• Pflanzentipps,  Pflegetipps,  Weihnachtsdeko,  Winterdeko

    Tazetten (Paperwhites) – Indoor Narzissen pflanzen

    Narzissen, auch Osterglocken genannt gehören zu den Amaryllisgewächsen und stammen grösstenteils aus Südwesteuropa und Nordwestafrika. Viele Sorten werden bei uns im Herbst in die Erde gesetzt und blühen dann im Frühling. Es gibt aber einige Sorten der Narzissenart, Narcissus tazetta (auch mehrblütige Narzisse genannt), die schon ab Ende November blühen. Da sie nicht ausreichend winterhart sind, werden sie wie die Amaryllis hauptsächlich drinnen kultiviert. Sie zählen übrigens zu den ältesten in Kultur befindlichen Narzissen. Sorten Im Handel sind folgende Sorten erhältlich: Paperwhite Ziva Die Ziva hat eine starken, manchmal schon fast penedranten Duft, ähnlich Hyazinthen. In kleinen Mengen (so drei Stück) finde ich ihn sehr fein, allerdings kanns dann auch…

  • Aktuell,  Garten,  Gartengestaltung,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Dahlien – meine Lieblingssorten

    Heute möchte ich euch meine Lieblingssorten von diesem Jahr (2023) vorstellen. Wine eyed Jill Mein absoluter Favorit war die Wine eyed Jill. Ihr Farbenspiel, ihre Blühfreudigkeit und vor allem ihre Blütengrösse hat mich überzeugt. Die Blüten sind nämlich nicht zu gross, sodass man sie toll in Blumensträussen kombinieren kann, auch ist die Stiellänge super. Jowey Winnie Gleich neben der Winey eyed Jill blühte die Jowey Winnie. Die Blüten sind etwas grösser, aber immer noch in einer Grösse, mit der sie gut mit anderen Blumen zu kombinieren ist. Auch hier veränderte sich die Blüte immer wieder von lachs, beige, hellorange bis kupfer war alles vorhanden. Sie produzierte unaufhörlich Blüten mit langen…

  • Aktuell,  Garten,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Dahlien ausgraben & überwintern

    Dahlien ausgraben & einwintern♡ Heute zeige ich euch, wie ich meine fast letzten Dahlien ausgegraben habe. Nur die im Kiesgarten stehen noch. Da die Erde recht lehmig ist, habe ich sie abgeschwaschen, damit ich abgesorbenes und beschädigtes entfernen kann. Vor dem Einlagern unbedingt verkehrt herum trocknen lassen, damit das Wasser in den Stielen abfliessen kann und die Stiele schon etwas eintrocknen können. Ich habe mir gedacht, dass ich sie in diesen Plastik- oder evt. Kartonkisten mit Löcher in den Keller stellen werde. Es gibt so viele Möglichkeiten: Einige lagern ihre Dahlien in Kartonkisten, mit Zeitung eingewickelt, in Sand, in Erde, in Vermiculit etc. Hatte früher einzelne Dahlien auch schon in…

  • Pflanzentipps,  Pflegetipps,  Weihnachtsdeko,  Winterdeko

    Amaryllis kultivieren & zum Wiederblühen bringen

    Wusstet ihr, dass die Amaryllis (Hippeastrum), auch Ritterstern genannt bei richtiger Pflege jedes Jahr wieder blühen und das bis 50 Jahre lang? Das macht sie für mich zur perfekten und nachhaltigen Indoorblume für den Winter. Am liebsten bin ich draussen im Garten, daher vermisse ich ihm Wintern das Gärtnern und meine Blumen sehr. Um diese für mich nicht so einfache Zeit zu überbrücken, habe ich das Indoor-Gärtnern mit Amaryllis, Tazetten und Co. entdeckt. Es gibt hunderte von verschiedenen Amaryllis-Sorten, die ursprünglich aus subtropischen Regionen Südamerikas wie den peruanischen Anden kommen. Aufgrund dieser Herkunft hat sie bei uns einen gegenläufigen Vegetationszyklus mit einer Blütezeit im Winter. Bezugsquellen Wie bei allen Blumenzwiebeln…

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Dekoideen,  Pflanzentipps,  Rosen,  Schnittblumen,  Sommerblumen,  Sommerdeko

    Sträusse aus dem Garten

    Ich liebe es durch den Garten zu streifen, um mir Blumen für Sträusse zu schneiden. Ich bin keine Floristin (wollte es aber als Kind mal werden), sondern zeige hier einfach, wie ich das als Laie mit oft nicht immer perfekten Blumen aus dem Garten mache. Auch mag ich es gerne etwas wilder und natürlicher. Wissenswertes Um schöne Sträusse zu binden, wähle ich Blumen mit verschiedenen Wuchsformen: grosse Blüten, kleine Blüten, Blütenrispen, Füller oder luftige Blumen. So hat man unterschiedliche Blühpflanzen im Strauss, welche ihn interessant und abwechslungsreich machen. Am besten legt man alle Blumen sortiert vor sich aus und beginnt mit der zentralen Blume und nimmt dann im Wechsel der…

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Schnittblumen

    Anemonen als Schnittblumen

    Die klassischen Frühlings-Anemonen (Anemone blanda, Anemone nemorosa oder Anemone sylvestris), die viele kennen und hier zum Teil wild in den Wäldern wachsen, eignen sich nicht unbedingt für den Schnitt oder wenn dann nur für ganz kleine Sträuschen. Wenn man Anemonen als Schnittblumen anbauen möchte, eignen sich die Kronenanemonen, die man aus dem Blumenladen kennt und die schon seit der Antike als Vasenschmuck genutzt werden. Die Anemonen gehören zu den Ranunculaceaen und sind daher mit den Ranunkeln verwandt. Besonders schöne und hochwertige Sorten gibt es von Biancheri aus Italien oder von Comptoir aus Frankreich. Bezugsquellen Bei den Züchtern direkt kann man als Hobbygärtner/in nicht bestellen. Es gibt aber einige wenige Shops,…

  • Aktuell,  Pflanzentipps,  Schnittblumen

    Ranunkeln pflanzen

    Dass man wunderschöne Ranunkeln auch selber im Garten anbauen kann, wusste ich bis vor kurzem noch nicht. Ich hatte es zwar in der Vergangenheit auch schon mit handelsüblichen Knollen versucht, leider war das Ergebnis aber enttäuschend und zudem entsprachen die knallig, leuchtenden Farben nicht unbedingt meinem Geschmack. Als ich mich dann intensiv mit dem Schnittblumenanbau befasste, bin ich wieder aufs Thema Ranunkeln gestossen. Z.b. bei Erin von floretflowers.com oder bei Katharina von aus-dem-garten.de. Katharina hat einen tollen Blog und auch einen sehr empfehlenswerten Online-Kurs über den Schnittblumenanbau im Garten. Es lohnt sich diesen zu machen, wenn man ernsthaft und erfolgreich Schnittblumen im Garten anbauen möchte. Man wird Schritt für Schritt…

  • Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Pfingstrosen,  Pflanzentipps,  Rosen,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Bezugsquellen

    Was habe ich schon für Zeit verbraten um schöne Samen und Co. zu suchen. Unsere Gartencenter & Gärtnereien vor Ort haben leider, was Samen, Zwiebeln & Knollen betrifft, eine schlechte Auswahl und teilweise eine nicht zufriedenstellende Qualität. Bei den Pflanzen haben wir hier etwas mehr Glück♡. Bei Samen, Zwiebeln und Knollen bleibt oft nur das Online-Bestellen. Hier in der Schweiz gibts leider nur wenige Shops, die meine Wünsche erfüllen. Wenn man vom Ausland bestellt, gilt es immer zu schauen, wie die Lieferungen, Zölle etc. sind. Einige schöne Shops liefern leider gar nicht in die Schweiz. Da ich sehr viele Leser aus DE oder A habe, erwähne ich diese aber trotzdem.…

  • Aktuell,  Garten,  Pflanzentipps,  Schnittblumen,  Sommerblumen

    Dahlien vorziehen & pflegen

    Mit Dahlien habe ich bis jetzt noch nicht so viel Erfahrung. Ich hatte schon immer wieder mal welche, hatte sie auch schon mehrmals erfolgreich überwintert und extra Dahlien zum Essen angebaut. Kurzer Input dazu: Alles an den Dahlien ist völlig ungiftig und kann gegessen werden. In Mexico und Co. kommt sie immer noch regelmässig auf den Tisch und zu uns nach Europa kam die Knolle ursprünglich als Nahrungsmittel. Die Kartoffel, die eigentlich zuerst als Zierpflanze kam, hatte sich dann aber durchgesetzt und die Dahlie fand stattdessen in den Gärten Einzug. Die grosse Dahlienliebe kam erst als ich mich intensiv mit dem Thema: „Schnittblumen im Garten anbauen“ befasste. Tragen sie doch…