-
Levkojen Winteraussaat
Levkojen gehören zu den Coolflower und sollen für eine Blüte im Mai, Juni jetzt ausgesät werden. Da sie die Sommerhitze nicht gut vertragen, empfiehlt es, sie wirklich schon jetzt von Mitte Januar bis spätestens Mitte Februar vorzuziehen. Hast du keinen Platz mehr? Levkojen können sehr eng gepflanzt werden, da sie nur einen Stiel haben und mitsamt der Pflanze geerntet werden können. Sprich nach der Ernte ist das Beet direkt wieder frei und kann mit frostempfindlichen Sommerblüher wie Dahlien, Zinnien, Kosmeen oder Sommerastern bepflanzt werden. Hier gibt es mehr Infos zu Levkojen mit Sortentipps und Bezugsquellen: Levkoje als Schnittblume Nochmals Schritt für Schritt: Vor Spätfrösten, eisigen Nächten oder Schnee, müsst ihr…
-
Ranunkel Spätwinterpflanzung
Ranunkeln mögen es nicht zu heiss. Am liebsten hätten sie durchgehend um die 10° C. Wer mildes Klima hat, kann sie schon im Herbst vorziehen. Diese können dann im Winter durch Vlies geschützt werden, was ich aktuell bei ca. Dreiviertel meiner Ranukeln-Krallen gemacht habe. Wenn es bei euch nicht so mild ist oder ihr einen zweiten Satz anbauen möchtet, ist das Vorziehen ab Mitte Januar möglich. Ich hab das nun mit meinem letzten Viertel so gemacht. Ich würde nicht zu spät starten und sie in den nächsten zwei Wochen spätestens bis Anfang Februar vorziehen, da Ranunkeln die Hitze, wie oben beschrieben, wirklich nicht gut vertragen und dann nicht mehr weiter…
-
Coolflower-Babys im Winter
Heute zeige ich euch ein paar aktuelle Bilder und Videos (am Schluss) meiner Coolflower-Pflänzchen♡. Im Frühherbst ausgesät trotzen sie der Kälte und dem Schnee problemlos und das ohne zusätzlichen Schutz. Obwohl sie unseren Winter überstehen, sind sie trotzdem nur einjährig. Sprich nach der Blüte sterben sie ab, bzw. säen sich aus, wenn ich die Samenstände lasse. Hier erfährt ihr noch mehr darüber: Coolflowers Aufgrund dessen blühen sie im Vergleich zu mehrjährigen Blumen besonders üppig und das meistens über mehrere Wochen, bei einigen sogar Monate. Sie leben ja nicht ewig und geben in dieser kurzen Zeit alles. Einige davon sind einheimisch oder leben schon lange bei uns. Als Schnittblumen sind sie…
-
Schnittblumen ab Mitte Januar vorziehen
Wenn man Schnittblumen anbaut, kann man ruhig schon ab ca. Mitte Januar mit einigen Aussaaten starten. Welche Blumen Sinn machen und worauf man achten soll, erkläre ich euch in diesem Beitrag. Welche Blumen & Zeitpunkt Blumen, die man schon im Januar vorzieht, müssen mit tiefen Temperaturen und Frost klarkommen. Denn spätestens nach 4 – 6 Wochen wollen sie ausgepflanzt werden. Das heisst, alle Blumen, die frostempfindlich sind, fallen schon mal weg. Es gibt aber eine Kategorie von Blumen, die genau diese tiefen Temperaturen bevorzugen, nämlich die Coolflowers. Viele davon lassen sich schon im Spätsommer und Frühherbst aussäen und vorziehen. Hat man dies verpasst, lebt in einem kalten Klima oder möchte…
-
Advents-Gesteck
Dieses Jahr hab ich unseren Adventskranz mal gesteckt. Genutzt habe ich wie üblich nur Materialien aus meinem Garten: Zypresse, Gewürzlorbeer, Olive, Eukalyptus und Duftblüte. Die weissen sind getrocknete Papierknöpchen. Als Steckmasse habe ich kompostierbaren Steckschaum genutzt. Wie gefällt es euch?
-
Sind Tulpen mehrjährig?
Um zu verstehen, ob Tulpen bei uns mehrjährig sind oder nicht, muss man wissen, was nach der Blüte passiert. Lebenszyklus der Tulpen Tulpen vermehren sich, indem sie Tochterzwiebeln nach der Blüte bilden. Diese wachsen in den nächsten Jahren im Wesentlichen anstelle der Mutterzwiebel, die größtenteils durch ist, da sie ihre Kraft für die Produktion der Blüte aufgebraucht hat. Das heisst, die ursprüngliche Zwiebel zerfällt in viele kleine Zwiebeln. Je nährstoffreicher der Boden, desto weniger Tochterzwiebeln werden gebildet, dementsprechend sind dann die einzelnen Tochterzwiebeln auch grösser. Je grösser die Tochterzwiebeln nämlich sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nächstes Jahr wieder blühen. Sind diese zu klein, müssen sie mehrere Jahre…
-
Jetzt Amarylliszwiebeln besorgen
Ich bin ja ein grosser Amaryllisfan, denn sie bringen Farbe in triste kalte Wintertage. Es gibt so viele verschiedene Farben, Formen und Blütengrössen. Ich mag ja die kleinblütigen am liebsten, die mit bis zu acht Blüten pro Stiel bezaubern. Die Qualität ist entscheidend, hab letztes Mal wieder einmal eine billige Zwiebel vom Handel ausprobiert, die mich einmal mehr enttäuscht hat. Klar war sie nur halb so teuer und schon eingepflanzt. Sie ist jetzt aufgeblüht und anstelle rosa, wie auf dem Etikett ist die Blüte weiss. Auch gibt es nur zwei Blüten pro Stiel. Meine haben mind. immer vier und die kleiner blühenden bis zu acht. Es lohnt sich also wirklich,…
-
Tulpenkombis für die Beete
Neben meinen Schnitttulpenbeete pflanze ich Tulpen auch in die Staudenbeete. Einige werden nach Bedarf geschnitten, andere gar nicht. In den Beeten ist mir die Farbzusammenstellung sehr wichtig, auch schaue ich, dass ich frühe und späte Sorten pflanze, sodass ich möglichst lange was davon habe. Ich habe mich dieses Jahr für zwei verschiedene Farbkombinationen entschieden, die ich in verschiedenen Beeten wiederhole. Viele dieser Tulpen habe ich schon angebaut, ein paar sind neu. Ich bin sehr gespannt, wie diese Mischungen wirken und werde dann sicher im Frühling ein Update mit Fotos oder Videos geben. In diesem Beitrag seht ihr jetzt schon Fotos einiger der unten genannten Sorten. Blau, Violett, Silber mit leichtem…
-
Holzschnitzelweg
Endlich habe ich mich dazu gewrungen unseren matschigen Rasenweg umzugestalten. Da es diesen Herbst viel Regen gab, ist der Weg deutlich früher matschig geworden und normalerweise hält das dann bis zum Frühling an, da der Rasen erst ab dann wieder einigermassen nachwachsen kann. Es hat ja zwar Trittplatten drin, aber sag das mal unseren drei Kids und den vielen Nachbarskinder. Die spielen fangen und andere Spiele, da hat keiner Zeit darauf zu achten nur auf die Steine zu stehen. Auch waren diese recht eingesunken und hätten eh mal höher gelegt werden sollen. Ich mag Holzschnitzel, habe auch hinter meinen Schnittblumenbeeten einen solchen Weg. Das Holz ergraut und bleibt natürlich nicht…
-
Lieblings Straussfüller im Herbst
Das ist ganz klar die Wildaster Ezo Murasaki. Sie war schon immer ein Favorit in meinem Herbstgarten. Da sie eine späte Blütezeit hat, ist sie erst so Ende Oktober in ihrer vollen Pracht. Hier hab ich ihr sogar einer meiner ersten Blogbeiträge gewidmet: Wildaster Ezo Murasaki Sie breitet sich gerne aus, was ich aber mag. Ich habe viele Problemstandorte im Garten und dafür ist sie perfekt: Unter Sträucher, Bäume oder inmitten von Stauden oder Wildgestrüpp. Sie kommt mit allem klar. Wenn sie sich mal zu stark ausgebreitet hat, kann man sie einfach abstechen und an andere Orte setzen, um diese im Herbst zum Blühen zu bringen. Als Schnittblume habe ich…