Fruchtfolgen bei den Schnittblumen
Als Gemüsegärtner/in oder Landwirt/in weiss man genau, dass man zweimal die gleiche Kultur hintereinander nicht im selben Beet, Feld anbauen soll. Das heisst erst nach ca. 5 Jahren kann man wieder dieselbe Pflanze und Verwandte davon am gleichen Standort anbauen.
Es geht darum, dass der Boden nicht einseitig genutzt wird und es sich keine Krankheiten in der Erde festsetzen. Es sind auch verwandte Pflanzen derselben Familie betroffen, da diese oft die gleichen Nährstoffbedürfnisse und Krankheiten haben.
Bei einer richtigen Mischkultur mit Pflanzen aus unterschiedlicher Familie muss man weniger oder gar nicht darauf achten.
Beim Schnittblumenanbau kann man natürlich auch Mischkultur machen, vor allem im Kleinen, aber auch da wird oft pro Beet eine Blumenart angebaut. Einige Blumen müssen gestützt werden oder nicht, andere werden höher oder bleiben kleiner und wieder andere sind nach einer Blüte fertig oder blühen bis zum Frost oder darüber durch.
Aus diesem Grund baue auch ich pro Beet eine Blumenart an oder sicher pro halbes Beet.
Es gibt gewisse Blumen wie Dahlien, die auch mehrere Jahren nacheinander im selben Beet angebaut werden können. Bei anderen wie Tulpen oder Ranunkeln würde ich aber unbedingt jedes Jahr wechseln.
Blumenfamilien
Damit man die Fruchtfolgen planen kann, muss man natürlich wissen, welche Blumen miteinander verwandt sind.
Korbblütler
Bei den Schnittblumen gibt es sehr viele Blumen, die in diese Familie gehören. Sie werden auch Asterngewächse genannt und zeichnen sich durch die klassische Blumenform den körbchenförmigen Blütenständen aus. Viele der Blumen sind ungiftig und können gegessen werden.
- Aster
- Dahlie
- Flockenblume
- Kamille
- Kornblume
- Kosmee
- Leberbalsam
- Mädchenauge
- Margerite
- Mutterkraut
- Papierblume
- Papierknöpfchen
- Rasselblume
- Ringelblume
- Rudbeckia
- Schafgarbe
- Sonnenblume
- Sonnenflügel
- Strohblume
- Tagete
- Zinnie
Glockenblumengewächse
Wie der Name sagt, kennzeichnen sich viele Pflanzen dieser Familie durch ihre glockenförmigen Blüten.
- Marienglockenblume
- Knäuelglockenblumen
- Lobelie
- Pfirsichbl. Glockenblume
- Rapunzel Glockenblume
- Rundbl. Glockenblume
Hahnenfussgewächse
Diese zeichnen sich, wie der Name sagt, durch hahnenfussartige Blätter aus. Sie sind meist giftig und werden auch Ranunculaceae genannt. Im Garten gilt der kriechende Hahnenfuss als Unkraut und kann durch seine kriechende Verbreitung sehr mühsam sein. Es gibt aber auch einige wundervolle Schnittblumen in dieser Familie.
- Akelei
- Anemone
- Jungfer in Grün
- Feldrittersporn
- Ranunkel
Mohngewächse
Viele Mohngewächse mit Ausnahme des Islandmohns eignen sich nicht für die Vase, da sie ihre Blütenblätter nach dem Schnitt schnell verlieren. Oft lassen sich aber die Samenkapsel frisch oder getrocknet verwenden.
- Islandmohn
- Kalifornischer Mohn
- Klatschmohn
- Orient. Mohn
- Schlafmohn (nur A & CH, in DE verboten)
Doldenblütler
Doldenblütler haben oft schirmförmige doldenartige Blütenstände mit hunderten von Einzelblüten. Sie eignen sich in Sträussen wundervoll als Füller.
- Blaudolde
- Dara
- Dill
- Fenchel
- Hasenohren
- Knorpelmöhre
- Orlaya
- Wilde Möhre
Raublattgewächse
Die Raublattgewächse werden auch Borretschgewächse genannt. Viele Arten haben behaarte Blätter.
- Chin. Vergissmeinnicht
- Vergissmeinnicht
- Wachsblume
Nelkengewächse
Die Blütten sind überwiegend fünfzählig. Die Blütenhülle ist oft in Kelch und Krone gegliedert.
- Bartnelke
- Kuhnelke
- Nelke
- Schleierkraut
- Seifenkraut
Fuchsschwanzgewächse
Bei vielen Arten sind an den Achsen der Sprossen die Knoten verdickt. Spinat, Mangold, Rote Beete oder Zuckerrüben sind uns bestens als Nahrungsmittel bekannt.
- Amaranth
- Celosie
- Kugelamaranth
Bleiwurzgewächse
Die Blüten stehen in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen.
- Bleiwurz
- Strandflieder
Kreuzblütler
Zu den Kreuzblüler gehören viele wichtige Nahrungspflanzen wie Kohl, Senf, Raps oder Kräuter wie Ruccola oder Kresse, aber auch einige Schnittblumen gibts in der Familie. Sie haben mehrheitlich kreuzförmige Blüten mit vier Blütenblättern und oft einen kresseartigen, scharfen Geschmack.
- Goldlack
- Levkoje
- Mondviole
- Nachtviole
- Pers. Kresse
- Zierkohl
Lippenblütler
Die Lippenblütler zeichnen sich grösstenteils durch ihre lippenförmigen Blütenstände, die oft an einer Ähre angeordnet sind. Viele Kräuter gehören dazu.
- Bartfaden
- Ehrenpreis
- Fingerhut
- Leinkraut
- Löwenmäulchen
- Melisse
- Minze
- Muschelblume
- Oregano (Dost)
- Schopfsalbei
Sperrkrautgewächse
Die Blätter der Sperrkrautgewächse sind schmal, abwechselnd oder entgegengesetzt. Die Blüten besitzen oft eine rad- oder glockenförmige Krone.
- Glockenrebe
- Jakobsleiter
- Phlox
Geissblattgewächse
Eine Unterfamilie der Geissblattgewächse sind die Kardenblattgewächse. Um diese soll es hier handeln. Sie haben oft körbchenförmigen Blütenständen, ähnlich wie die Korbblütler. Der Aufbau der Blüten unterscheidet sich aber erheblich. Z.b. sind die Kronblätter miteinander verwachsen.
- Skabiose
- Witwenblume
Hülsenfrüchtler
Bekannte Hülsenfrüchtler sind Nutzpflanzen wie Erbsen oder Bohnen. Einige klettern oder machen Luftranken.
- Duftwicke
- Lupine
Liliengewächse
Liliengewächse haben immer eine Zwiebel, die als Überdauerungsorgan dient.
- Kaiserkrone
- Lilie
- Tulpe
- Schachbrettblume
Amaryllisgewächse
Die Amaryllisgewächse werden auch Narzissengewächse genannt. Sie bilden oft Überdauerungsorgane wie Zwiebeln, Knollen oder Rhizome als.
- Amaryllis
- Agapanthus
- Knotenblume
- Narzisse
- Nerine
- Schneeglöckchen
- Zierlauch
Schwertliliengewächse
Schwerliliengewächse haben ein kriechendes, ausdauerndes Rhizom oder eine zwiebelähnliche Knolle.
- Fresie
- Gladiole
- Krokusse
- Montbretie
- Schwertlilie
Beispiele
Habe ich z.b. im ersten Jahr Ranunkeln in einem Beet gepflanzt, soll ich dort die nächsten Jahre auch keine Anemonen, Feldrittersporn oder Jungfer in Grün pflanzen.
Bei den Korbblütler wie Zinnien, Strohblumen, Sonnenblumen wird es etwas schwieriger, weil es dort so viele Schnittblumen gibt. Aber auch dort macht es über die Jahre Sinn mit anderen Pflanzenfamilien abzuwechseln.
In einem weiteren Beitrag werde ich euch dann einige Beispiele für Beetplanungen mit Fruchtfolgeplan geben.
Ich persönlich finde es allgemein sehr interessant, mal zu sehen, welche Blumen miteinander verwandt sind und es liegt bestimmt auch in eurem Interesse, dass die Böden und Pflanzen gesund bleiben. Ich hoffe, es hilft euch auch weiter.