-
Zweijährige aussäen
Zweijährige Blumen werden jetzt im Juni ausgesät. Sie bilden dann bis zum Herbst starke Blattrosetten, denen der Winter nichts anhaben kann. Im nächsten Frühling wachsen sie weiter und blühen dann so im Mai bis Anfang Juni. Einige davon wie die Akeleis, der Fingerhut oder die Nachtviole können auch mehrjährig sein. Sie sind dann aber oft kurzlebig und die Mutterpflanzen verschwinden mir der Zeit. Oft säen sie sich nach der Blüte selber aus: Typisch für Akelei, Fingerhut, Nachtviole, Haferwurzel, Karde, Königskerze, Mond- und Nachtviole, Muskatellersalbei, Natternkopf, Stockrose oder Vergissmeinicht. Haben diese einmal einen passenden Platz, kommen sie zuverlässig jedes Jahr wieder♡. Ich habe die meisten in Saatschalen ausgesät. Es ist aber…
-
Ranunkeln nach der Blüte
Ach, die Ranunkeln haben herrlich geblüht, das Vorziehen im Herbst und Abdecken mit Vlies bei Minustemperaturen hat sich mehr als gelohnt. Ich konnte viele, viele Stiele schneiden und sie haben das Blütenloch nach den Tulpen perfekt gedeckt♡. Nun sind sie durch und es gibt zwei Möglichkeiten: Die erste seht ihr im Video: Wenns bei euch im Winter sehr kalt wird (kälter als – 15° C) und ihr keinen geschützten Standort hat, könnt ihr sie auch im Februar drinnen vorziehen. Wie ich meine vorziehe, seht ihr in diesem Beitrag: Ranunkeln pflanzen Die zweite Möglichkeit ist, die Knollen bei genügend Platz einfach im Beet zu lassen.Hatte letztes Jahr einige im Beet vergessen…
-
Straussfüller
Möchte man schöne Sträusse aus dem Garten binden, braucht es unbedingt Füllblumen♡.Was nützt einem z.b. ein Beet voller Dahlien, wenn man sie mit nichts kombinieren kann. Füller füllen, wie der Name sagt, den Strauss, verleihen im Leichtigkeit und heben die Hauptblumen schön hervor. Aus diesem Grund pflanze ich ganz viele Füller und Begleitblumen an, um dann die Hauptdarsteller schön in Szene setzen zu können: Hier meine liebsten Füller aus meinem Garten: Aktuelle Füller: Füller, die bald blühen: Füller, die aktuell hier noch klein sind: Es lohnt sich wirklich für sie ein Beet zu reservieren oder sie in Lücken zu pflanzen, zudem viele auch wahre Insektenmagnete und völlig unkompliziert sind. Ihr…
-
Helleborus: Christ- / Schnee- und Lenzrosen
Ich mag die Helleborus sehr gerne. Sie sind wunderschön und einige davon blühen im tiefen Winter. Sie trotzen Schnee & tiefen Temperaturen und blühen danach einfach weiter. Damit ihnen der Frost nichts anhaben kann, werden den Stielen, Blättern und Blüten das Wasser entzogen und sie werden ganz schlaff. Sobald es wieder wärmer ist, werden diese mit Feuchtigkeit versorgt und richten sich wieder auf. Ein toller Schutzmechanismus, den sich die Natur da überlegt hat. Arten Die Familie der Helleboren ist sehr gross. Sie zählt 21 Arten, von denen 10 in Europa heimisch sind. Die restlichen stammen aus Asien. Da sich diese Arten gerne miteinander kreuzen entstehen immer wieder neue Sorten und…
-
Löwenmäulchen als Schnittblume
Löwenmäulchen hatte ich ehrlich gesagt zuerst als spiessig und altmodisch abgetan. Erst als ich mich mit dem Thema Schnittblumen beschäftigt habe, wurde mir bewusst, dass es nicht nur die knallig kleinen Sorten gibt, sondern auch wunderschön langstielige in pastelligen Farbtönen und sogar gefüllte. Die Löwenmäulchen gehören zu den Coolflowers und sind bis in die Zone 6 winterhart, wenn sie im Herbst 6-8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden. Sie vertragen aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers und blühen durch, wenn man sie regelmässig für die Vase schneidet oder das Verblühte entfernt. In Sträussen betonen sie mit ihren spitzigen Blütenrispen die Höhe und bringen so…
-
Indoor Tazetten Paperwhites draussen anbauen – mein Experiment
Tazetten sind vielblütige Narzissen, die aus etwas wärmeren Regionen kommen. Die Sorten Paperwhites Ziva und Inbal baut man durch den Winter drinnen im Haus ähnlich wie die Amaryllis an. Hier mehr dazu: Indoor Narzissen pflanzen Vorletzten Herbst im 2022 hatte ich die Paperwhites Ziva aus Versehen ca. Mitte Oktober draussen mit den anderen Frühlingsnarzissen eingebuddelt. Ich habe es erst bemerkt, als diese im November schon fleissig ausgetrieben sind, Knospen angesetzt haben und dann schliesslich Anfang Dezember geblüht haben. Da der Herbst damals so warm war, hatten sie es tatsächlich geschafft noch vor dem Wintereinbruch draussen zu blühen. Diesen Herbst wollte ich das wieder versuchen. Da es aber nicht mehr so…
-
Trockenblumen aus dem Garten
Hier möchte ich euch einfach anzubauende Trockenblumen vorstellen. Einige meiner Trockenblumen trockne ich separat, andere trockne ich mit meinen Sträussen. Das heisst, ich leere nach ca. einer Woche das Wasser weg und lasse die Blumen als Strauss eintrocknen. Das klappt super und so kann ich ca. die Hälfte der Blumen (alle trocknen nicht so schön ein) von meinen Sträussen nochmals für Trockenblumemsträusse, Kränze o.ä. nutzen. Hier empfehlenswerte Blumen: Meine absoluten Favoriten, auf die ich nicht verzichten würde, habe ich mit einem ♡ markiert. Zu jeder Blume habe ich dazu geschrieben, ob sie einjährig oder mehrjährig ist. Manche sind beides, da es vers. Sorten gibt. Wann und wie ihr welche einjährigen…
-
Tazetten (Paperwhites) – Indoor Narzissen pflanzen
Narzissen, auch Osterglocken genannt gehören zu den Amaryllisgewächsen und stammen grösstenteils aus Südwesteuropa und Nordwestafrika. Viele Sorten werden bei uns im Herbst in die Erde gesetzt und blühen dann im Frühling. Es gibt aber einige Sorten der Narzissenart, Narcissus tazetta (auch mehrblütige Narzisse genannt), die schon ab Ende November blühen. Da sie nicht ausreichend winterhart sind, werden sie wie die Amaryllis hauptsächlich drinnen kultiviert. Sie zählen übrigens zu den ältesten in Kultur befindlichen Narzissen. Sorten Im Handel sind folgende Sorten erhältlich: Paperwhite Ziva Die Ziva hat eine starken, manchmal schon fast penedranten Duft, ähnlich Hyazinthen. In kleinen Mengen (so drei Stück) finde ich ihn sehr fein, allerdings kanns dann auch…
-
Dahlien – meine Lieblingssorten
Heute möchte ich euch meine Lieblingssorten von diesem Jahr (2023) vorstellen. Wine eyed Jill Mein absoluter Favorit war die Wine eyed Jill. Ihr Farbenspiel, ihre Blühfreudigkeit und vor allem ihre Blütengrösse hat mich überzeugt. Die Blüten sind nämlich nicht zu gross, sodass man sie toll in Blumensträussen kombinieren kann, auch ist die Stiellänge super. Jowey Winnie Gleich neben der Winey eyed Jill blühte die Jowey Winnie. Die Blüten sind etwas grösser, aber immer noch in einer Grösse, mit der sie gut mit anderen Blumen zu kombinieren ist. Auch hier veränderte sich die Blüte immer wieder von lachs, beige, hellorange bis kupfer war alles vorhanden. Sie produzierte unaufhörlich Blüten mit langen…
-
Dahlien ausgraben & überwintern
Dahlien ausgraben & einwintern♡ Heute zeige ich euch, wie ich meine fast letzten Dahlien ausgegraben habe. Nur die im Kiesgarten stehen noch. Da die Erde recht lehmig ist, habe ich sie abgeschwaschen, damit ich abgesorbenes und beschädigtes entfernen kann. Vor dem Einlagern unbedingt verkehrt herum trocknen lassen, damit das Wasser in den Stielen abfliessen kann und die Stiele schon etwas eintrocknen können. Ich habe mir gedacht, dass ich sie in diesen Plastik- oder evt. Kartonkisten mit Löcher in den Keller stellen werde. Es gibt so viele Möglichkeiten: Einige lagern ihre Dahlien in Kartonkisten, mit Zeitung eingewickelt, in Sand, in Erde, in Vermiculit etc. Hatte früher einzelne Dahlien auch schon in…