Naturalgarten

  • Gartengestaltung
    • Gestaltungstipps
      • Kiesgarten
        • mediterran
      • Schattengarten
    • Pflanzentipps
      • Rosen
      • Pfingstrosen
      • Kübelpflanzen
      • Standort
        • sonnig, trocken
        • schattig
  • Schnittblumen
    • Coolflowers
    • Sommerblumen
    • Zweijährige
    • Anzucht
    • Pflege
    • Ernte
    • Sträusse
    • Blumenzwiebeln
    • Stauden
    • Blütensträucher
  • Dekoideen
    • Frühlingsdeko
    • Sommerdeko
    • Herbstdeko
    • Weihnachtsdeko
    • Winterdeko
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Desserts
    • Kekse
    • Getränke
    • Gesunde Ernährung
      • Vollkorn
      • Zuckeralternativen
  • Kontakt
  • Shop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
  • Gartengestaltung
    • Gestaltungstipps
      • Kiesgarten
        • mediterran
      • Schattengarten
    • Pflanzentipps
      • Rosen
      • Pfingstrosen
      • Kübelpflanzen
      • Standort
        • sonnig, trocken
        • schattig
  • Schnittblumen
    • Coolflowers
    • Sommerblumen
    • Zweijährige
    • Anzucht
    • Pflege
    • Ernte
    • Sträusse
    • Blumenzwiebeln
    • Stauden
    • Blütensträucher
  • Dekoideen
    • Frühlingsdeko
    • Sommerdeko
    • Herbstdeko
    • Weihnachtsdeko
    • Winterdeko
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Hauptspeisen
    • Desserts
    • Kekse
    • Getränke
    • Gesunde Ernährung
      • Vollkorn
      • Zuckeralternativen
  • Kontakt
  • Shop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto

Letzte Beiträge

  • Schnittblumenbeet vorbereiten
    In Aktuell, Anzucht, Garten, Pflege, Pflegetipps, Schnittblumen, Sommerblumen
  • Das sind keine Märzenbecher
    In Aktuell, Blumenzwiebeln, Pflanzentipps, Schnittblumen
  • Frühlingsgarten
    In Blumenzwiebeln, Garten, Gartengestaltung
  • Aktuell,  Anzucht,  Garten,  Pflege,  Pflegetipps,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Schnittblumenbeet vorbereiten

    April 21, 2025 /

    Beete mit einjährigen Schnittblumen werden jedes Jahr neu bepflanzt. Wie ich das mache, erklär ich euch hier. Habt ihr Fragen dazu? Habt ihr eure Einjährigen schon ausgepflanzt?

    weiterlesen
    Andrea 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Levkojen als Schnittblume

    Juli 25, 2024

    USDA Klimazonen – Winterhärtezone bei Pflanzen

    Dezember 1, 2023

    Direktsaat von Schnittblumen im Frühling

    März 25, 2025
  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Pflanzentipps,  Schnittblumen

    Das sind keine Märzenbecher

    April 19, 2025 /

    Da ich jetzt wirklich schon einige Male gehört habe, dass das Märzenbecher seien, hier die Unterschiede. Märzenbecher, Leucojum vernum auch Frühlingsknotenblume oder Märzenglöckchen genannt: Sommerknotenblume, Leucojum aestivum Obwohl sie eng verwandt sind, gibt es klare Unterschiede. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Sommerknotenblume wirklich viel grösser ist, auch die Knollen sind recht gross. (ähnlich wie eine Tulpenzwiebel). Sie mögen es beide lieber etwas feuchter und schattiger. Hier kommen sie aber in allen Beeten super zurecht, auch an der Sonne und vermehren sich gerne. Nur in Magerbeete würde ich sie nicht pflanzen. Für Sträusse ernte ich gerne die Sommerknotenblumen, da sie wirklich recht lange Stiele hat. Ich ernte sie, wenn die…

    weiterlesen
    Andrea 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Chin. Vergissmeinnicht: Blüten und Samenstände als Straussfüller

    August 5, 2024

    USDA Klimazonen – Winterhärtezone bei Pflanzen

    Dezember 1, 2023

    Licht- oder Dunkelkeimer bei Schnittblumen

    Februar 13, 2025
  • Aktuell,  Anzucht,  Coolflowers,  Schnittblumen

    Direktsaat von Schnittblumen im Frühling

    März 25, 2025 /

    Eine Direktsaat ist nicht immer so einfach und birgt auch ein Risiko, da Naturfaktoren mit reinspielen. Aus diesem Grund ziehe ich das meiste vor. Wenn man aber einiges beachtet, kann auch eine Direktsaat gut funktionieren. Am einfachsten finde ich sie jetzt im zeitigen Frühjahr, wenn die Schnecken noch nicht so unterwegs sind. Auch ist es aktuell noch nicht zu heiss und auch mal regnerisch, sodass es einfacher ist das Beet feucht zu halten. Denn die Samen müssen, bis sie keimen, wirklich immer feucht gehalten werden. Wirklich wichtig ist ein gutes Vorbereiten des Beets, denn glaubt mir einfach so Samen in bestehende Beete zu säen, klappt oft nicht. Also sicher hier…

    weiterlesen
    Andrea 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Fruchtfolgen bei den Schnittblumen

    Oktober 11, 2024

    Das sind keine Märzenbecher

    April 19, 2025

    Sträusse durch das Jahr 2024

    Oktober 29, 2024
  • Aktuell,  Blütensträucher,  Pflanzentipps

    Pflanztipp: Kornelkirsche

    März 11, 2025 /

    Wusstest du das die beliebte Forsythie den Bienen rein gar nichts bringt? Klar ich bin der Meinung, dass auch solche aufgrund des Zier- oder anderem Nutzwert im Garten ihren Platz haben dürfen. Aber wenn du eine bienenfreundliche Alternative suchst, die noch mehr Vorteile bietet, dann empfehle ich dir wärmstens die Kornelkirsche, ein Hartriegelgewächs♡. Kennt ihr sie schon? Ist jetzt auch oft in der Natur zu beobachten. Hat sie jemand schon im Garten?

    weiterlesen
    Andrea 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Dahlien – meine Lieblingssorten

    November 16, 2023

    Gesunde selbstgemachte Schokolade

    Dezember 8, 2022

    Bezugsquellen

    August 11, 2023
  • Aktuell,  Blumenarten,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Sträusse: Hauptblumen

    Februar 26, 2025 /

    Um schöne Sträusse aus dem Garten zu binden, wähle ich Blumen mit verschiedenen Wuchsformen: wie Hauptblumen, kleinere Blüten, Füller, Blütenrispen (Spitze) oder luftige Blumen. So hat man unterschiedliche Blühpflanzen im Strauss, welche ihn interessant und abwechslungsreich machen. Heute gehts um die Hauptblume, auch zentrale Blume genannt:Hauptblumen sind der Eyecatcher im Strauss und stechen sofort ins Auge. Sie dürfen gerne pompös sein, haben oft auffällige Farben und gehören zu den grössten Blumen im Strauss. Nachfolgend eine Liste meiner wichtigsten Hauptblumen: Frühling Sommer Herbst Winter Welche Hauptblumen verwendet ihr gerne in Sträussen? Habt ihr noch eine Ergänzung?

    weiterlesen
    Andrea 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Chin. Vergissmeinnicht: Blüten und Samenstände als Straussfüller

    August 5, 2024

    Anzucht & Anbau von Schnittblumen

    März 7, 2024

    Direktsaat von Schnittblumen im Frühling

    März 25, 2025
  • Aktuell,  Anzucht,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Licht- oder Dunkelkeimer bei Schnittblumen

    Februar 13, 2025 /

    Lichtkeimer streut man auf die Erde oder deckt sie nur ein bisschen ab, da die Samen Licht für die Keimung benötigen. Dunkelkeimer brauchen es dunkel und sollen mit Erde zugedeckt werden – so die Theorie. Schnittblumensamenanbieter geben manchmal sogar noch an, mit wie viel mm bzw. cm Erde die Samen abgedeckt werden sollen. Bei einigen Samen findet man aber widersprüchliche Angaben: Z.b. Mein schöner Garten und weitere sagen, dass Ringelblumen Lichtkeimer sind. Children Seeds und andere Schnittblumensamenanbieter schreiben, die Ringelblumen keimen im Dunkel. Hmm… Was stimmt nun? Und solche Beispiele könnte ich noch einige nennen. Ich glaube, einige Samen sind einfach so unkompliziert, dass es gar keine grosse Rolle spielt…

    weiterlesen
    Andrea 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Direktsaat von Schnittblumen im Frühling

    März 25, 2025

    Mein Schnittblumenjahr

    April 6, 2024

    Phlox (einj.) als Schnittblume

    Juli 1, 2024
  • Anzucht,  Schnittblumen

    Winteraussaat-Methode draussen

    Februar 4, 2025 /

    Alle Blumen, die winterhart sind, ob Coolflowers, Stauden, Kräuter oder frostverträgliches Gemüse können direkt im Winter draussen ausgesät werden. Sogar einige einjährige frostempfindliche Blumen wie Kosmeen oder Sonnenblumen können so zum Keimen gebracht werden. Grundsätzlich kann man sagen, sät sich die Blume bei dir selber aus, ist sie auch für die Winteraussaat geeignet. Einige Blumen (vor allem viele Stauden) sind Kaltkeimer und benötigen Frost und tiefe Temperaturen über einen längeren Zeitraum. Andere können auch an der Wärme ausgesät werden, aber genauso gut auch draussen. Die Methode ist nichts Neues, sondern nur das genaue Beobachten der Natur. Viele unserer einheimischen Pflanzen, Einjährige, Zweijährige, Stauden und Gemüse sind voller Samen (wenn man…

    weiterlesen
    Andrea 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Schnittblumen ab Mitte Januar vorziehen

    Dezember 22, 2024

    Saatgut von Coolflowers aus dem Garten nehmen

    September 9, 2024

    Sämlinge direkt auspflanzen

    Juni 2, 2024
  • Aktuell,  Blumenarten,  Coolflowers,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Duftwicken

    Januar 27, 2025 /

    Duftwicken gehören für mich in jeden Blumengarten. Verzaubern sie doch nicht nur mit ihrem Duft, sondern auch mit ihren wundervollen Farben und der kletternden Form. Es gibt doch nichts Schöneres als ein Strauss herrlicher Duftwicken in den Händen zu halten. Duftwicken gehören zu den Coolflowers und sind bis in die Zone 7 winterhart, wenn sie im Herbst 6 – 8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden. Sie vertragen aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers und blühen immer wieder nach, wenn man sie regelmässig für die Vase schneidet. In Sträussen gehören sie zu den luftigen Blüten, wirken verspielt und bringen Bewegung & Abwechslung rein. Duftwicken…

    weiterlesen
    Andrea 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Mein Schnittblumenjahr

    April 6, 2024

    Gesunde selbstgemachte Schokolade

    Dezember 8, 2022

    Das sind keine Märzenbecher

    April 19, 2025
  • Anzucht,  Coolflowers,  Pflanzentipps,  Schnittblumen

    Levkojen Winteraussaat

    Januar 23, 2025 /

    Levkojen gehören zu den Coolflower und sollen für eine Blüte im Mai, Juni jetzt ausgesät werden. Da sie die Sommerhitze nicht gut vertragen, empfiehlt es, sie wirklich schon jetzt von Mitte Januar bis spätestens Mitte Februar vorzuziehen. Hast du keinen Platz mehr? Levkojen können sehr eng gepflanzt werden, da sie nur einen Stiel haben und mitsamt der Pflanze geerntet werden können. Sprich nach der Ernte ist das Beet direkt wieder frei und kann mit frostempfindlichen Sommerblüher wie Dahlien, Zinnien, Kosmeen oder Sommerastern bepflanzt werden. Hier gibt es mehr Infos zu Levkojen mit Sortentipps und Bezugsquellen: Levkoje als Schnittblume Nochmals Schritt für Schritt: Vor Spätfrösten, eisigen Nächten oder Schnee, müsst ihr…

    weiterlesen
    Andrea 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Sämlinge direkt auspflanzen

    Juni 2, 2024

    Sämlinge pikieren

    März 7, 2024

    Schnittblumenbeet vorbereiten

    April 21, 2025
  • Blumenzwiebeln,  Pflanzentipps,  Schnittblumen

    Ranunkel Spätwinterpflanzung

    Januar 20, 2025 /

    Ranunkeln mögen es nicht zu heiss. Am liebsten hätten sie durchgehend um die 10° C. Wer mildes Klima hat, kann sie schon im Herbst vorziehen. Diese können dann im Winter durch Vlies geschützt werden, was ich aktuell bei ca. Dreiviertel meiner Ranukeln-Krallen gemacht habe. Wenn es bei euch nicht so mild ist oder ihr einen zweiten Satz anbauen möchtet, ist das Vorziehen ab Mitte Januar möglich. Ich hab das nun mit meinem letzten Viertel so gemacht. Ich würde nicht zu spät starten und sie in den nächsten zwei Wochen spätestens bis Anfang Februar vorziehen, da Ranunkeln die Hitze, wie oben beschrieben, wirklich nicht gut vertragen und dann nicht mehr weiter…

    weiterlesen
    Andrea 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Experiment: Tulpen retten

    April 21, 2024

    Blumenzwiebeln treiben

    Januar 21, 2024

    Amaryllis-Sorten

    Januar 16, 2024
 Ältere Beiträge

Abonniere hier meinen Newsletter

Andrea

Ich bin Mutter dreier bezaubernden Kinder und lebe mit meiner Familie in einem kleinen Dorf in der Schweiz. Aufgewachsen bin ich mitten in der Natur und Pflanzen haben mich schon von klein an fasziniert.

Die Gartenleidenschaft hat mich vor mehr als 10 Jahren gepackt, als ich hinter unserer damaligen Wohnung ein Stück Rasen umgestalten durfte.

Während unserem Hausbau habe ich mich noch intensiver mit dem Thema Garten auseinandergesetzt und habe die komplette Gartenplanung selber gemacht. Ich wollte ein kleines Stück Paradies vor unserem Haus zaubern.

Seit einiger Zeit befasse ich mich intensiv mit dem Thema: Schnittblumen im Garten. Ich finde es sehr faszinierend, dass es möglich ist auf so kleinem Raum so viele schöne Blumen für Sträusse und ähnliches anzubauen. Auch möchte ich damit zeigen, dass Gartenblumen oder regional angebaute Blumen wunderschön und nachhaltig sein können und mit den oft stark gespritzten und importierten Blumen aus den Läden locker mithalten können. Aus diesem Grund unterstütze ich auch die Slowflowerbewegung und deren Leitlinien.

Weiter interessiere ich mich für natürliche Deko, gesunde Ernährung und entwickle gerne neue, gesunde Rezepte.

In meiner eigenen Tanzschule kann ich als Tanz- und Bewegungslehrerin eine weitere Leidenschaft ausüben.

Instagram

Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.

Schlagwörter

Adventsdeko Amaryllis Anzucht aussäen Blumendeko Blumenzwiebeln Coolflowers Dahlien DekoausdemGarten Dekoideen Ernteglück ernten essbareBlüten Frühlingsdeko Frühstück Gartendeko Gartengestaltung Gartenplätze Gartenrundgang Herbstdeko herzhaftes Kränze Löwenmäulchen Narzissen Pflanzentipp Pflegetipp Ranunkel Rezepte Rohkost Rose Schattengarten schneiden Schnittblumen Schoko Sommerblumen Staudenbeet Straussbinden Sträusse Superfood Trockenblumen Tulpen Weihnachtskeke Weihnachtsrezepte Winterdeko winterhärte

Letzte Posts

  • Schnittblumenbeet vorbereiten
    In Aktuell, Anzucht, Garten, Pflege, Pflegetipps, Schnittblumen, Sommerblumen
  • Das sind keine Märzenbecher
    In Aktuell, Blumenzwiebeln, Pflanzentipps, Schnittblumen
  • Frühlingsgarten
    In Blumenzwiebeln, Garten, Gartengestaltung
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022

Kontakt

    © 2022 - All Rights Reserved.
    Ashe Theme von WP Royal.
    Anmeldung zu meinem Newsletter