Neues, sondern nur das genaue Beobachten der Natur. Viele unserer einheimischen Pflanzen, Einjährige, Zweijährige, Stauden und Gemüse sind voller Samen (wenn man…
-
Duftwicken
Duftwicken gehören für mich in jeden Blumengarten. Verzaubern sie doch nicht nur mit ihrem Duft, sondern auch mit ihren wundervollen Farben und der kletternden Form. Es gibt doch nichts Schöneres als ein Strauss herrlicher Duftwicken in den Händen zu halten. Duftwicken gehören zu den Coolflowers und sind bis in die Zone 7 winterhart, wenn sie im Herbst 6 – 8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden. Sie vertragen aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers und blühen immer wieder nach, wenn man sie regelmässig für die Vase schneidet. In Sträussen gehören sie zu den luftigen Blüten, wirken verspielt und bringen Bewegung & Abwechslung rein. Duftwicken…
-
Levkojen Winteraussaat
Levkojen gehören zu den Coolflower und sollen für eine Blüte im Mai, Juni jetzt ausgesät werden. Da sie die Sommerhitze nicht gut vertragen, empfiehlt es, sie wirklich schon jetzt von Mitte Januar bis spätestens Mitte Februar vorzuziehen. Hast du keinen Platz mehr? Levkojen können sehr eng gepflanzt werden, da sie nur einen Stiel haben und mitsamt der Pflanze geerntet werden können. Sprich nach der Ernte ist das Beet direkt wieder frei und kann mit frostempfindlichen Sommerblüher wie Dahlien, Zinnien, Kosmeen oder Sommerastern bepflanzt werden. Hier gibt es mehr Infos zu Levkojen mit Sortentipps und Bezugsquellen: Levkoje als Schnittblume Nochmals Schritt für Schritt: Vor Spätfrösten, eisigen Nächten oder Schnee, müsst ihr…
-
Ranunkel Spätwinterpflanzung
Ranunkeln mögen es nicht zu heiss. Am liebsten hätten sie durchgehend um die 10° C. Wer mildes Klima hat, kann sie schon im Herbst vorziehen. Diese können dann im Winter durch Vlies geschützt werden, was ich aktuell bei ca. Dreiviertel meiner Ranukeln-Krallen gemacht habe. Wenn es bei euch nicht so mild ist oder ihr einen zweiten Satz anbauen möchtet, ist das Vorziehen ab Mitte Januar möglich. Ich hab das nun mit meinem letzten Viertel so gemacht. Ich würde nicht zu spät starten und sie in den nächsten zwei Wochen spätestens bis Anfang Februar vorziehen, da Ranunkeln die Hitze, wie oben beschrieben, wirklich nicht gut vertragen und dann nicht mehr weiter…
-
Coolflower-Babys im Winter
Heute zeige ich euch ein paar aktuelle Bilder und Videos (am Schluss) meiner Coolflower-Pflänzchen♡. Im Frühherbst ausgesät trotzen sie der Kälte und dem Schnee problemlos und das ohne zusätzlichen Schutz. Obwohl sie unseren Winter überstehen, sind sie trotzdem nur einjährig. Sprich nach der Blüte sterben sie ab, bzw. säen sich aus, wenn ich die Samenstände lasse. Hier erfährt ihr noch mehr darüber: Coolflowers Aufgrund dessen blühen sie im Vergleich zu mehrjährigen Blumen besonders üppig und das meistens über mehrere Wochen, bei einigen sogar Monate. Sie leben ja nicht ewig und geben in dieser kurzen Zeit alles. Einige davon sind einheimisch oder leben schon lange bei uns. Als Schnittblumen sind sie…