
Coolflower-Aussat im August
Dieses Jahr möchte ich versuchen die Coolflowers im August auszusäen.
Was genau Coolflowers sind, erfährt ihr übrigens hier: Coolflower

Ich teile meine Coolflowers vorab in zwei Kategorien: Blumen, die keinen Winterschutz brauchen und Blumen, die im Winter bei sehr tiefen Temperaturen geschützt werden müssen.
Das ganze sehe ich als Experiment. Dabei spielt natürlich der Faktor Wetter eine grosse und entscheidene Rolle. Hier wird es im Winter nicht so kalt. Längere Frostperioden kann es schon geben, aber selten unter – 5° C. Das absolute max. in den letzten Jahren war – 10° C.

Mit Coolflowern wurde hier bei uns auch noch nicht viele Erfahrungen gemacht und es ist schwierig zu sagen, ob es alle Blumen so schaffen, wie ich mir das vorgestellt habe. Also versuche ich das herauszufinden: Lassen wir das Experiment beginnen.

Abkürzungen:
- LK bedeutet Lichtkeimer. Das heisst, die Samen brauchen Licht zum Keimen und sollen nur etwas angedrückt werden.
- DK bedeutet Dunkelkeimer. Die Samen sollen mit Erde bedeckt werden, weil sie im Dunklen keimen.
Grundsätzlich kann man auch aufs Aussehen der Samen gehen. Kleinere und flache Samen sind oft Lichtkeimer, grössere Samen oft Dunkelkeimer.
Theorie: Coolflowers ohne Winterschutz
Die untenstehenden Blumen brauchen keinen Schutz im Winter und werden direkt in meine Rahmenbeete gesät. Später werde ich sie vereinzeln.
- Hasenohr (DK)
- Kornblume (DK)
- Jungfer im Grün (DK)
- Strahlenbreitsame (LK)
- Feldrittersporn (DK)
Theorie: Coolflowers mit Winterschutz
Folgende Blumen werde ich in Saatplatten vorziehen. Sobald sie gross genug sind, werden sie pikiert und kommen dann in meine Quickpotplatten. Diese werde ich in mein Hochbeet mit Abdeckung stellen und sie damit so überwintern.
Ich werde sie während der Winterzeit genau beobachten. Zur Not könnte ich noch ein Vlies darüber werfen oder die Quickpotblatten bei aussergewöhnlich tiefen Temperaturen kurzzeitig in den Veloraum oder Keller stellen.
- Duftwicke (DK)
- Islandmohn (LK)
- Levkoje (LK)
- Knorpelmöhre (LK)
- Strohblume (LK)
- Löwenmäulchen (LK)
- Muschelblume (DK)
- Schleierkraut (LK)
- Strandflieder (LK)
- Skabiose (LK)
- Rudbeckia (LK)
- Wachsblume (DK)
- Wilde Möhre (LK)

Also dann los:
Praxis: Coolflowers ohne Winterschutz:
Hier die Coolflowers, die ich direkt in die Rahmenbeete gesät habe.
Immer gut feuchten halten und gegebenfalls mit einem Vlies vor zu starker Austrocknung von der Sonne schützen. Die Erde darf niemals austrocknen, sonst gehen die ungekeimten Samen sofort kaput.



Update nach 5 Tagen

Beim Feldrittersporn und der Orlaya ist auch nach 8 Tagen noch nichts passiert. Bin mir etwas unsicher, ob das mit den Rahmenbeeten die richtige Entscheidung war. Da es so heiss ist und die Beete an der Sonne sind, ist es schwierig die Erde feucht zu halten. Trocknen die Samen vor der Keimung aus, gehen sie kaputt. Habe jetzt zur Sicherheit noch einige in Saatschalen mit Haube gesät, die wie die untenstehenden nun im Schatten stehen.
Update nach 11 Tagen


Beim Feldrittersporn kann ich noch immer nichts wirkliches erkennen.
Fortsetzung folgt…
Praxis: Coolflowers mit Winterschutz
Ausaaterde mischen
Da es leider keine zufriedenstellende Aussaterde gibt, habe ich mir selber eine nach dem Rezept von thefieldflorist.ch gemischt:

2 Teile Kokoserde (Gibt es in Blöcke zu kaufen, welche man dann mit Wasser mischt. So quellen sie auf und man bekommt eine sehr gute und lockere Erde. (Torfersatz))
1 Teil handelsübliche Aussaterde
1/2 Teil Perlit (Perlit hilft, dass die Erde nicht austrocknet oder vernässt, indem es Wasser speicher. Vulkanisches Gestein)
Erde angiessen
Die Erde am besten vor dem Säen angiessen, dann werden Lichtkeimer nachher nicht weggeschwemmt.


Samen säen und beschriften
Hier seht ihr, wie ich es beim säen mache: Lichtkeimer nur draufstreuen und am Schluss noch kurz mit einer feinen Brause besprühen.
Grosse Samen von Dunkelkeimer drücke ich einzeln fein in die Erde rein. Bei Dunkelkeimern mit kleineren Samen, mache ich zuerst eine Saatrille und streue sie dort hinein, anschliessend diese wieder schliessen.

Jetzt heisst es abwarten und gut feucht halten. Am besten gelingt dies mit einer Haube. Wenn es so heiss und sonnig ist wie im Moment, unbedingt in den Schatten stellen.

Update nach 5 Tagen
Der Strandflieder, die Strohblumen & die Levkojen sind sehr schnell gekeimt.


Auch bei vielen anderen kann man schon was erkennen. Im Moment ist es auch extrem heiss. Tagsüber über 30° C, nachts immernoch 18° C.
Ich nehme die Haube einmal täglich für ca. eine Stunde weg um zu lüften und spritze die Oberflächen mit der kleinen Brause oder der Spritzkanne mit Brauseeinsatz ab, so dass die Erde gut feucht bleibt.

Update nach 8 Tage
Inzwischen sind ziemlich alle Blumen gekeimt oder haben mit keimen gestartet.




Update nach 18 Tagen
Inzwischen sind alle bis auf den Rittersporn gekeimt. Die Strohblumenn Levkojen, Muschelblumen, Wachsblumen und die Knorpelmöhre habe ich schon pinziert. Inzwischen ist es innerhalb von 2 Tagen von 33° C auf 14° C runtergekühlt. Das wird das Wachstum sicher etwas stoppen.






Fortsetzung folgt…
Jetzt würde mich interessieren, ob ihr Coolflowers kennt und ob ihr diese auch schon mal im August ausgesät habt?

