Blumenarten
-
Geschützt: Essbare Blüten, Nutz- und Heilpflanzen vom Garten
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Sträusse: Hauptblumen
Um schöne Sträusse aus dem Garten zu binden, wähle ich Blumen mit verschiedenen Wuchsformen: wie Hauptblumen, kleinere Blüten, Füller, Blütenrispen (Spitze) oder luftige Blumen. So hat man unterschiedliche Blühpflanzen im Strauss, welche ihn interessant und abwechslungsreich machen. Heute gehts um die Hauptblume, auch zentrale Blume genannt:Hauptblumen sind der Eyecatcher im Strauss und stechen sofort ins Auge. Sie dürfen gerne pompös sein, haben oft auffällige Farben und gehören zu den grössten Blumen im Strauss. Nachfolgend eine Liste meiner wichtigsten Hauptblumen: Frühling Sommer Herbst Winter Welche Hauptblumen verwendet ihr gerne in Sträussen? Habt ihr noch eine Ergänzung?
-
Duftwicken
Duftwicken gehören für mich in jeden Blumengarten. Verzaubern sie doch nicht nur mit ihrem Duft, sondern auch mit ihren wundervollen Farben und der kletternden Form. Es gibt doch nichts Schöneres als ein Strauss herrlicher Duftwicken in den Händen zu halten. Duftwicken gehören zu den Coolflowers und sind bis in die Zone 7 winterhart, wenn sie im Herbst 6 – 8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt werden. Sie vertragen aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers und blühen immer wieder nach, wenn man sie regelmässig für die Vase schneidet. In Sträussen gehören sie zu den luftigen Blüten, wirken verspielt und bringen Bewegung & Abwechslung rein. Duftwicken…
-
Blaudolden
Die Blaudolde (Didiscus caeruleus oder Trachymene coerulea) wird auch Didiskus oder Spitzenblume genannt. Sie gibt es nicht nur in Blau, sondern auch in Rosa und Weiss. Als einen wundervollen Doldenblütler überzeugt sie mit ihren hellen und doch leuchtenden Farben sehr. Die Blüten haben einen milden Duft und ein zartes Aussehen. Die Pflanze hat einen verzweigten, aufrechten Wuchs mit wenigen Blättern. Sie blüht bis zu zwei Monate lang. Sie kommt ursprünglich aus Australien. Dort wächst sie zum Teil unter widrigen Bedingungen bei Temperaturen von bis zu 44 °C und wird oft von salzigen Sturmböen heimgesucht. Dadurch ist sie eine ziemlich widerstandsfähige Blume, die gut mit magerem Boden, Trockenheit und hohen Temperaturen…
-
Namensverwirrung: Kuhnelke, Seifenkraut, Schleierkraut
Bei einer wunderschönen, einfach anzubauenden Schnittblume stosse ich bezüglich des Namens immer wieder auf Verwirrung, obwohl es die gleiche Pflanze ist. Ein und dieselbe Pflanze ist bekannt unter: Sie wird immer wieder anders bezeichnet und zu Beginn dachte ich auch wirklich, dass es verschiedene Pflanzen sind. Jetzt da ich aber intensiv recherchiert habe und sie schon angebaut und geerntet habe, versuche ich mit diesem Beitrag diese Verwirrung zu lösen. Wenn man von Kuhnelke spricht, kann man sicher sein, dass sie nicht verwechselt wird. Aus diesem Grund werde ich sie von jetzt an so bezeichnen. Die Kuhnelke gehört zur Familie der Nelkengewächsen. Der Name Vaccaria bedeutet Kuh. Da es ein gutes…
-
Levkojen als Schnittblume
Im Januar drinnen ausgesät, nach dem Pikieren rausgestellt, im März ungeschützt ausgepflanzt, starteten sie Ende Mai mit blühen♡. Sie trotzten Schnee, Frost, Starkregen, Stürme und schauen trotzdem vital und gesund aus♡. Der Duft ist ein Traum und schwer zu beschreiben: Orientalisch, herb, sowie aus Tausend und einer Nacht♡. Levkojen (Matthiola Incana) sind One Hit Wonder: Das heisst, sie verzweigen sich nicht und es gibt pro Pflanze nur einen Blütenstiel und fertig. Aus diesem Grund kann man sie auch recht nah beieinander pflanzen.Nach der Ernte ist das Beet direkt wieder frei und ich kann es mit meinen Sommerastern bepflanzen und meinen Platz so optimal nutzen. Sie müssen mit einem Netz oder…
-
Phlox (einj.) als Schnittblume
Dass es auch einj. Phlox (Phlox drummondii) gibt, weiss ich erst seit dem ich mich intensiv mit dem Anbau von Schnittblumen befasst habe. Da ich schon ein grosser Fan des Staudenphloxs bin, musste ich ihn natürlich unbedingt selber anbauen. Der einj. Phlox gehören zu den Coolflowers und ist bis in die Zone 8 winterhart, wenn er im Herbst 6 – 8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt wird. In kälteren Gebieten braucht er einen Winterschutz. Er kann aber auch gut im Januar, Februar drinnen vorgezogen werden, um dann 6 – 8 Wochen vor dem letzten Frost ausgepflanzt zu werden. Der Phlox verträgt aber nicht nur die Kälte, sondern auch die…
-
Zweijährige aussäen
Zweijährige Blumen werden jetzt im Juni ausgesät. Sie bilden dann bis zum Herbst starke Blattrosetten, denen der Winter nichts anhaben kann. Im nächsten Frühling wachsen sie weiter und blühen dann so im Mai bis Anfang Juni. Einige davon wie die Akeleis, der Fingerhut oder die Nachtviole können auch mehrjährig sein. Sie sind dann aber oft kurzlebig und die Mutterpflanzen verschwinden mir der Zeit. Oft säen sie sich nach der Blüte selber aus: Typisch für Akelei, Fingerhut, Nachtviole, Haferwurzel, Karde, Königskerze, Mond- und Nachtviole, Muskatellersalbei, Natternkopf, Stockrose oder Vergissmeinicht. Haben diese einmal einen passenden Platz, kommen sie zuverlässig jedes Jahr wieder♡. Ich habe die meisten in Saatschalen ausgesät. Es ist aber…
-
Straussfüller
Möchte man schöne Sträusse aus dem Garten binden, braucht es unbedingt Füllblumen♡.Was nützt einem z.b. ein Beet voller Dahlien, wenn man sie mit nichts kombinieren kann. Füller füllen, wie der Name sagt, den Strauss, verleihen im Leichtigkeit und heben die Hauptblumen schön hervor. Aus diesem Grund pflanze ich ganz viele Füller und Begleitblumen an, um dann die Hauptdarsteller schön in Szene setzen zu können: Hier meine liebsten Füller aus meinem Garten: Aktuelle Füller: Füller, die bald blühen: Füller, die aktuell hier noch klein sind: Es lohnt sich wirklich für sie ein Beet zu reservieren oder sie in Lücken zu pflanzen, zudem viele auch wahre Insektenmagnete und völlig unkompliziert sind. Ihr…
- Aktuell, Anzucht, Blumenarten, Blumenzwiebeln, Blütensträucher, Coolflowers, Ernte, Pflege, Schnittblumen, Sommerblumen, Stauden, Zweijährige
Mein Schnittblumenjahr
Da ich immer wieder Fragen bekomme, wann ich was aussäe, vorziehe, auspflanze etc., habe ich mir gedacht, ich nehme euch mit diesem Beitrag durch mein Blumenjahr mit. Um es möglichst einfach und übersichtlich zu halten, habe ich Links eingefügt, wo ihr mehr Informationen dazu bekommt. Ich werde die Monate nach und nach hinzufügen und weitere Sachen ergänzen, damit ich auch ganz bei dem jeweiligen Zeitpunkt bin und nichts vergesse. Abkürzungen: LK = Lichtkeimer DK = Dunkelkeimer Januar Bezugsquellen Aussäen Coolflowers Coolflowers, die im Herbst nicht gesät wurden, sollen 10 – 14 Wochen vor dem letzten Frost ausgesät werden. (Ca. zwischen dem 16. Januar und 13. Februar) In einem kühleren Raum…