Aktuell,  Anzucht,  Coolflowers,  Schnittblumen

Coolflower-Saatgut aus dem Garten

Es lohnt sich die Coolflowers nach der Blüte einfach stehenzulassen, so können sich in Ruhe Samen entwickeln. Das müssen nicht ganze Beete sein, sondern ein paar Pflanzen reichen meist aus.

Da die meisten Coolflowers im Juni durch sind mit der Blüte, klappt es während den warmen Sommertagen mit der Samenreife besonders gut.

Wichtig ist, dass die Samen gut ausgereift sind. Das Rascheln der Kapseln oder Blätter und die grösstenteils braune trockene und verblichene Farbe der Samenstände sind ein gutes Zeichen dafür.

Orlaya

Hier klappt es besonders gut mit folgenden Coolflowers:

● Feldrittersporn
● Hasenohr
● Kornblumen
● Jungfer in Grün
● Orlaya
● Wachsblumen
● Wilde Möhren

Sie säen sich auch gerne selber aus und wenn der Garten bzw. die Beete schneckenfrei sind, wachsen schon im September kleine Pflänzchen heran, die draussen überwintern und nächsten Mai wieder blühen.

Hasenohr

Ein Tipp bei Schnecken: Verteilt ein paar Schneckenkragen in die Beete und die darin versamten Pflänzchen können sich sorgenfrei entwickeln.

Hatte das letztes Jahr bei den Orlayas. In den Schneckenkragen war es voll von Sämlingen, aussen rum gab es keine einzige. So hatte ich genügend Pflänzchen, die ich dann im Garten verteilen konnte und musste gar keine mehr selber säen.

Wilde Möhre

Nehmt ihr auch gerne Samen von euren Blumen oder säen sie sich sogar selber aus?

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert