Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Frühlingsdeko,  Pflanzentipps,  Pflegetipps,  Schnittblumen

Experiment: Tulpen retten

Ich habe ja extra Schnittblumenbeete mit Tulpen angelegt. Wenn man Tulpen für den Schnitt erntet, schneidet man meist so tief oder gleich mitsamt Zwiebel, dass die Zwiebel nachher kompostiert werden muss.

Was aber mache ich mit ungeernteten Tulpen? Dieses Jahr blühten aufgrund der kurzzeitigen Temperaturen viele gemeinsam innerhalb weniger Tage auf, weshalb wahrscheinlich viele von uns ungeerntete Tulpen haben.

Die Tulpenzwiebeln können nicht in den Schnittblumenbeeten bleiben, da sie nur wenige Zentimeter voneinander gepflanzt wurden und ich nachher Dahlien reinpflanze, die mit ihren Knollen sonst nicht richtig wachsen könnten.

Auch habe ich noch Tulpen in einschichtigen Rahmenbeeten mit nur 20 cm Erde. Würden sie drinnen bleiben, könnten nachher meine Sommerblumen nicht richtig Wurzeln bilden.

Aus diesem Grund habe ich mich etwas umgehört und von einigen von euch Tipps bekommen, wie man sie retten könnte. Einige praktizieren das schon seit Jahren so.

Tulpen nach der Blüte

  • Tulpenköpfe gegen Ende der Blütezeit abschneiden. (Man kann sie auch schneiden, wenn die Tulpen ganz verblüht sind. Je früher man sie aber schneidet, umso mehr Energie kann dann zurück in die Zwiebel gehen.)
  • Zwiebeln mit dem Stiel und den Blättern rausziehen und in den Schatten legen. (Man kann sie auch im Beet lassen, bis die Blätter gelb und trocken werden. Ich ziehe sie vorher raus, damit ich sofort wieder was Neues reinpflanzen kann.)
  • Warten bis die Blätter gelb und vertrocknet sind, damit alle Energie wieder in der Zwiebel ist. Dann kann man das Laub und der Stiel abschneiden.
  • Die Zwiebeln im Keller luftig in Netzen oder Papiersäcken bis zum Herbst lagern.
  • Im Herbst wieder einpflanzen

Übrigens auch dasselbe kann man mit Gartentulpen nach der Blüte machen. Hier ist ja oft das Problem, dass sie dann nicht mehr zuverlässig wieder blühen. Mäuse, Staunässe, falscher Boden, zu wenig Nährstoffe … können Gründe dafür sein.

Ahh ja meine ungeernteten Tulpen habe ich vor einer Woche noch mit einem bio. Flüssigdünger gedüngt.

Der Vorteil ist, wenn man sie schon vor dem Einziehen der Blätter rausnimmt, man in den Beeten wieder Platz hat und auch optisch sieht es natürlich besser aus.

Das obige Video habe ich auch auf Instagram geteilt. Dort gibt es viele Kommentare mit Fragen und Antworten. Wenn es euch interessiert hier der Link dazu♡

https://www.instagram.com/reel/C52XpvIoqOX/?igsh=MWdwZ2Fjcm1meDA3ag==

Ich bin sehr gespannt, ob sich mein Experiment lohnt. Spätestens nächsten Frühling werden wir es sehen♡.

Update vom Herbst

Ich habe es endlich geschafft, mich um meine geretteten Zwiebeln vom Frühling zu kümmern.

Um zu verstehen, ob Tulpen bei uns mehrjährig sind oder nicht, muss man wissen, was nach der Blüte passiert.

Tulpen vermehren sich, indem sie Tochterzwiebeln nach der Blüte bilden. Diese wachsen in den nächsten Jahren im Wesentlichen anstelle der Mutterzwiebel, die größtenteils durch ist, da sie ihre Kraft für die Produktion der Blüte aufgebraucht hat. Das heisst, die ursprüngliche Zwiebel zerfällt in viele kleine Zwiebeln.

Je nährstoffreicher der Boden, desto weniger Tochterzwiebeln werden gebildet, dementsprechend sind dann die einzelnen Tochterzwiebeln auch grösser.

Je grösser die Tochterzwiebeln nämlich sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nächstes Jahr wieder blühen. Sind diese zu klein, müssen sie mehrere Jahre aufgepäppelt werden, damit sie gross werden und wieder richtig blühen.

Für mein Experiment habe ich alle Tulpen vom Frühling auseinandergenommen und sortiert. Die grösseren werde ich wieder einbuddeln, die kleineren werden kompostiert.

Noch etwas ausführlicher hab ichs euch in diesem Blogbeitrag erklart: Sind Tulpen mehrjährig?

Ergebnis vom nächsten Frühling

Hier nochmals eine Zusammenfassung und das Ergebnis.

Jetzt im Frühling blühen bei mir fast alle wieder, sogar die Gefüllten. Einige Sorten sind vielleicht etwas kleiner als die frischen vom Handel, aber hey ich hätte echt viele Sträusse daraus machen können♡. Fürs Experiment hab ich sie aber dieses Jahr bis jetzt stehen gelassen, da ich auch nicht wirklich mit ihnen gerechnet habe.

Nächstes Jahr werden sie aber mit in die Planung aufgenommen und ich muss dadurch weniger Tulpenzwiebeln kaufen.

Weshalb ich die Zwiebeln nach der Blüte  nicht einfach im Beet lasse: Aus Platzgründen. Ich pflanze die Zwiebeln so nah, dass diese mit den Sommerblühern kollidieren würden. Auch möchte ich wirklich nur die grösseren wieder einpflanzen, damit sie auch sicher blühen. Die kleineren müssten nämlich bis zur Blüte ein paar Jahre lang aufgepäppelt werden und für das hab ich leider keinen Platz.

Die frühen Sorten sind schon verblüht.

Es lohnt sich aber, wie mein Experiment zeigt, die grösseren Tochterzwiebeln wieder einzubuddeln. Normalerweise werden die nämlich von Flowerfarmer/innen einfach weggeschmissen. Was doch schade ist oder was meint ihr?

Bin auf eure Meinung gespannt♡

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert