Blumenzwiebeln
-
Muttertagssträusse
An Muttertag ist es gar nicht so einfach genügend Schnittblumen für Sträusse zu haben. Viele Blumenzwiebeln sind schon durch, hingegen die Sommerblüher sind noch nicht so weit. Das berühmte Tulpenloch (Blütenloch nach den Tulpen) ist also genau dann. Wenn man weiss wie und welche gibts aktuell aber doch mehr als genügend Blumen♡. Welche sind es also bei mir, die jetzt um Muttertag blühen. BLUMENZWIEBELN: COOLFLOWERS (schon im August ausgesäte) ZWEIJÄHRIGE ● STAUDEN STRÄUCHER Welche Blumen haben euch gerettet bzw. blühen aktuell bei euch?
-
Das sind keine Märzenbecher
Da ich jetzt wirklich schon einige Male gehört habe, dass das Märzenbecher seien, hier die Unterschiede. Märzenbecher, Leucojum vernum auch Frühlingsknotenblume oder Märzenglöckchen genannt: Sommerknotenblume, Leucojum aestivum Obwohl sie eng verwandt sind, gibt es klare Unterschiede. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Sommerknotenblume wirklich viel grösser ist, auch die Knollen sind recht gross. (ähnlich wie eine Tulpenzwiebel). Sie mögen es beide lieber etwas feuchter und schattiger. Hier kommen sie aber in allen Beeten super zurecht, auch an der Sonne und vermehren sich gerne. Nur in Magerbeete würde ich sie nicht pflanzen. Für Sträusse ernte ich gerne die Sommerknotenblumen, da sie wirklich recht lange Stiele hat. Ich ernte sie, wenn die…
-
Frühlingsgarten
Ich bin im Moment gerade in meiner Frühlingsbubble♡. Kann es nicht anders erklären … Der Garten ist in den letzten Tagen aufgrund der Wärme dermassen explodiert, dass ich die Eindrücke kaum fassen kann. Hab eigentlich soviel Foto- und Videomaterial für euch, aber ich komme gar nicht dazu und da es sich so schnell verändert, ist es dann gefühlt schon wieder zu spät. Aus diesem Grund eine Zusammenfassung der letzten Tagen♡ und das ist erst der Anfang der Blütenfülle♡. Also wenn ihr Sträusse möchtet, ich kann gerade aus dem Vollen schöpfen♡. Video bevor die Tulpen richtig aufblühten: Video ein paar Tage später: Jetzt könnt ihr euch sicher auch vorstellen, wieso der…
-
Sind Tulpen mehrjährig?
Um zu verstehen, ob Tulpen bei uns mehrjährig sind oder nicht, muss man wissen, was nach der Blüte passiert. Lebenszyklus der Tulpen Tulpen vermehren sich, indem sie Tochterzwiebeln nach der Blüte bilden. Diese wachsen in den nächsten Jahren im Wesentlichen anstelle der Mutterzwiebel, die größtenteils durch ist, da sie ihre Kraft für die Produktion der Blüte aufgebraucht hat. Das heisst, die ursprüngliche Zwiebel zerfällt in viele kleine Zwiebeln. Je nährstoffreicher der Boden, desto weniger Tochterzwiebeln werden gebildet, dementsprechend sind dann die einzelnen Tochterzwiebeln auch grösser. Je grösser die Tochterzwiebeln nämlich sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nächstes Jahr wieder blühen. Sind diese zu klein, müssen sie mehrere Jahre…
-
Tulpenkombis für die Beete
Neben meinen Schnitttulpenbeete pflanze ich Tulpen auch in die Staudenbeete. Einige werden nach Bedarf geschnitten, andere gar nicht. In den Beeten ist mir die Farbzusammenstellung sehr wichtig, auch schaue ich, dass ich frühe und späte Sorten pflanze, sodass ich möglichst lange was davon habe. Ich habe mich dieses Jahr für zwei verschiedene Farbkombinationen entschieden, die ich in verschiedenen Beeten wiederhole. Viele dieser Tulpen habe ich schon angebaut, ein paar sind neu. Ich bin sehr gespannt, wie diese Mischungen wirken und werde dann sicher im Frühling ein Update mit Fotos oder Videos geben. In diesem Beitrag seht ihr jetzt schon Fotos einiger der unten genannten Sorten. Blau, Violett, Silber mit leichtem…
-
Schnitt-Tulpen pflanzen
Tulpen für den Schnitt setzen: In meinen Rahmenbeeten setze ich die Tulpen sehr nah, um möglichst viel auf kleinem Raum ernten zu können. Ca. 330 Stück Zwiebeln brauche ich für ein 120 × 80 cm Rahmenbeet. Pro Sorte pflanze ich ca. so zwischen 30 – 70 Stück. Hinten eher höhere Sorten, vorne tiefere und leicht später blühende. Die meisten Sorten sind gefüllt. Einige ungefüllte Tulpen habe ich aber dazwischen gepflanzt, um die Optik etwas aufzulockern und um mal andere Formen für den Schnitt zu haben. Viele ungefüllte Tulpen stehen allerdings in den Staudenbeeten, die ich nach Bedarf schneiden kann. Auch habe ich versucht die Farben etwas aufeinander abzustimmen. Einige Sorten pflanze…
-
Tulpenblütezeit verlängern
Nichts ist ärgerlicher, wenn man viele Tulpen zum Schneiden gepflanzt hat und alle miteinander erntereif sind. Oder auch wenn man sie zur Zierde gepflanzt hat, ist es schade, wenn alle miteinander blühen und es so nur eine kurze Freude ist. Damit das nicht passiert, mache ich es so: So gibt es um die 4 Wochen Unterschied von der frühsten bis zur spätesten. Dadurch lässt sich die Blütezeit um nochmals mehrere Wochen verlängern. Habt ihr noch weitere Tipps? Macht ihr das so oder habt ihr euch noch nie darüber Gedanken gemacht?
-
Tulpen Sorten – Meine Favoriten
Ich bin ein grosser Tulpenfan. Den richtig angebaut sind Tulpen wundervolle Schnittblumen und verzaubern den Frühlingsgarten mit ihren tollen Farben und Formen. Auf Tulpen im Winter verzichte ich gerne und freue mich dann umso mehr auf meine eigenen. Die Sorten sind so nach der Reihenfolge sortiert, wie sie bei mir aufblühen. Das kann natürlich je nach Wetter, Region, Boden- und Lichtverhältnisse varrieren und ist nur ein Anhaltspunkt. Sehr frühe Sorten Frühblühende Tulpen Mittelfrühblühende Tulpen Mittelspätblühende Sorten Spätblühende Tulpen
-
Frühblühende Tulpen
Wenn man auf die vorgetriebenen Januar- und Februar-Tulpen verzichtet, freut man sich umso mehr auf die ersten eigenen Tulpen vom Garten. Aus diesem Grund sind für mich die ersten immer etwas besonders und die Freude umso grösser, wenn es dann endlich losgeht. So bin ich immer auf der Suche nach wunderschönen frühblühenden Tulpen mit langen Stielen und da viele davon Darwin-Hybriden sind, besteht auch die Chance, wenn mind. ein paar Blätter stehen bleiben, dass sie nächstes Jahr wieder kommen. Diese Sorten hier sind bei mir in der Reihenfolge des Videos aufgegangen und blühen zusammen mit den Wildtulpen, letzten Krokusse, Narzissen und Hyazinthen. Weitere langstielige Sorten, die sich kurz danach öffneten:…
-
Narzissen ernten – der richtiger Zeitpunkt
Damit die Narzissen eine möglichst lange Vasenlebensdauer haben, müssen sie zum richtigen Zeitpunkt geerntet werden. Dabei immer möglichst tief schneiden für schön lange Stiele. Nach der Ernte die Narzissen für sich alleine ein paar Stunden ins Wasser stellen, damit der für andere Blumen giftige Schleimm ausfliessen kann. Erst danach mit anderen Blumen kombinieren. Narzissen können übrigens nach der Ernte trocken im Kühlschrank gelagert werden. Sie blühen dann erst auf, wenn man sie an die Wärme nimmt und ins Wasser stellt. Habt ihr schon mal Narzissen für die Vase geschnitten?