Aktuell,  Gestaltungstipps,  Sträusse

Blumenfotografie – Mein Stil & meine Tricks

Ich habe eine Schwäche für schöne Fotos und liebe die Ästethik und Details bei Bildern. Ich bin sogar sehr pefektionistisch bei der Auswahl meiner Fotos und bei gefühlt 20 Fotos ist nur eines dabei, dass mich richtig überzeugt.

Ich liebe, liebe helle Fotos und mag zu viel dunkle oder schwarze Farben darauf gar nicht. Das ist aber natürlich eine Stilfrage und Geschmackssache.

Aufgrund der hellen Sonne ist der Hintergrund fast weiss.

Einige Fotos mache ich natürlich auch mit dem Handy, aber für wirklich schöne Fotos nehme ich die Kamera hervor.

Meine Schwester, die zum Beruf Fotografin ist, hat mir einige Tricks erklärt. Das erste, was sie mir sagte, als sie mir eine ihrer Kameras in die Hand drückte, war, eine echte Fotografin fotografiert nicht mit der Automatikfunktion, sondern manuell.

Obwohl es zu Beginn recht schwer war, habe ich mich daran gehalten und stelle seit dem die Verschlusszeit und den ISO Wert immer manuell ein. Nach etwas Übung geht das wirklich recht schnell und ist nicht zeitaufwendiger. Man bekommt so viel mehr Möglichkeiten fürs Detail, als wenn man einfach mit der Automatik ein Bild schiessen würde.

Da die Wintersonne schön tief ist, entstehen bei jeder Tageszeit so schöne Fotos. Da ich zu dieser Jahreszeit aber nicht viele Blumen habe, sind es vor allem Amaryllis, die ich dann fotografieren kann.

Wie geschrieben, liebe ich helle Fotos und finde es persönlich am schönsten, wenn der Hintergrund möglichst hell ist. Damit ich das schaffe, schaue ich, dass meine Sträusse und Blumen im Schatten sind und der Hintergrund an der Sonne.

Hier hab ich bewusst in dem Moment fotografiert, als der Hintergrund schon sonnig war und die Blüten aber noch im Schatten des Hauses standen.

Der Vordergrund ist so zunächst meist dunkel, das heisst, dass ich diesen nun aufhelle. Sprich die Verschlusszeit um die 1/160, den ISO nach Bedarf etwas höher und wenn nötig schalte ich noch den Blitz ein.

Die vorderen Blüten sind im Schatten, während die hinteren in der Sonne sind und so zum Hintergrund werden.

Grundsätzlich arbeite ich immer von dieser Grundeinstellung aus: Blende bei 4 für einen unscharfen Hintergrund. Verschlusszeit bei 1/160 und ISO bei 100.

Ist das Foto zu hell die Zahl der Verschlusszeit höher stellen z.b. 1/400 (die Verschlusszeit wird so kürzer, was weniger Licht durchlässt und das Foto dunkler werden lässt) ist es zu dunkel den ISO raufstellen (so bekommt der Sensor mehr Licht und die Fotos werden heller) und evtl. den Blitz noch einschalten.

Wenn die Fotos zu dunkel sind lieber mit dem Blitz arbeiten, da ein zu hoher ISO Wert zu Körnung in den Bilder führen kann. Wenn man aber draussen bei Tageslicht und Sonne fotografiert, ist das meist nicht relevant.

Hier Gras und anderes Grün als Hintergrund

Die Sträusse kann ich einfach in den Schatten halten. Bei Blumen im Beet warte ich auf den richtigen Tageszeitpunkt oder ich beschatte sie mit einer Stuhllehne oder ähnlichem.

Die Morgen- oder Abendsonne mag ich am liebsten, da diese subtiler wirkt und nicht so starken schwarzen Schatten wirft, was ich ja wie geschrieben nicht so mag. Wenn die tieferliegende Sonne noch direkt in Richtung Kamera strahlt, gibt es noch diese schönen runden Strahlen, Kreise. Weiss nicht, wie diese heissen.

Hier diese Strahlen, Kreise in gross
Hier in kleiner

Bei der Bearbeitung mache ich fast nichts mehr, ausser den Schatten noch mehr rauszunehmen, was das Bild noch etwas heller macht.

Wie geschrieben ist das mein persönlicher Stil und ich bin überhaupt kein Profi. Ich habe es versucht aus meiner Sichtweise als Laie einfach und hoffentlich verständlich zu erklären. Vielleicht hilft es ja jemandem, denn ich war meiner Schwester wirklich sehr dankbar für ihre Tipps und gebe sie gerne weiter.

Im Hintergrund hat es weitere Blüten, was diese tolle Farbe ergibt.

Weiter muss ich natürlich auch sagen, dass ich das aufgrund Zeitmangel oder fehlender Sonne auch nicht immer bei allen Fotos so machen kann. Aber die Fotos, die mir persönlich am besten gefallen, habe ich ausnahmslos auf diese Weise gemacht.

Was ist euch beim Fotografieren wichtig? Welcher Stil gefällt euch?

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert