Aktuell
-
Straussfüller
Möchte man schöne Sträusse aus dem Garten binden, braucht es unbedingt Füllblumen♡.Was nützt einem z.b. ein Beet voller Dahlien, wenn man sie mit nichts kombinieren kann. Füller füllen, wie der Name sagt, den Strauss, verleihen im Leichtigkeit und heben die Hauptblumen schön hervor. Aus diesem Grund pflanze ich ganz viele Füller und Begleitblumen an, um dann die Hauptdarsteller schön in Szene setzen zu können: Hier meine liebsten Füller aus meinem Garten: Aktuelle Füller: Füller, die bald blühen: Füller, die aktuell hier noch klein sind: Es lohnt sich wirklich für sie ein Beet zu reservieren oder sie in Lücken zu pflanzen, zudem viele auch wahre Insektenmagnete und völlig unkompliziert sind. Ihr…
- Aktuell, Anzucht, Blumenarten, Blumenzwiebeln, Blütensträucher, Coolflowers, Ernte, Pflege, Schnittblumen, Sommerblumen, Stauden, Zweijährige
Mein Schnittblumenjahr
Da ich immer wieder Fragen bekomme, wann ich was aussäe, vorziehe, auspflanze etc., habe ich mir gedacht, ich nehme euch mit diesem Beitrag durch mein Blumenjahr mit. Um es möglichst einfach und übersichtlich zu halten, habe ich Links eingefügt, wo ihr mehr Informationen dazu bekommt. Ich werde die Monate nach und nach hinzufügen und weitere Sachen ergänzen, damit ich auch ganz bei dem jeweiligen Zeitpunkt bin und nichts vergesse. Abkürzungen: LK = Lichtkeimer DK = Dunkelkeimer Januar Bezugsquellen Aussäen Coolflowers Coolflowers, die im Herbst nicht gesät wurden, sollen 10 – 14 Wochen vor dem letzten Frost ausgesät werden. (Ca. zwischen dem 16. Januar und 13. Februar) In einem kühleren Raum…
-
„Schoko-Pralinen“
Heute an einem trüben, kalten Märztag wollte mein Vierjähriger unbedingt wiedermal diese Schoko Pralinen machen und da ich bemerkt habe, dass sie es von Instagram aus noch nicht auf den Blog geschafft haben, kommen sie nun verdientermassen auch hier her. Auf dieses Rezept bin ich dank meiner eigenen speziellen Zutat (siehe unten) wirklich stolz und sie sind unglaublich lecker. Diese „Schoko-Pralinen“ kommen ohne Zucker aus und alle Inhaltsstoffe sind roh. Somit bleiben Vitamine, etc. vollständig erhalten. Im Gegensatz zu anderen Energie-Balls, wie sie auch genannt werden, habe ich das Nussmus durch Kakaobutter ersetzt. So werden sie noch schokoladiger und sind ein sehr guter, gesunder und leckerer Ersatz für Schokolade. Bei…
-
Anzucht & Anbau von Schnittblumen
Ach wie habe ich mich durch Texte, Videos & eigene Experimente gekämpft, bis ich endlich herausgefunden habe, was entscheidend ist und was man für die Anzucht von Schnittblumen wirklich braucht. Hier habe ich euch nun zusammengestellt, was ich nutze und wie ich es mache. Wenn ihr auf die Links klickt, gibts mehr Infos darüber. Material: Praxis
-
Die ersten Sträusse der Saison
Aufgrund des milden Februars konnte ich diesen Monat schon ein paar erste Sträusse mit eigenen Blumen binden. Klar ich musste wirklich mit offenen Augen durch den Garten gehen und in jeder Ecke nach etwas Blühendem suchen. Auch hatte ich zum Teil noch ein paar selbst vorgetriebene Blumen. 1. Strauss Meine vorgetriebenen Tazetten habe ich mit Blüten und Blätter aus dem Garten kombiniert: SchneerosenDuftschneeballSchnee- & Märzenglöckchen Duftblütenlaub (Osmanthus) 2. Strauss Auch wenn man echt noch improvisieren muss, konnte ich hier schon einen schön üppigen Strauss mit eigenen Blumen binden. Das geht auch mit krummen und aus der Form gehenden Blumen und Beiwerk oder vielleicht ist es gerade das, was es ausmacht:…
-
DIY’s mit Gräserrückschnitt
Ich versuche möglichst meinen ganzen Gräser-Rückschnitt für Deko zu verwerten und finde, die getrockneten Gräser, die an Stroh oder Heu erinnern, passen super zur Frühlings- und Osterzeit. Vieles funktioniert auch mit Heu und Stroh, wenn ihr keinen Gräserrückschnitt habt. Hier ein paar Ideen von mir: Gräserkranz Angefangen mit meinem grossen Kranz aus Chinaschilf. Diesen habe ich euch ja auch schon in einem separaten Beitrag gezeigt. Das ganze geht natürlich auch in klein und mit anderen Gräser. Gräsernest Für das Gräsernest habe ich Federgras genommen. Im Grunde gibts 3 Schritte: Zuerst hab ich einen Kranz mit Draht gemacht, der relativ stabil ist. Dann der Boden und zum Schluss nochmals eine Art…
-
DIY: Kranz aus Gräserrückschnitt
DIY: Kranz aus Gräserrückschnitt♡ Ich habe vor ein paar Tage mein grosses Chinaschilf zurückgeschnitten. Den ganzen Gräserrückschnitt versuche ich möglichst zu verwerten. Auch finde ich, passen die getrockneten Gräser, die an Stroh oder Heu erinnern super zur Frühlings- und Osterzeit. Hier seht ihr wie ich ein Kranz daraus gemacht habe. Wie gefällt er euch?Habt dir das so auch schon gemacht?
-
Anzuchtserde
Damit die Pflänzchen optimal gedeihen, ist es entscheidend, eine gute Erde zu verwenden. Torf möchte ich vermeiden. Weiter soll die Erde fein und wasserspeichernd sein und nicht zu Staunässe neigen. Auch soll das Giessen von unten möglich sein. Da ich leider keine solche Aussaaterde gefunden habe, habe ich mir sie selber nach einem Rezept von thefieldflorist.ch gemischt. Im Vergleich zu der klassischen Anzuchtserde, die man überall kaufen kann, ist es einen riesigen und entscheidenden Unterschied. Ich habe dann das Grundrezept für die Erde, die in die Quickpotplatten kommt, noch etwas angepasst, da ich gemerkt habe, dass die Pflänzchen, wenn sie pikiert sind oder lange darin bleiben, es gerne etwas nährstoffreicher…
-
Helleborus: Christ- / Schnee- und Lenzrosen
Ich mag die Helleborus sehr gerne. Sie sind wunderschön und einige davon blühen im tiefen Winter. Sie trotzen Schnee & tiefen Temperaturen und blühen danach einfach weiter. Damit ihnen der Frost nichts anhaben kann, werden den Stielen, Blättern und Blüten das Wasser entzogen und sie werden ganz schlaff. Sobald es wieder wärmer ist, werden diese mit Feuchtigkeit versorgt und richten sich wieder auf. Ein toller Schutzmechanismus, den sich die Natur da überlegt hat. Arten Die Familie der Helleboren ist sehr gross. Sie zählt 21 Arten, von denen 10 in Europa heimisch sind. Die restlichen stammen aus Asien. Da sich diese Arten gerne miteinander kreuzen entstehen immer wieder neue Sorten und…
-
Centerpiece mit eigenen Winterblüten♡
Ich möchte euch heute mein Centerpiece zeigen, ein breites Gesteck, dass in die Tischmitte kommt. Ich konnte es gerade noch vor dem Schnee machen. Grünmaterial: Lavendel, Orangenblume und Duftblüte Blumen: Christ- und Schneerosen von draussen, Amaryllis: Cleopatra & Green Valley und eine Tazette von drinnen Als umweltfreundliche Steckhilfe habe ich einen Flowerfrog und einen leicht nach oben gewölbten Hasendraht genommen, sodass man die Blumen auch von der Seite her gut hineinstecken kann. Der Flowerfrog wäre nicht einmal nötig gewesen. Der Draht hätte hier völlig gereicht. Wie gefällts euch? Habt ihr auch schon mal solch ein Gesteck gemacht?