Aktuell,  Blumenzwiebeln,  Pflanzentipps,  Schnittblumen

Das sind keine Märzenbecher

Da ich jetzt wirklich schon einige Male gehört habe, dass das Märzenbecher seien, hier die Unterschiede.

Märzenbecher, Leucojum vernum

auch Frühlingsknotenblume oder Märzenglöckchen genannt:

  • blüht gleichzeizig mit den Schneeglöckchen, oft schon im Februar
  • hat kurze Stiele
  • nur eine Blüte pro Stiel
  • gibt es hier in einigen Wäldern in Massen

Sommerknotenblume, Leucojum aestivum

  • blüht zusammen mit den Tulpen jetzt im April
  • hat lange Stiele, vorallem in dichten Bepflanzung zusammen mit anderen Zwiebelblüher, können sie wirklich sehr lang werden
  • hat mehrere Blüten pro Stiel, die nacheinander aufblühen
  • super für Sträusse geeignet

Obwohl sie eng verwandt sind, gibt es klare Unterschiede. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Sommerknotenblume wirklich viel grösser ist, auch die Knollen sind recht gross. (ähnlich wie eine Tulpenzwiebel).

Sie mögen es beide lieber etwas feuchter und schattiger. Hier kommen sie aber in allen Beeten super zurecht, auch an der Sonne und vermehren sich gerne. Nur in Magerbeete würde ich sie nicht pflanzen.

Für Sträusse ernte ich gerne die Sommerknotenblumen, da sie wirklich recht lange Stiele hat. Ich ernte sie, wenn die ersten zwei Blüten sich geöffnet haben.

Erntezeitpunkt für Sträusse

Die Märzenbecher, sind zu kurz für Sträusse und verblühen auch schnell, da es ja nur eine Blüte pro Stiel gibt.

Kanntet ihr die Sommerknotenblumen schon? Waren euch die Unterschiede bewusst?

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert