Blumenarten
-
Amaryllis-Sorten
Ich bin mittlerweile ein grosser Fan von den Amaryllis geworden. Sie haben es mir echt angetan. Von gross & pompös, gefüllt & ungefüllt bis zu den kleineren, wild wirkenden Amaryllis, gibts alles. Knalliges Rot mag ich ja nicht… Glücklicherweise gibts aber auch von den Farben her eine grosse Palette und ein bisschen rot mit anderen Farben kombiniert, mag ich dann doch sehr gerne.Sie sind sehr einfach anzubauen und bei richtiger Pflege, kommen sie Jahr für Jahr wieder. Was will man mehr? Wie ich sie anbaue, mehrjährig kultiviere und welches meine liebsten Bezugsquellen sind, erfährt ihr übrigens hier: Amaryllis kultivieren & zum Wiederblühen bringen Ich lagerte meine Zwiebeln im Keller und…
-
Löwenmäulchen als Schnittblume
Löwenmäulchen hatte ich ehrlich gesagt zuerst als spiessig und altmodisch abgetan. Erst als ich mich mit dem Thema Schnittblumen beschäftigt habe, wurde mir bewusst, dass es nicht nur die knallig kleinen Sorten gibt, sondern auch wunderschön langstielige in pastelligen Farbtönen und sogar gefüllte. Die Löwenmäulchen gehören zu den Coolflowers und sind bis in die Zone 6 winterhart, wenn sie im Herbst 6-8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden. Sie vertragen aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers und blühen durch, wenn man sie regelmässig für die Vase schneidet oder das Verblühte entfernt. In Sträussen betonen sie mit ihren spitzigen Blütenrispen die Höhe und bringen so…
-
Trockenblumen aus dem Garten
Hier möchte ich euch einfach anzubauende Trockenblumen vorstellen. Einige meiner Trockenblumen trockne ich separat, andere trockne ich mit meinen Sträussen. Das heisst, ich leere nach ca. einer Woche das Wasser weg und lasse die Blumen als Strauss eintrocknen. Das klappt super und so kann ich ca. die Hälfte der Blumen (alle trocknen nicht so schön ein) von meinen Sträussen nochmals für Trockenblumemsträusse, Kränze o.ä. nutzen. Hier empfehlenswerte Blumen: Meine absoluten Favoriten, auf die ich nicht verzichten würde, habe ich mit einem ♡ markiert. Zu jeder Blume habe ich dazu geschrieben, ob sie einjährig oder mehrjährig ist. Manche sind beides, da es vers. Sorten gibt. Wann und wie ihr welche einjährigen…
-
Dahlien – meine Lieblingssorten
Heute möchte ich euch meine Lieblingssorten von diesem Jahr (2023) vorstellen. Wine eyed Jill Mein absoluter Favorit war die Wine eyed Jill. Ihr Farbenspiel, ihre Blühfreudigkeit und vor allem ihre Blütengrösse hat mich überzeugt. Die Blüten sind nämlich nicht zu gross, sodass man sie toll in Blumensträussen kombinieren kann, auch ist die Stiellänge super. Jowey Winnie Gleich neben der Winey eyed Jill blühte die Jowey Winnie. Die Blüten sind etwas grösser, aber immer noch in einer Grösse, mit der sie gut mit anderen Blumen zu kombinieren ist. Auch hier veränderte sich die Blüte immer wieder von lachs, beige, hellorange bis kupfer war alles vorhanden. Sie produzierte unaufhörlich Blüten mit langen…
-
Anemonen als Schnittblumen
Die klassischen Frühlings-Anemonen (Anemone blanda, Anemone nemorosa oder Anemone sylvestris), die viele kennen und hier zum Teil wild in den Wäldern wachsen, eignen sich nicht unbedingt für den Schnitt oder wenn dann nur für ganz kleine Sträuschen. Wenn man Anemonen als Schnittblumen anbauen möchte, eignen sich die Kronenanemonen, die man aus dem Blumenladen kennt und die schon seit der Antike als Vasenschmuck genutzt werden. Die Anemonen gehören zu den Ranunculaceaen und sind daher mit den Ranunkeln verwandt. Besonders schöne und hochwertige Sorten gibt es von Biancheri aus Italien oder von Comptoir aus Frankreich. Bezugsquellen Bei den Züchtern direkt kann man als Hobbygärtner/in nicht bestellen. Es gibt aber einige wenige Shops,…
-
Ranunkeln pflanzen
Dass man wunderschöne Ranunkeln auch selber im Garten anbauen kann, wusste ich bis vor kurzem noch nicht. Ich hatte es zwar in der Vergangenheit auch schon mit handelsüblichen Knollen versucht, leider war das Ergebnis aber enttäuschend und zudem entsprachen die knallig, leuchtenden Farben nicht unbedingt meinem Geschmack. Als ich mich dann intensiv mit dem Schnittblumenanbau befasste, bin ich wieder aufs Thema Ranunkeln gestossen. Bezugsquellen Es ist entscheidend hochwertige Ranunkelknollen zu nehmen. Es gibt hier in Europa vor allem zwei empfehlenswerte Züchter und Produzenten. Biancheri aus Italien und Comptoir aus Frankreich. Beide liefern aber ihre Ranukelknollen nur in hohen Stückzahlen und nur an gewerbliche Kunden. Bis vor kurzem war farmergracy.com die…
- Aktuell, Anzucht, Blumenarten, Blumenzwiebeln, Pfingstrosen, Pflanzentipps, Rosen, Schnittblumen, Sommerblumen
Bezugsquellen
Was habe ich schon für Zeit verbraten um schöne Samen und Co. zu suchen. Unsere Gartencenter & Gärtnereien vor Ort haben leider, was Samen, Zwiebeln & Knollen betrifft, eine schlechte Auswahl und teilweise eine nicht zufriedenstellende Qualität. Bei den Pflanzen haben wir hier etwas mehr Glück♡. Bei Samen, Zwiebeln und Knollen bleibt oft nur das Online-Bestellen. Hier in der Schweiz gibts leider nur wenige Shops, die meine Wünsche erfüllen. Wenn man vom Ausland bestellt, gilt es immer zu schauen, wie die Lieferungen, Zölle etc. sind. Einige schöne Shops liefern leider gar nicht in die Schweiz. Da ich sehr viele Leser aus DE oder A habe, erwähne ich diese aber trotzdem.…
- Aktuell, Anzucht, Blumenarten, Coolflowers, Gartengestaltung, Pflanzentipps, Pflege, Schnittblumen, Sommerblumen, Zweijährige
Schnitt- und Sommerblumen anbauen
Ich habe euch hier eine Zusammenstellung, wann und wie ihr einjährige und zweijährige Sommer- und Schnittblumen aussäen könnt. Einjährige & Zweijährige Blumen säen Der Vorteil dieser Blumen ist, dass sie häufig den ganzen Sommer bis zum Herbst durchblühen. Sie sind daher nicht nur fürs Auge schön, sondern oft auch bei Insekten beliebt. Einige kann man zudem super als Schnittblumen nutzen. Andere sind wertvolle Wildblumen, die in der Natur oft nicht mehr so zahlreich vorkommen. Zudem können die meisten ganz einfach ausgesät werden und man kommt mit wenig Geld zu vielen Blumen. Einjährig ist immer relativ zu verstehen, denn einige kommen in milden Gebieten immer wieder und andere versamen sich reichlich…
- Blumenarten, Blütensträucher, Gartengestaltung, halbschattig, Pflanzentipps, Rosen, Schnittblumen, sonnig, trocken
Rosen
Ich bin ein grosser Rosenfan. Nicht nur die zauberhaften Blüten haben es mir angetan, sondern auch ihr Duft. Aus diesem Grund gibt es hier ganz viele duftende Rosen. Rosen sind gar nicht solche Diven, wie man oft hört. Klar gibt es Sorten, die schwierig sind. Diese pflanzt man aber besser nicht in den Garten. Denn chemische Spritzmittel, die solche Rosen oft brauchen, gehören für mich in keinen Garten. Sie schaden den Gartentierchen, der Umwelt und schlussendlich uns selbst. Hier soll es um robuste, gartenwürdige Rosen gehen. Bei vielen historischen Rosen oder neuen zertifizierten Rosen, kann man davon ausgehen, dass diese robust und nicht krankheitsanfällig sind. Rosen sind nicht nur schön,…
- Aktuell, Blumenarten, Gartengestaltung, halbschattig, Pfingstrosen, Pflanzentipps, Schnittblumen, sonnig, trocken, Stauden
Pfingstrosen
Ich bin ein grosser Pfingstrosen-Fan. Ich mag die verschiedenem spektakulären Blüten, die unterschiedlichen Arten und vor allem auch ihre Unkompliziertheit. Die Mäuse lassen sie in Ruhe, die Schnecken lassen sie links liegen und auch sonst muss man sich nicht gross Gedanken um irgendwelche Schädlinge machen. Pfingstrosen sind definitiv sehr langlebige Blumen, welche mit den Jahren immer schöner werden. In den ersten Jahren braucht es etwas Geduld. Auch werden sie überhaupt nicht gerne versetzt und brauchen eine Weile, bis sie am neuen Standort richtig blühen. Ihre Blütezeit ist recht kurz, aber es gibt dafür unterschiedliche Arten und Sorten, so dass man zwei Monate lang blühende Pfingstrosen im Garten haben kann. Auch…