
Schnellblühende Schnittblumen oder welche Blumen jetzt noch gesät werden können
Ich bin ja sehr experimentierfreudig und da privat und geschäftlich im Juni und Juli so viel los war, hab ich ehrlich gesagt den Garten etwas vernachlässigt und es sind nicht alle Saaten und Jungpflanzen so gut gedeiht wie erhofft. Dazu kamen noch die vielen Schnecken im Juni, die nach ein paar Tagen Regen alles gegeben haben und leider auch viele Jungpflanzen vernichtet haben.
Jetzt kurz vor Urlaubsende bin ich wieder so richtig motiviert und versuche nochmals einen Schwung Aussaaten in die Erde zu bringen.

Theorie
Eine so späte Aussaat ist nichts Uungewöhnliches, viele Blumenfarmer/innen säen gestaffelt bis in den Sommer hinein aus, damit auch im Herbst noch genügend Blumen blühen.

Auch gibt es ja die Coolflowers, denen es im Sommer oft zu heiss, weshalb man sie entweder im Frühling oder im Herbst anbaut. Diese vertragen sogar Frost und die besonders robusten blühen im Spätherbst nach den ersten Frostnächten einfach weiter bis in den Winter hinein. Geschützt mit einem Vlies, lassen sich wirklich einige mitten im Winter ernten und andere blühen im Frühling mit den ersten höheren Temperaturen einfach weiter. Falls die Blumen winterhart sind, hab ich es entsprechend hingeschrieben. Das heisst, wenn sie doch nicht mehr blühen würden, kann man sie draussen lassen und sie blühen dann einfach im Frühling.

Wachstumszeit
Um herauszufinden, welche Blumen dafür geeignet sind, kann man unter anderem schauen, wie lange sie vom Zeitpunkt des Säens bis zur Blüte brauchen. Je kürzer diese Zeitspanne, umso früher blühen sie und umso besser sind sie für eine späte Aussaat geeignet.

Wichtig ist, dass je später der Herbst fortschreitet und die Temperaturen tiefer werden, diese Anzahl Tage nicht mehr ganz stimmen. Sprich wenns kühler ist, brauchen die Blumen dementsprechend länger bis zur Blüte.

Aussaat Coolflowers
Was man noch beachten muss, ist, dass es viele Coolflowers nicht nur zur Wachstums- und Blütezeit kühler mögen, sondern auch während der Aussaat. Sprich man braucht für sie mitten im Sommer einen kühlen Aussaatraum wie ein Keller oder ähnliches. Optimal wäre so zwischen 16 und 20° C.

Einige wie Hasenohr, Wachsblumen, Duftwicken oder Feldrittersporn mögen es sogar unter 15° C, sprich letzterer keimt sonst gar nicht. Da alle Dunkelkeimer sind, kann man sie aber wirklich in die hinterste, kühlste und dunkelste Ecke in den Keller stellen. Erst nach der Keimung brauchen sie Licht und können dann ans Kellerfenster oder in ein schattiges Plätzchen nach draussen gestellt werden.

Aussaattemperatur
KT: Damit ihr die optimalen Aussaattemperaturen wisst, habe ich sie euch dazugeschrieben.
Nachfolgend hab ich die Schnittblumen nach ihrer Wachstumslänge geordnet.

Blumen mit einer kurzen Wachstumszeit
Folgende Schnittblumen können schon nach eineinhalb bis zwei Monate geerntet werden. Sprich, wenn man sie Mitte Juli aussät, können sie von Anfang bis Mitte September mit blühen starten.
- Kuhnelke (55 – 65 Tage), KT: 21° C, winterhart ab Zone 6
- Phlox (50 – 65 Tage), KT: 16 – 18° C, winterhart ab Zone 8
- Ringelblumen (50 – 55 Tage), KT: 21° C, winterhart ab Zone 7
- Sonnenblumen, (50 – 70 Tage), KT: 21 – 24° C
- Sonnenflügel (55 – 65 Tage), KT: 18 – 24° C
- Viola (60 – 70 Tage), KT: 17 – 20° C, winterhart ab Zone 8

Blumen mit einer mittelkurzen Wachstumszeit
Folgende Schnittblumen können schon nach zwei bis drei Monate geerntet werden. Wenn man sie Mitte Juli aussät, können sie von Mitte September bis Mitte Oktober mit blühen starten.
- Chin. Vergissmeinicht (80 – 85 Tage), KT: 18 – 21° C, winterhart ab Zone 6
- Duftwicke (75 – 85 Tage), KT: 13 – 18,° C, winterhart ab Zone 6
- Feldrittersporn (80 – 90 Tage), KT: 13° C, winterhart ab Zone 5
- Hasenohr (80 – 90 Tage), KT: 13 – 16° C, winterhart ab Zone 5
- Jungfer in Grün (65 – 70 Tage), KT: 16 – 18° C, winterhart ab Zone 6
- Kornblumen (65 – 75 Tage), KT: 16 – 18° C, winterhart ab Zone 5
- Kosmeen (75 – 90 Tage), KT: 20 – 22° C,
- Strohblumen (75 – 85 Tage), KT: 21 – 24° C
- Wachsblume (65 – 70 Tage), KT: 18 – 29° C, winterhart ab Zone 7
- Dara (Wilde Möhre) (75 – 85 Tage), KT: 16 – 18° C, winterhart ab Zone 7
- Ammi (Wilde Möhre) (65 – 75 Tage), KT: 16 – 18° C, winterhart ab Zone 7

Blumen mit einer mittleren Wachstumszeit
Folgende Schnittblumen können erst nach drei bis vier Monate geerntet werden. Mitte Juli aussät, starten sie frühsten Mitte bis Ende Oktober mit blühen. Wenns ein kühler Herbst wird sogar noch später.

Es ist also nur für experimentier- und risikofreudige gedacht, nur für Gegenden mit mildem Klima oder Gärten mit einem Gewächshaus. Ein zusätzlicher Grund gibt es noch, es auszuprobieren: Wenn es sich um Coolflowers handelt, können sie, wenn sie nicht im Herbst blühen, über den Winter im Garten gelassen werden. Das hab ich weiter oben schon beschrieben.
- Bartnelken einj. (100 – 105 Tage), KT: 18 – 22° C, winterhart ab Zone 5
- Blaudolde (95 – 100 Tage), KT: 21 – 22° C
- Levkoje (90 – 105 Tage), KT: 18 – 24° C, ab Zone 8 (am besten mit einem Vlies schützen)
- Löwenmäulchen (100 – 110 Tage), KT: 21 – 24° C, winterhart ab Zone 6

Praxis
In meiner Praxis sieht das nun folgendermasen aus:
Aussaatschale im dunklen, kühlen Keller
Da es draussen zu warm ist und folgende Blumen nur mit kühleren Temperaturen keimen, kommen diese in den Keller.
- Duftwicke
- Feldrittersporn
- Hasenohr
- Wachsblume

Aussaatschale am Kellerfenster
Auch für diese Samen ist es draussen noch zu warm und da einige Lichtkeimer sind, stelle ich sie ans Kellerfenster.
- Bartnelke (auch draussen möglich)
- Kornblume
- Jungfer in Grün
- Phlox
- Viola
- Wilde Möhren

Aussaatschalen draussen im Schatten, drinnen an einem Südfenster oder Direktsaat
Bei folgenden Blumen wage ich die Direktsaat ins halbschattige Beet. Da es die nächsten Tage regnerisch ist, bin ich zuversichtlich, dass es klappt. Entweder kommen sie in ein völlig schneckenfreies Beet oder ich säe sie in Schneckenkragen.

- Blaudolde
- Chin. Vergissmeinicht
- Kosmee
- Kuhnelke
- Levkoje
- Löwenmäulchen
- Ringelblume
- Sommeraster
- Sonnenblume
- Sonnenflügel
- Strohblume
- Wachsblume


Ein Kommentar
Eva
Liebe Andrea,
ganz herzlichen Dank für die Listen.
Wenn du dich traust, dann traue ich mich jetzt auch noch, und säe direkt ein paar Kosmeen aus.
Ganz liebe Grüße, Eva (housewifes.garden)