
Phlox (einj.) als Schnittblume
Dass es auch einj. Phlox (Phlox drummondii) gibt, weiss ich erst seit dem ich mich intensiv mit dem Anbau von Schnittblumen befasst habe. Da ich schon ein grosser Fan des Staudenphloxs bin, musste ich ihn natürlich unbedingt selber anbauen.
Der einj. Phlox gehören zu den Coolflowers und ist bis in die Zone 8 winterhart, wenn er im Herbst 6 – 8 Wochen vor dem ersten Frost gepflanzt wird. In kälteren Gebieten braucht er einen Winterschutz. Er kann aber auch gut im Januar, Februar drinnen vorgezogen werden, um dann 6 – 8 Wochen vor dem letzten Frost ausgepflanzt zu werden.

Der Phlox verträgt aber nicht nur die Kälte, sondern auch die Hitze des Sommers, wenn er genügend Wasser hat. Er blüht immer wieder nach, wenn man ihn regelmässig für die Vase schneidet oder das Verblühte entfernt.
In Sträussen ist er mit seinen zarten aussergewöhnlichen Farben einen wundervollen Füller und vor allem die cremigen Tönen verleihen einen Hauch Vintage.

Sorten
Folgende Sorten kann ich in dieser Reihenfolge empfehlen. Viele Sorten sind übrigens Mischungen. Bestellt habe ich sie bei Deaflora (Werbung selbst bezahlt).
- Crème Brulée
- Blushing Bride
- Cherry Caramel
- Phlox of Sheep
- Isabellina
- Tapestry
- Leopoldii
Pflanzeninfos
- Familie: Sperrkrautgewächse
- Coolflower: Winterhart bis Zone 8
- Essbare Blüte
- Wuchshöhe: 40 cm
- 50 – 65 Wochen bis zur Blüte
- Medium Producer

Aussaat
- 4 – 6 Wochen vor Pflanzdatum
- Aussaat Herbst: 10 – 14 Wochen vor dem ersten Frost
- Aussaat Winter: 10 – 14 Wochen vor dem letzten Frost
- Dunkelkeimer
- Anzuchttemperatur: 18 – 21° C
- 5 – 10 Tage Keimdauer
- Keimungsrate: ca. 70 %
Jungpflanze
- 10 cm Pflanzabstand
- Lockerer, durchlässiger Boden
- Sonniger oder halbschattiger Standort
- Pinzieren
- Stütznetz oder Stützgitter
- Eher schneckenresistent (Die Jungpflanzen können aber trotzdem von den Schnecken gefressen werden)

Blume
- Ernten, wenn sich 50 % ersten Blüten geöffnet haben und die anderen noch knospig sind
- Blütenstiele sehr tief schneiden
- Lagertemperatur: 0 – 4° C (möglichst nur wenige Tage lagern)
- Vasenlebensdauer: 5 – 7 Tage

Anbauerfahrungen
Allgemein sind die Pflänzchen und die Stiele nicht so stark, stabil und lange wie bei anderen Schnittblumen. Also kann man sie ruhig auch enger pflanzen, sodass der Platz besser genutzt werden kann und die Stiele auf der Suche nach Licht etwas höher wachsen.
Hatte sie bei einem Beet als Randbepflanzung zum Rasen gepflanzt. Dort wurden sie leider stark von den Schnecken attackiert und die restlichen kippten gerne um, da ich sie dort natürlich nicht gut stützen konnte.
Also besser in ein separates Schnittblumenbeet pflanzen, wo man sie besser schützen und stützen kann.

Wer hatte auch schon mal einjähriger Phlox im Garten?


2 Kommentare
Theresa
Hallo Andrea, durch Zufall bin ich auf deine Seite gestoßen. Deine Beiträge sind sehr interessant und informativ. Du gibst dir so viel Mühe damit und alles ist lesenswert.
Seit einigen Jahren baue ich mit meiner Familie auch Schnittblumen an und bin nun erstaunt das doch so viele Blumen bei mir im Garten ( natürlich unter Berücksichtigung der zeitigen Aussaat /Aussaamung im Herbst) winterhart sind, bzw wären.
Papierknöpfchen und Bupleurum hatten sich ausgesamt ich habe sie vor dem Frost ins Gewächshaus geholt, da ich nicht gedacht hätte sie würden den Winter überstehen. Wir haben Zone 7 habe ich herausgefunden, ich werde also einmal deine Tipps in die Tat umsetzen und es wagen sie im Beet überwintern zu lassen.
Besonders interessant finde ich deinen Beitrag über die Löwenmäulchen.
Was mir aufgefallen ist, mein Phlox blühte schon nach ca. 6 Wochen 😉
Ganz liebe Grüße und alles Gute für dein Gartenjahr 2025
Andrea
Liebe Theresa, das freut mich sehr zu hören♡. Ja genau das mit der Winterhärte ist echt unglaublich. Gerade hab ich wiedermal festgestellt, das Gladiolen hier ohne Probleme winterhart sind und das sogar in Kisten, von den Coolflowers ganz zu schweigen. Auch unseren Olivenbaum oder der Gewürzlorbeer stehen seit über 8 Jahre erfolgreich im Garten ohne jeglichen Winterschutz♡.
Das Papierknöpfchen hab ich einfach stehen gelassen und ich konnte jetzt schon seit Anfang Juni sehr viele Blüten ernten und es scheint noch nicht aufzuhören. Bin sehr gespannt, wie lange es noch blüht und ob es hier vielleicht sogar mehrjährig ist. Ja das mit den Löwenmäulchen und den verschiedenen Sorten und Gruppen finde ich auch sehr spannend♡. Wow wie toll Phlox gehört ja zu den schnellblühenden Blumen. So toll, dass er schon nach 6 Wochen blüht. Da scheint wirklich alles gepasst zu haben♡. Viele liebe Grüsse zurück♡ Andrea