
Direktsaat von Schnittblumen im Frühling
Eine Direktsaat ist nicht immer so einfach und birgt auch ein Risiko, da Naturfaktoren mit reinspielen. Aus diesem Grund ziehe ich das meiste vor. Wenn man aber einiges beachtet, kann auch eine Direktsaat gut funktionieren.
Am einfachsten finde ich sie jetzt im zeitigen Frühjahr, wenn die Schnecken noch nicht so unterwegs sind. Auch ist es aktuell noch nicht zu heiss und auch mal regnerisch, sodass es einfacher ist das Beet feucht zu halten. Denn die Samen müssen, bis sie keimen, wirklich immer feucht gehalten werden.
Wirklich wichtig ist ein gutes Vorbereiten des Beets, denn glaubt mir einfach so Samen in bestehende Beete zu säen, klappt oft nicht. Also sicher hier bei mir nicht.
Die Erde muss gut gelockert und möglichst fein sein (würde mal sagen sicher 10 cm tief) und frei von Unkraut, sodass die Samen und später die Keimlinge wirklich genug Platz zum Wachsen haben.
Ich mache Direktsaaten im Frühjahr gerne bei neuentstandenen Beeten, dann ist die Erde schon vorbereitet und es gibt am Anfang auch keine kleinen Schnecken.
Ich empfehle Blumenarten zu wählen, die unkompliziert und auch nicht zu teuer sind. Jetzt ist es auch wichtig, dass man noch keine frostempfindlichen Blumen nimmt. Coolflowers sind dafür ideal.

Empfehlenswerte Arten fürs zeitige Frühjahr
- chin. Vergissmeinicht
- Gartenmelde
- Hasenohr
- Jungfer in Grün
- Kornblume
- Kornrade
- Kuhnelke
- Kresse (Samenstände)
- Papierknöpchen
- Ringelblume
- Skabiose
- Wachsblume
- Wilde Möhren Sorten
Schritt für Schritt
Beet vorbereiten:
- alles Unkraut raus
- Erde gut lockern (Gegebenenfalls oben eine Schicht neue Erde oder Komposterde drauf geben.)
- Beet vorwässern
Weitere Schritte:
- Samen säen
- Mit einem Vlies vor Austrocknung und Kälte schützen.
- Beet feucht halten und bei trockenem Wetter regelmässig giessen.
- Wenn man zu nah gesät hat, einige Pflänzchen, sobald sie etwas grösser sind woanders hinpflanzen.

Habt ihr schon mal eine Direktsaat ausprobiert? Wie ist es gelungen?
